Trauungseintrag 1738

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eleir
    Benutzer
    • 10.12.2011
    • 18

    [gelöst] Trauungseintrag 1738

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Waldhambach
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elsass


    Hallo ihr lieben Helferlein
    im Text https://dl.dropboxusercontent.com/u/...Hahn_Moser.png
    kann ich mal wieder einiges nicht lesen.

    mein Versuch:
    Conrad Hahn ein lediger Junggesell seiner profession ein Schmid
    Conrad Hanhnes gewesenes Bürgers und Hufschmitt? ? ?
    ? ? ehel. Sohn und
    Barbara Moserin ? Jacob Mosers Bürgers
    daselbst eheliche Tochter

    Ich vertraue auf die Lesefüchse hier
    Schöne Grüße
    Ele
    Schöne Grüße
    Ele
    Ich suche:
    Bayreuth: Lang, Amos, Hopfmüller(genannt Schmidt), 19.Jh
    Greifenhagen/Ferdinandstein:
    Kobs, Kobsen, Kobes, Mietzner, Gerwitz/Görbitz, Gottschalck 18.Jh
    Berlin/ Charlottenburg: Reckow, Johann Ephraim kgl. Grenzaufseher, gestorben vor 1834 in Prenzlau
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    #2
    Conrad Hahn ein lediger Junger
    gesell seiner profesion ein Schmidt
    Conrad Hahnen gewesenen Bürgers
    und Huffschmitt in winderten(?) im
    hanguischen gelegen ehel. Sohn und
    Barbara Moßerin Joh. Jacob Mosers Bürgers
    daselbsten eheliche(?) Tochter
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

    Kommentar

    • Hans Grimm
      Erfahrener Benutzer
      • 22.07.2012
      • 492

      #3
      Hallo Ele,

      ich bin mir nicht sicher, aber ich probiere es mal:

      "...Bürgers und Hufschmitt in Windecken im Hanguischen gelegen ehel. ..."

      Windecken = http://de.wikipedia.org/wiki/Windecken (ist aber ziemlich weit weg)

      Ich bin gespannt was die anderen lesen werden!
      Mit besten Grüßen

      Hans


      - Was sie einst waren
      Das sind wir jetzt
      Und was sie jetzt sind
      Das werden wir einst werden -

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9331

        #4
        Hallo Ele,

        hier mal ein Anfang:

        Conrad Hahn ein lediger Junger
        Gesell seiner profession ein Schmid
        Conrad Hahnen gewesenen Bürgers
        und Hufschmitt in Wind...
        Hanauischen gebor. ehe. Sohn und
        Barbara Moserin ? Jacob Mosers Bürgers
        daselbsten eheliche Tochter
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9331

          #5
          Zitat von Hans Grimm Beitrag anzeigen
          Windecken = http://de.wikipedia.org/wiki/Windecken (ist aber ziemlich weit weg)
          Dürfte aber zum "Hanauischen" passen.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Hans Grimm
            Erfahrener Benutzer
            • 22.07.2012
            • 492

            #6
            Hallo nochmal,

            peinlich, peinlich, habe ich doch glatt das "b" von "Barbara" als ein "g" bei "Hanauischen" gesehen!
            Mit besten Grüßen

            Hans


            - Was sie einst waren
            Das sind wir jetzt
            Und was sie jetzt sind
            Das werden wir einst werden -

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9331

              #7
              Halb so wild, dafür hab ich "geboren" statt "gelegen" gelesen.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • Grapelli
                Erfahrener Benutzer
                • 12.04.2011
                • 2225

                #8
                Nochmal im Zusammenhang:

                Vollßberg, d[en] 11 t[en] Februar

                Conrad Hahn ein lediger Junger
                gesell seiner profession ein Schmidt
                Conrad Hahnen gewesenen Bürger
                und Huff-Schmitt in Windecken im
                hanauischen gelegen ehel. Sohn und
                Barbara Moßerin Joh. Jacob Mosers Bürgers
                daßelbsten eheleibl. Tochter


                MfG Grapelli
                Herzliche Grße
                Grapelli

                Kommentar

                • eleir
                  Benutzer
                  • 10.12.2011
                  • 18

                  #9
                  Danke

                  Hallo
                  ich danke euch. Ist immer wieder beeindruckend, wie schnell man hier Hilfe bekommt.

                  Das "hanauische" würde schon passen, denn der Heiratseintrag ist aus Waldhambach, Krummes Elsass. Gleich daneben liegt das sogenannte Hanauer Land (Pay de Hanau), es kam durch Erbschaft an die Grafschaft Hanau.
                  Nur das Wnindecke macht mich nachdenklich. Liegt zwar auch in der Grafschaft, aber doch ziemlich weit weg. Aber vielleicht kam er als Bediensteter ins Hanauer Land.

                  Schöne Grüße
                  Ele
                  Schöne Grüße
                  Ele
                  Ich suche:
                  Bayreuth: Lang, Amos, Hopfmüller(genannt Schmidt), 19.Jh
                  Greifenhagen/Ferdinandstein:
                  Kobs, Kobsen, Kobes, Mietzner, Gerwitz/Görbitz, Gottschalck 18.Jh
                  Berlin/ Charlottenburg: Reckow, Johann Ephraim kgl. Grenzaufseher, gestorben vor 1834 in Prenzlau

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X