Traueintrag Kosel 1840

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andre_u
    Benutzer
    • 30.03.2009
    • 15

    [gelöst] Traueintrag Kosel 1840

    Quelle bzw. Art des Textes: evangelisches Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1840
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kosel, Schleswig-Holstein


    Hallo zusammen,

    ich habe Probleme mit einigen Wörtern dieses Kirchenbucheintrags. Ich würde mich freuen, wenn jemand helfen und die Lücken schließen könnte. Wer will, kann auch gerne noch mal den Rest kontrollieren!

    Das konnte ich bisher transkribieren:
    Der Bräutigam Johann Friederich Semelund, Weber in
    Missunde, ehel. Sohn des Schneiders Johann Friederich Seme-
    lund das. und se. Fr. Sophia Margarethe geb. Thoms;
    mit se. verl. Braut Anna Elisabeth Warnke in
    Dürwade, ehel. Tochter des Häuerinsten Johann Joachim
    Christopher Warnke u. se. Fr. Margaretha Dorothea geb.
    Friederichsen

    Tester:
    1 Lorenz Boysen in Sönderbye
    2 Claus Warnke aus Gothebye
    Grad Bescheinigungen
    1. [...]ations-Attest des Bräutigams [...]
    den 1 Sept. 1817.
    2. [...]ationsattest der Braut von [...]-
    [...] den 27 Juli 1820.
    3. Geburts und Taufschein der Braut von [Harries?] [Bustorf?] in [Pastor...?]
    zu Haddebye den 19 Nov. 1833.
    4. Proclamationsschein [Harries?], Haddebyer Pastorat den
    19 April 1840
    5. Consensschein der beiderseitigen Eltern.

    Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße
    André
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Testes:
    1 Lorenz Boysen in Sönderbye
    2 Claus Warnke aus Gothebye
    Grad Bescheinigungen
    1. Vacinations-Attest des Bräutigams [...]
    den 1 Sept. 1817.
    2. Vacinationsattest der Braut von [...]-
    [...] den 27 Juli 1820.
    3. Geburts und Taufschein der Braut von [Harries?] [Bustorf?] in [Pastor...?]
    zu Haddebye den 19 Nov. 1833.
    4. Proclamationsschein [Harries?], Haddebyer Pastorat den
    19 April 1840
    5. Consensschein der beiderseitigen Eltern.


    Vacinationsatteste sind Impfzeugnisse gegen Pocken.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo André,

      nur Kleinigkeiten:

      Testes:
      1 Lorenz Boysen in Sönderbye
      2 Claus Warnke aus Gothebye
      Grad Bescheinigungen
      1.
      Vaccinations-Attest des Bräutigams [...]
      den 1 Sept. 1817.
      2.
      Vaccinationsattest der Braut von [...]-
      [...] den 27 Juli 1820.
      3. Geburts und Taufschein der Braut von Harries [Bustorf?] in Pastor[at]
      zu Haddebye den 19 Nov. 1833.
      4. Proclamationsschein Harries, Haddebyer Pastorat den
      19 April 1840
      5. Consensschein der beiderseitigen Eltern.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Natürlich, wie Henriette sagt,

        Vaccination mit cc.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Henriette??
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Sorry,
            hab dich mit einer ähnlich klugen Frau verwechselt.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2532

              #7
              Moinsen aus Kiel,
              nur ein Vorschlag von mir:
              1 Lorenz Boysen in Sönderbye
              2 Claus Warnke aus Gothebye
              Grad Bescheinigungen
              1.
              Vaccinations-Attest des Bräutigams [Eckernförde..??..]
              den 1 Sept. 1817.
              2.
              Vaccinationsattest der Braut von [Eckernförde..??..]
              [...] den 27 Juli 1820.
              3. Geburts und Taufschein der Braut von Harries[Harrisle..??..] [Bustorf?] in Pastor[at]
              zu Haddebye den 19 Nov. 1833.
              4. Proclamationsschein Harries [Harrisle..??..], Haddebyer Pastorat den
              19 April 1840
              5. Consensschein der beiderseitigen Eltern
              LG. Roland
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • andre_u
                Benutzer
                • 30.03.2009
                • 15

                #8
                Vielen Dank für die Vorschläge!
                Ich würde sagen, Eckernförde passt: Der Pastor scheint die Oberlänge des „k“ immer wegzulassen (siehe „Warnke“ im Brautnamen).

                Aber „Harrisle“ kann ich überhaupt nicht erkennen...
                Ich vermute mal, dass die Wörter vor den Orten die Namen der Attestausteller sind:
                1. Vaccinations-Attest des Bräutigams von [L...?] Eckernförde
                  den 1 Sept. 1817.
                2. Vaccinationsattest der Braut von [L...?]. Eckernförder [Pfig?]-
                  [...] den 27 Juli 1820.
                3. Geburts und Taufschein der Braut von [Harries?] Bustorf in Pastorat
                  zu Haddebye
                  den 19 Nov. 1833.
                4. Proclamationsschein [Harries?], Haddebyer Pastorat den
                  19 April 1840
                Ich würde auch sagen, dass dann der Name bei 1. und 2. gleich ist, bloß dass er im ersten etwas gequetscht ist.

