Bitte um Übersetzungshilfe (2 Heiratseinträge derselben Personen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 225

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe (2 Heiratseinträge derselben Personen)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1733, 1740
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo,

    ich habe hier einen interessanten Fall. Ich habe 2 Heiratseinträge derselben (?) Personen gefunden. Ob es sich tatsächlich um dieselben Personen handelt, könnte man vielleicht aus dem lateinischen Text herauslesen, den ich leider nicht ganz entziffern kann.

    Zunächst hier der Index-Eintrag der Heiraten:
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    linke Seite, unter "K" zweimal der Eintrag einer Heirat eines Urban Kretschmer mit einer Margaret Sitter in Christiansberg

    Hier der erste Eintrag aus dem Jahr 1733:
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    Linke Seite, erster Eintrag unter "Anno 1733":

    "Am 1. Februar wurden getraut der Urban Kretschmar, Inwohner in Christiansberg, mit Margaretha, der Tochter des Philip Sitter, ..., Zeugen waren Barthlomäus ... in Christiansberg und Mathias Schneeberger.

    Hier der zweite Eintrag aus dem Jahr 1740:
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    Rechte Seite, 2ter Eintrag:

    "... haben geheiratet der Urban Kretschmar, Inwohner aus ... mit der Margaretha, Tochter des Philip Sitter aus Christiansberg ... Schwarzenberg ... Hundsnursch ..."

    Haben hier tatsächlich dieselben Leute 2 mal geheiratet?

    lg

    xristiavos
    Zuletzt geändert von xristiavos; 14.08.2013, 21:20.
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Mir fällt auf, dass der Mann im zweiten Eintrag "Kratschman" heißt, im ersten aber "Kratschmer". Und die Frau heißt im zweiten "Margarita", im ersten aber "Margaretta".
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Hallo xristiavos,
      ein interessanter Beitrag, auch fürs Sommerloch.

      Also der erste heißt Kratschmer, kommt aus Christianberg.
      Der zweite heißt Kratschman, ist Witwer und kommt aus Hundsnursch.

      Hundsnursch liegt etwa 3 km nördlich von Christianberg - und es liegt ein Berg dazwischen! Identität der Bräutigame ist unwahrscheinlich, würde ich sagen. Von der Identität der Bräute mal ganz zu schweigen ...
      Popular map portal covering whole world by wide range of maps - basic, outdoor (hiking/cycling), traffic, winter. It offers possibility of aerial and 3D view. Extensive amount of travel points of interest. Users are able to search places, plan routes, measure ground and create and share own content. Tourists worldwide use map portal for detailed hiking and cycling maps and extensive tourist guides.


      Herzliche Grüße
      Grapelli
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • xristiavos
        Erfahrener Benutzer
        • 31.05.2012
        • 225

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Mir fällt auf, dass der Mann im zweiten Eintrag "Kratschman" heißt, im ersten aber "Kratschmer". Und die Frau heißt im zweiten "Margarita", im ersten aber "Margaretta".
        Hi,

        okay, das mit dem Vornahmen ist mir entgangen. Im Index unter http://digi.ceskearchivy.cz/de/8770/73 stehen beide mit Kratschmer drinnen. Bei dem Nachnamen habe ich schon über 6 verschiedene Schreibweisen: Greschner, Kretschmer, Kretschmar, Kratschmer, Kretschmann und Ratschmann.
        Suche nach Familien:
        aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
        aus Mähren: Sychrawa,
        aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

        Kommentar

        • xristiavos
          Erfahrener Benutzer
          • 31.05.2012
          • 225

          #5
          Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
          Hallo xristiavos,
          ein interessanter Beitrag, auch fürs Sommerloch.
          Bitte, gerne

          Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
          Also der erste heißt Kratschmer, kommt aus Christianberg.
          Der zweite heißt Kratschman, ist Witwer und kommt aus Hundsnursch.
          Der Name ändert sich leider fast von Generation zu Generation (im Ahnenpass steht er als Ratschmann drinnen - Ich vermute, weil der Ersteller das "K" für ein "R" gelesen hat)

          Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
          Hundsnursch liegt etwa 3 km nördlich von Christianberg - und es liegt ein Berg dazwischen! Identität der Bräutigame ist unwahrscheinlich, würde ich sagen. Von der Identität der Bräute mal ganz zu schweigen ...
          http://www.mapy.cz/#!x=14.023327&y=4...14.020278E&l=5
          Danke für die Karte. Ich lese bei den Bräuten beiden zumindest beim Nachnamen "Sitter" - habe ich mich dabei verlesen?

