Heiratsmatik 1706, Kuhländchen / Nord-Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TWS
    Benutzer
    • 23.01.2013
    • 93

    [gelöst] Heiratsmatik 1706, Kuhländchen / Nord-Mähren

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsbuch (katholisch)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neutitschein, Kuhländchen, Nord-Mähren



    Liebe Ahnenforscher!

    Ich suche die Transkription und Übersetzung dreier Begriffe aus dem folgenden Text.
    Einmal handelt es sich um den Nachnamen der Braut, das andere mal um den Stationierungsort des Hauptmanns.

    Herzlichen Dank für die Hilfe,

    Thomas Wilhelm Schwarzer.


    1: Godefridus Tichy Kramer mit Anna Elisabetha
    2: nach dem sel. [????? Gesucht!] Herrn Johann Georg [Wildgrath????? Gesucht!]
    3: gewesen Haubtmann in [????? Gesucht!] hinterbl. eheleibl.
    4: Tocher.
    Angehängte Dateien
  • Hans Grimm
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2012
    • 492

    #2
    Hallo Thomas,

    Nro. 1.: "...nach dem seel: Gestrang..." (keine Ahnung was das ist, wahrscheinlich eine Berufsbezeichnung)
    Nro. 2.: "...Herrn Johann Georg Willprath..."
    Nro. 3.: "...in Dezehowostitz."

    Vor allem bei der Ortsangabe bin ich mir nicht sicher, vielleicht kann noch jemand helfen?!
    Mit besten Grüßen

    Hans


    - Was sie einst waren
    Das sind wir jetzt
    Und was sie jetzt sind
    Das werden wir einst werden -

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9332

      #3
      3: gewesten Haubtmann
      2: nach dem seel. gestreng(en) Herrn
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • TWS
        Benutzer
        • 23.01.2013
        • 93

        #4
        Folgenden Ort habe ich gefunden, der liegt auch relativ nahe:
        DŘEVOHOSTICE
        Könnte das hinkommen?

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Also lesen tu ich auch "Drzehowostitz" - passen tut offenbar Drewohostitz, tschechisch Dřevohostice. Die Vertauschung von Silben wie hier ist ein häufiger linguistischer Vorgang oder einfach ein Schreibfehler. Mit anderen Worten: Es passt!

          Gestreng würde ich mit "rechtschaffen" übersetzen.
          Vgl. (die 4. Bedeutung) http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle...&lemid=GG12175
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9332

            #6
            Falls der Pfarrer "wohostitz" statt "howostitz" geschrieben hat, könnte es mit dem Hacek auf dem r schon hinkommen.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • TWS
              Benutzer
              • 23.01.2013
              • 93

              #7
              Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!

              Kommentar

              Lädt...
              X