Zwei Todeseinträge 1722 und 27

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    [gelöst] Zwei Todeseinträge 1722 und 27

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1722, 1727
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolfenbüttel


    Hallo, folgende zwei Einträge konnte ich nur mit Hilfe des Registers finden. Für mich ist das fast ausschließlich Gekritzel. Ich hoffe jemand von euch wird daraus schlau. Es geht bei dem einen Bild nur um Zeile 95 bei dem andern um Zeile 14.

    Bild 1
    95 ? Heime ? ? Roß Wirt ??? Abt

    Bild 2
    14 ? Witwe Heimsche ? Paup? ?

    Grüße,
    Lewh
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30019

    #2
    Hallo Lewh,

    ich lese:

    Bild 1
    95 d. 16 7ber(September) ist H. Heime der Roß Wirt
    beerdiget d. H. Abt et H. M. Olde...

    Bild 2
    14 d. 6. ist die alte Witwe Heimsche beerd. Pace(?) per Fr.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      Pace(?) per

      pauper // arm d.h. wohl Beerdigung ohne Alles

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • Lewh
        Erfahrener Benutzer
        • 18.07.2013
        • 1953

        #4
        Hallo danke schonmal für die Hilfe.
        Sehr interessant das dort die alte Witwe steht. Ich hatte bisher vermutet das es sich bei der Toten um die Frau des Toten aus Bild 1 handelt. So würde ich sagen das es seine Mutter ist.

        Hat jemand auch noch eine Idee was diese Abkürzungen bedeuten könnten?
        d. H. Abt et H. M. Olde
        Suche:
        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
        Schweinemeister und Hirte in Harbke
        Nachthirte in Morsleben

        Namen auch: Heinse, Heinße

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          das sind die 2 Priester die die Beerdigg durchführten
          durch Herrn Abt und Herrn M(onsignore oder Vorname?) Olde...

          War ja auch keine "arme" Leich !!!

          PS: was steht denn in der Überschrift der letzten Spalte ???

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1953

            #6
            AH ja das macht Sinn. Ja ich ärger mich gerade weil ich gerade nicht mehr nachvollziehen kann was die Spaltenüberschrift war. Hab übersehen das da noch diese extra Spalte war. Das muss ich nochmal extra nachgucken.
            So oder so danke für die Hilfe,
            Grüße Lewh
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            Lädt...
            X