          Da habe ich noch etwas zum auseinanderklabüsern
          Suche nach Familien:
          aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
          aus Mähren: Sychrawa,
          aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Im Prinzip hast du ja vollkommen Recht: Die Vor- und Nachnamen sind praktisch identisch und die Unterschiede lassen sich auch durch Schreibvarianten erklären.

            Und was schließen wir daraus? Der Bräutigam könnte theoretisch derselbe sein. Könnte. Die Braut könnte theoretisch eine Schwester der ersten Braut sein, mit demselben Vornamen. Könnte. Mehr geht leider nicht.

            Dass der Mann seine vermutlich verstorbene erste Frau noch einmal heiratet, halte ich für unwahrscheinlich - Böhmen ist nicht Hollywood.
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • xristiavos
              Erfahrener Benutzer
              • 31.05.2012
              • 225

              #7
              Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
              Im Prinzip hast du ja vollkommen Recht: Die Vor- und Nachnamen sind praktisch identisch und die Unterschiede lassen sich auch durch Schreibvarianten erklären.

              Und was schließen wir daraus? Der Bräutigam könnte theoretisch derselbe sein. Könnte. Die Braut könnte theoretisch eine Schwester der ersten Braut sein, mit demselben Vornamen. Könnte. Mehr geht leider nicht.
              Absolut. Ich hatte gehofft, dass sich in den lateinischen Texten noch etwas verbirgt - aber mehr als der Hinweis, dass der 2. Bräutigam Witwer war, ist anscheinend nicht drinnen.

              Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
              Dass der Mann seine vermutlich verstorbene erste Frau noch einmal heiratet, halte ich für unwahrscheinlich - Böhmen ist nicht Hollywood.
              Stimmt. Böhmen ist landschaftlich viel schöner

              Danke für deine Hilfe und lg

              xristiavos
              Suche nach Familien:
              aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
              aus Mähren: Sychrawa,
              aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Mir fällt auf, dass der Mann im zweiten Eintrag "Kratschman" heißt, im ersten aber "Kratschmer". Und die Frau heißt im zweiten "Margarita", im ersten aber "Margaretta".
                Aber der Vater der Bräute heißt in beiden Fällen Phiipp Sitter. Das sind mir doch zu viele Zufälle.

                Mein Gedanke wäre, dass der Witwer die Schwester der ersten Ehefrau geheiratet hat. Da es aber unwahrscheinlich ist, dass die Eltern ein Kind Margaretta und das andere Margarita benannt haben (welche theoretisch natürlich zwei verschiedene Mädchennamen sein können), gäbe es nur noch die Möglichkeit, dass der Pfarrer einen falschen Vornamen bei der zweiten Braut eingetragen hat.

                Schau doch mal, ob Du bei den Geburten nach der zweiten Ehe Kinder findest und wie da die Mutter heißt. Oder Du suchst die Kinder von Philipp Sitter aus Christianenberg und findest so die korrekten Vornamen der Frauen.

                Viel Erfolg!
                Joanna

                Kommentar

                • xristiavos
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.05.2012
                  • 225

                  #9
                  Zitat von Joanna Beitrag anzeigen

                  Schau doch mal, ob Du bei den Geburten nach der zweiten Ehe Kinder findest und wie da die Mutter heißt. Oder Du suchst die Kinder von Philipp Sitter aus Christianenberg und findest so die korrekten Vornamen der Frauen.
                  Damit habe ich gerade angefangen. Basierend auf der Ortsangabe der zweiten Ehe (Hundsnursch) habe ich diesen Eintrag als "den richtigen" Eintrag herangezogen. Die Tochter der beiden ist lt. Ahnenpass ein Jahr nach der Trauung in Hundsnursch geboren - aber ihren Eintrag muss ich noch finden.

                  lg
                  xriatiavos
                  Suche nach Familien:
                  aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
                  aus Mähren: Sychrawa,
                  aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X