Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gombeth, Hessen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gombeth, Hessen
Guten Morgen!

Anna Elisabetha Götze, Tagelöhnerin und uneheliche Tochter der verstorbenen Tagelöhnerin Anna Gertrude Götze. Zum Vater des Kindes erklärte sich vor den Unterzeichneten Johann Henrich Bonn aus Dillich, des verstorbenen Tagelöhners Johann Bonn (...) (...) ehelicher Sohn, willigte in die Einschreibung und unterzeichnete sich mit zwei Zeugen (?): Heinrich Bonn, Conrad (...), Johannes (...). Rabemann.
Mich interessieren besonders die Stellen, die ich im Fließtext rot makiert hab. Was heißt das? Ich lese nur "Karlpeter", das macht allerdings keinen Sinn. Ich habe den Eintrag vor anderthalb Jahren schonmal eingestellt, allerdings ging es da um eine generelle Entzifferung. Ich erhoffe mir mehr Hinweise über die Herkunft des Vaters. Einen Johann Henrich Bonn gibt es nämlich in Dillich nicht und ich plage mich schon seit Ewigkeiten mit diesem Fall herum. Ich würd mich freuen, wenn es Feedback eurerseits gibt. Vielen Dank und liebe Grüße
Alphabet
Kommentar