Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1218

    [gelöst] Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag, KB hazlov22-71 Archiv Pilsen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Haslau, Westböhmen


    Ich habe mal eine Bitte an die Lateinexperten. Es geht um den Text im Totenbuch, betreffend meinen Vorfahren Wolfgang Reichenberger. Ich lese bisher folgendes:

    "25 inhumatus suit Jo'es Wolfgangus Reichenberger Magister fili
    ferrei Ductor in Gaißberg perata Paschali con-
    fussione et coione post abüquos dies subito mortuus suit
    atatis Sua 48 annoru suit mortuus 23"

    Hier der Link zum Original, 6ter Eintrag von oben auf der rechten Seite:



    Ich kann mit dem Text nicht viel anfangen, nur soviel daß Wolfgang am 23.4. im Alter von 48 Jahren starb.
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    moin,
    25 inhumatus fuit Jo'es Wolfgangus Reichenberger Magister fili-
    ferrei Ductor in Gaißberg post peracta Paschali con-
    fessione et co(mmun)ione post aliquos dies subito mortuus fuit
    aetatis Sua 48 annorum fuit mortuus 23
    25. Beerdigt wurde der J.W.R. (Eisen)Drahtziehermeister
    in Geißberg nach durchgeführter Osterbeichte und Kommunion
    ist er nach einigen Tagen plötzlich verstorben.
    Alter 48 J. Gestorben am 23.


    Gruss vom
    Schmid Max
    Zuletzt geändert von Schmid Max; 27.08.2013, 10:32. Grund: Drahtzieher und "coione"... je ein Zahn !!! (ausgebissen)

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29892

      #3
      ... je ein Zahn !!! (ausgebissen)
      Huch!

      Muß jetzt ein neues her?
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1218

        #4
        Max,

        vielen Dank für Deine Hilfe!

        Christine, ists schon soweit bei Dir? *SCNR*

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Hm,
          "inhumatus" - nach etlichen Latein-Wörterbüchern soll das "unbeerdigt, unbestattet" bedeuten. Die Übersetzung vom Schmid Max besagt das Gegenteil. Könnte das jemand aufklären?

          Herzliche Grüße
          Grapelli
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1218

            #6
            Interessante Frage, Grapelli. Ich nun von Latein (bis auf ein paar Grundbegriffe) überhaupt keine Ahnung, da sind die Experten gefragt. Aber: das Gegenteil von "inhumatus" wäre doch "exhumatus", das kenne ich doch von "Exhumieren", also ausgraben. Dann wäre doch "inhumatus" eingraben. Andererseits steht bei den anderen Einträgen immer "sepultus"...

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29892

              #7
              Zitat von rionix Beitrag anzeigen

              Christine, ists schon soweit bei Dir? *SCNR*
              Bei mir Der Max hat sich doch die Zähne an Deinem Text ausgebissen, bei mir sitzt noch alles
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Schmid Max
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2013
                • 938

                #8
                in humare heisst IN den Humus bringen.
                Das präfix- in kann neben der Richtungsangabe auch eine Negation bedeuten. (z.B bei In - kompetenz)
                Das muss man halt dann nach dem Kontext lesen und hier heissts "beerdigen" und nix anderes.
                (Der Langenscheidt ist da etwas zu oberflächlich !)

                Gruss vom
                Schmid Max

                PS: Die Kirchensprache hat halt auch einige etwas seltenere Ausdrücke.
                Wer sich dafür interssiert, dem sei das "Handbuch zur lateinischen Kirchensprache" ans Herz geklegte (hier S. 73 inhumare)
                kostenloser D`load unter:
                Zuletzt geändert von Schmid Max; 27.08.2013, 13:51.

                .................................................. .....................
                "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                Kommentar

                • rionix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2010
                  • 1218

                  #9
                  Max, danke nochmal, auch für den Link!

                  Kommentar

                  • Grapelli
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.04.2011
                    • 2225

                    #10
                    Herzlichen Dank für die Aufklärung und auch für den Link, danke!

                    Grapelli
                    Herzliche Grße
                    Grapelli

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X