Trauung 1875 Pommern, welchen Stand haben Bräutigam und Brautvater?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 412

    [gelöst] Trauung 1875 Pommern, welchen Stand haben Bräutigam und Brautvater?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1875
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß Garde/Pommern

    Hallo an alle,

    ich habe einen Traueintrag aus Groß Garde/Hinterpommern. Was ich bisher nicht (sicher) lesen konnte, waren die Berufe von Bräutigam und Brautvater. Daher bitte ich um Hilfe. Hier der Eintrag:

    Nr. 29.
    Name, Stand, Wohnort des Bräutigam: Carl Heinr. Kositzke, Hof?, W. Silkow
    Alter: 24 J./g(eb. 18)51
    Name der Braut: Berta Albertine Berg
    Alter:23 J./g(eb. 18)52
    Name, Stand, Wohnort des Brautvaters: Friedr. Berg, ? Bauer?, a. Liepen

    Ich habe mal einen größeren Ausschnit gewählt, damit man mit anderen Einträgen vergleichen kann. Vielen Dank für alle Bemühungen.

    Grüße
    Urs
    Angehängte Dateien
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Hofmeisters. , W. Silkow
    evtl. Pächter? Bauer i. Liepen

    wäre meine Lesart.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Hofmeisters[ohn], W. Silkow
      Fröhn? Baur i. Liepen

      ... kann ich beisteuern. Es ist also nicht der Stand des Bräutigams, sondern von dessen Vater.
      MfG Grapelli
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Mit viel Phantasie evtl. Schäfer Baur?
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • USR2504
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2010
          • 412

          #5
          Hallo,
          Hofmeisters[ohn] scheint mir auch richtig zu sein. Aber beim Brautvater glaube ich nicht, dass der erste Buchstabe ein "S" ist, vgl. Stand des Bräutigams Nr. 26.

          Könnte es ein verunglücktes "H" zu sein, ähnlich wie beim "Halbbauer" (Bräutigam Nr. 28)? Wenn man sich Kurrentschriften anschaut, kann diese obere Schleife des ersten Buchstaben nur zu einem "B", "H" oder "L" gehören.

          Edit: Nach einem Hinweises von außerhalb des Forums soll es "früher" heißen.

          Auf jeden Fall schon mal Danke für die Hinweise.

          Grüße
          Urs
          Zuletzt geändert von USR2504; 04.09.2013, 21:42.

          Kommentar

          Lädt...
          X