Heiteres Beruferaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    [gelöst] Heiteres Beruferaten

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Neuweier (Baden)


    Hallo liebe Lesekundige
    Ich stehe wieder auf dem Schlauch und kann den Beruf nicht deuten.
    Ich lese :getauft Mathias, ehelicher Sohn des Konrad Nesselhauf (Und hier kommt immer der Beruf aber welcher ?) weiter
    und der Barbara Himmel von Neuweier.
    kann es sein das hier "Rebmanns" steht ?

    bin dankbar für jede Hilfe
    Gruß Didirich
    Angehängte Dateien
  • Marc Besch
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2012
    • 160

    #2
    Rebmann

    Allo Didirich,

    eindeutig ein "Rebmann" (Winzer). Vielleicht hat Dich ja der "Verdoppelungsstrich" über dem n irritiert...

    LG

    Marc

    Kommentar

    • didirich
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2011
      • 1372

      #4
      Hallo Danke an Euch
      Einen Rebmann gibt es ja nur in einer Weingegend und daher mir unbekannt.
      Herzliche Grüße
      didirich

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9746

        #5
        Zitat von didirich Beitrag anzeigen
        Hallo Danke an Euch
        Einen Rebmann gibt es ja nur in einer Weingegend und daher mir unbekannt.
        Herzliche Grüße
        didirich


        In der Region ist doch ein Weinbaugebiet.


        Es taucht sogar Neuweier auf.


        Gruß,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • didirich
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2011
          • 1372

          #6
          hallo Jacq
          Du hast mich mißverstanden
          Ich wollte nur audrücken das ich nicht in einer Weingegend wohne und es bei mir in der Gegend diesen Beruf nicht gibt.
          Den Ortenauer Weinpfad über Neuweier habe ich schon abgewandert und mit einigen Winzern gesprochen.
          Gruß didirich

          Kommentar

          Lädt...
          X