Lesehilfe Adresszusatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    [gelöst] Lesehilfe Adresszusatz

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gombeth/Hessen


    Liebe Helfer,

    könnt ihr mir beim Entziffern des Adresszusatzes helfen? Der erscheint unter dem Namen der Gemeinde ('Gombeth') gleich zweimal (als Vergleichsmöglichkeit). Ich lese da Einmietung, aber ich bin mir unsicher. Einwirthung? Einmiethung? Aber ein t ist das doch nicht...vielleicht habt ihr ja mehr Glück. Danke für eure Hilfe!

    alphabet
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo alphabet,

    erste Zeile lese ich "Einmieth.", das könnte für Einmiether stehen. Die zweite Zeile ("Aug."?) erschließt sich mir nicht. Nur als Vorschlag:

    "Auch wenn es Ihnen nur um die Transkription eines einzigen Wortes geht, stellen Sie bitte trotzdem immer mindestens mehrere Sätze (des gleichen Schreibers) ins Lesehilfe-Forum ein." Nachzulesen hier:
    [B]Achtung, Umstellung auf neue Forensoftware (4/2024) Eine kurze Anleitung der wichtigsten Funktionen inkl. Anhänge/Bilder hochladen findet ihr hier: https://forum.ahnenforschung.net/forum/interna/rund-um-dieses-forum/foren-anleitung-aa/2818002-vorlaeufige-kurzanleitung-zur-benutzung-des-forums[/box-warnung] 1. Wozu dient


    MfG Grapelli
    Zuletzt geändert von Grapelli; 02.09.2013, 12:00.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • alphabet
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2012
      • 446

      #3
      Ich habe erheblichen Zweifel, dass das zwei Worte sind. Und Aug lese ich da leider nicht.

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Hallo, ich glaube auch, daß es sich um nur ein Wort handelt und daß in der zweiten Zeile -lung steht.
        Allerdings hat Grapelli Recht, mehr Text ist immer besser zum Vergleich, gerade bei "geschmierten" Wörtern kann man häufig nicht unterscheiden zwischen N und M oder auch I und E.

        Lg Von Econ

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          für wahr
          da steht :
          Einmietling



          Gruss vom
          Schmid Max

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • alphabet
            Erfahrener Benutzer
            • 12.05.2012
            • 446

            #6
            habt vielen dank! das klingt plausibel!

            liebe grüße, alphabet

            Kommentar

            Lädt...
            X