polnisches Latein Geburteneintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 787

    [gelöst] polnisches Latein Geburteneintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rawicz


    Moin Community,

    habe mal aus dem KB diesen Geburtseintrag kopiert. Ich würde gerne etwas zutun zur Übersetzung, aber ich kann diese Klaue echt nicht lesen. Mich interessiert eigentlich nur die Übersetzung. Wenn jemand so nett wäre mir zu helfen. Liebe Grüße Ute




    ich korrigiere noch einmal, habe noch einen zweigeteilten weiteren Eintrag aus 1819 gefunden.


    Zuletzt geändert von arno1; 16.08.2013, 18:33.
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1504

    #2
    Hallo,
    hier mein Vorschlag:

    Mi…. Go…
    Eodem anno die septa/sexta? Julii Illustris Admodum
    Reverendus Josephus Kubicki? Praepositus Loci Bapti
    zavit Infantem die quinta Julij hora decima ante
    meridiem natum, ex honesto Hippolito Savi.. In
    quilino Me… Go.., et Marianna de Ros…
    legitima conjuge, cui imposita sunt nomina Jose
    phus Jacobus. Patrini fuere Casimirus Michalski
    Sacellanus, et Elisabeth uxor Felicis Domochoski?
    lanionis. Omnes de M.. Go…
    Im selben Jahr, am 7./6.? Juli, hat der Hochehrwürdige J.K., [Kirchen-]Vorstand des Ortes, getauft ein Kind, geboren am 5. Juli zur 10. Stunde des Vormittags, von den Eltern dem ehrenwerten H. S., Einwohner, u. seiner gesetzmäßigen Ehefrau M. von …, welchem die Namen Joseph Jakob beigelegt wurden. Paten waren C. , Kaplan . u. E., Ehefrau des Fleischers Felix D. Alle aus …
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • arno1
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2011
      • 787

      #3
      Hier eine Verbesserung, hoffe ich !?

      Mieyska Gorka
      Eodem anno die septa Julie Illustris Admodum
      Reverendus Josephus Kubicki Praepositus Loci Bapti
      zavit Infantem die quinta Julij hora decima ante
      meridiem natum, ex honesto Hippolith Jaxiewicz In
      quilino Mieysko Gorcensi, et Marianna de Roszkiewicz
      legitima conjuge, cui imposita sunt nomina Jose
      phus Jacobus. Patrini fuere Casimirus Michalski
      Sacellanus, et Elisabeth uxor Felicis Domochoski?
      lanionis. Omnes de Mieysko Gorlea

      Kommentar

      • arno1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2011
        • 787

        #4
        Moin Community, hier mal meine Interpretation des 2. Eintrages. Korrekturen erwünscht!!
        Traut sich jemand bitte noch an den 1. Eintrag?

        Liebe Grüße Ute

        Miejska Gorka
        Im selben Jahr, am 7. Juli (1818), hat der Hochehrwürdige Illustris Admodum., Kirchenvorstand des Ortes, getauft ein Kind, geboren am 5. Juli zur 10. Stunde des Vormittags, von den Eltern dem ehrenwerten Hippolith Jaxiewicz , Einwohner in Miejska Gorka, und seiner gesetzmäßigen Ehefrau Marianna de Roszkiewicz, aus Miejska Gorka, welchem der Name Joseph Jakob beigelegt wurde. Paten waren Casimirus Michalski , Kaplan, und Elisabeth, Ehefrau des Fleischers Felix Domochoski. Alle aus Miejska Gorka.

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          moin,
          eigentlich nur Kleinigkeiten.

          Ich les eindeutig : sexta Julii / die vermeintl. Unterlänge ist nmM das K.

          Miejska Gorka
          Im selben Jahr, am 6. Juli (1818), hat der berühmte überaus Hochehrwürdige Josef Kubicki,......
          (illustris Admodum Reverendus....der überschlägt sich fast vor Lobhudelei...)


          und dann noch das 1. Bild
          Am 24 Dezember, 12 Uhr Mittags wurde geboren
          von dem ehrenwerten L.Jank. Einwohners aus M.G. und
          der Theresia , geb. Wiezorka, seiner rechtmässigen Ehefrau (ein Kind)
          welchem der Name El. Vict. gegeben wurde.
          Paten:Blasius Witkoski ???? aus Miey.G. und Carolina,
          Tochter des Joh. A. Fleischers aus M.G.

          Beim Beruf des Blasius les ich auch
          ....Lanis also was mit Fleischerei, das Wort davor kann ich nicht lesen.

          Gruss vom
          Schmid Max
          Zuletzt geändert von Schmid Max; 20.08.2013, 09:14.

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1504

            #6
            Hallo,
            noch zum 1. Bild:
            bei dem Blasius steht
            adolescens lanio = Junggesell, Fleischer
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • arno1
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2011
              • 787

              #7
              Also, hier nochmal Korrektur Eintrag 2, hoffe Julii bleibt in der Übersetzung Juli ?!?

              Miejska Gorka

              Im selben Jahr, am 7. Juli (1818), hat der berühmte, überaus Hochehrwürdige Josef Kubicki, Kirchenvorstand des Ortes, getauft ein Kind, geboren am 5. Juli zur 10. Stunde des Vormittags, von den Eltern dem ehrenwerten Hippolith Jaxiewicz , Einwohner in Miejska Gorka, und seiner gesetzmäßigen Ehefrau Marianna Roszkiewicz, aus Miejska Gorka, welchem der Name Joseph Jakob beigelegt wurde. Paten waren Casimirus Michalski , Kaplan, und Elisabeth, Ehefrau des Fleischers Felix Domochoski. Alle aus Miejska Gorka.


              Und hier Bild 1

              Miejska Gorka
              Am 24. Dezember (1819), 12 Uhr mittags wurde geboren von dem ehrenwerten Lula (Lucas) Jaxiewicz, Einwohners aus Miejska Gorka und der Theresia , geb. Wieczorka, seiner rechtmäßigen Ehefrau ein Kind, welchem der Name Elisabeth Victoria gegeben wurde. Paten: Blasius Witkoski , Junggeselle und Fleischer aus Miejska Gorka und Carolina, Tochter des Johannes Amaidowicz, Fleischer aus Miejska Gorka.

              Verbesserungen sind immer noch gerne erwünscht, will meinen Nachfahren ja was vernünftiges hinterlassen.
              Ansonsten, lieben Dank den beiden Lateinexperten für Ihre Unterstützung.

              Liebe Grüße, Ute Jaksiewicz

              Kommentar

              • Schmid Max
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2013
                • 938

                #8
                Julii bleibt in der Übersetzung Juli ?!?

                das schon aber:
                sexta Julii heist "am 6. des Juli" // nicht am 7. !!!!

                Ansonsten ok

                Gruss vom
                Schmid Max

                .................................................. .....................
                "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                Kommentar

                • arno1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2011
                  • 787

                  #9
                  Danke Max,

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X