                Grüße
                André

                Kommentar

                • holsteinforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 2532

                  #9
                  Hallo André,
                  Harriesle lese ich auch nicht…nicht wirklich
                  Mein Gedankengang:
                  Fasst man die Orte einmal zusammen, dann die Kreise,
                  bleiben ja nicht viele Orte in SH, die in Frage kommen könnten.
                  [Harries..??..] gibt es in SH nicht, mit der Schreibung Harr…
                  bliebe halt nur Harrisle.
                  Bei GEDBAS gibt es allerdings Einträge, die einen Ort Harries
                  Anzeigen.
                  LG. Roland
                  Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                  Roland...


                  Kommentar

                  • Océane
                    Neuer Benutzer
                    • 20.11.2025
                    • 4

                    #10
                    [QUOTE=andre_u;n66820]
                    Quelle bzw. Art des Textes: evangelisches Trauungsbuch
                    Jahr, aus dem der Text stammt: 1840
                    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kosel, Schleswig-Holstein


                    Hallo zusammen,

                    ich habe Probleme mit einigen Wörtern dieses Kirchenbucheintrags. Ich würde mich freuen, wenn jemand helfen und die Lücken schließen könnte. Wer will, kann auch gerne noch mal den Rest kontrollieren!

                    Das konnte ich bisher transkribieren:
                    Der Bräutigam Johann Friederich Semelund, Weber in
                    Missunde, ehel. Sohn des Schneiders Johann Friederich Seme-
                    lund das. und se. Fr. Sophia Margarethe geb. Thoms;
                    mit se. verl. Braut Anna Elisabeth Warnke in
                    Dürwade, ehel. Tochter des Häuerinsten Johann Joachim
                    Christopher Warnke u. se. Fr. Margaretha Dorothea geb.
                    Friederichsen

                    Tester:
                    1 Lorenz Boysen in Sönderbye
                    2 Claus Warnke aus Gothebye
                    Grad Bescheinigungen
                    1. [...]ations-Attest des Bräutigams [...]
                    den 1 Sept. 1817.
                    2. [...]ationsattest der Braut von [...]-
                    [...] den 27 Juli 1820.
                    3. Geburts und Taufschein der Braut von [Harries?] [Bustorf?] in [Pastor...?]
                    zu Haddebye den 19 Nov. 1833.
                    4. Proclamationsschein [Harries?], Haddebyer Pastorat den
                    19 April 1840
                    5. Consensschein der beiderseitigen Eltern.

                    Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße
                    André[/
                    Hallo,
                    ich möchte mich auf Ihren Beitrag zu der Heiratsurkunde von Johann Friederich Semelund und Anna Elisabeth Warnke (Kosel, 1840) beziehen, den Sie hier im Forum veröffentlicht haben.

                    Nach umfangreichen Recherchen habe ich festgestellt, dass diese beiden Personen meine direkten Vorfahren sind.
                    Hier ist die genaue Abstammungslinie, die mich mit diesem Ehepaar verbindet:

                    • Johann Friederich Semelund & Anna Elisabeth Warnke
                    → Eltern von Georg Friedrich Christian Semelundt
                    → Vater von Margaretha Christina Semelundt (geb. 1882 in Missunde)
                    → Mutter von Herta Vogt (geb. 1907 in Schleswig)
                    → Mutter von Harald Vogt (geb. 1929 in Schleswig), meinem Großvater.

                    Damit ergibt sich für mich folgende Linie:
                    – Harald Vogt = mein Großvater
                    – Herta Vogt = meine Urgroßmutter
                    – Margaretha Christina Semelundt = meine Ur-Ur-Großmutter
                    – Georg Friedrich Christian Semelundt = mein Vorfahr der 4. Generation
                    – Johann Friederich Semelund & Anna Elisabeth Warnke = meine Vorfahren der 5. Generation

                    Ich selbst bin Französin.
                    Mein Großvater Harald Vogt wurde während des Zweiten Weltkriegs als deutscher Zivilist/Arbeiter gefangen genommen und kam nach Frankreich, wo er anschließend den Rest seines Lebens verbrachte.
                    Bis zum Krieg lebte er jedoch in Schleswig, wo seine gesamte mütterliche Familie wohnte.

                    Ich würde sehr gerne wissen, ob Sie eventuell weitere Informationen, Dokumente oder Kirchenbucheinträge über die Familien
                    – Semelund / Semelundt aus Missunde,
                    – Warnke,
                    – Thoms,
                    oder andere verwandte Personen besitzen.

                    Vielleicht sind Sie selbst mit dieser Linie verwandt?
                    Jede zusätzliche Information wäre für meine Familienforschung äußerst wertvoll.

                    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Océane

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X