Lesehilfe erbeten für Heiratsurkunde von 1809, Kirchspiel Karby in Angeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freihube223
    Benutzer
    • 29.07.2013
    • 33

    [gelöst] Lesehilfe erbeten für Heiratsurkunde von 1809, Kirchspiel Karby in Angeln

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag/Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Karby, Angeln


    Liebe Übersetzer und Transkribierer,
    bei folgender Heiratsurkunde habe ich an einigen Stellen Entzifferungsschwierigkeiten:



    Mein Stand:

    1. Jürgen Ludwig Blaas des weilend Johan Blaas ______
    2. in Pommerby u der Anna Christina geb. Malst Sohn und
    3. Louise Bruhn des Christoph Bruhn
    4. ______ in Carby, u der Friedericia geborene
    5. Gleiserig Tochter

    Die rot markierten Stellen sind jene, die für mich nicht zu entziffern waren bzw. bei denen ich mir recht sicher bin sie falsch entziffert zu haben.

    Vielen herzlichen Dank schon mal im Voraus an den oder die lieben Helfer!
    Viele Grüße
    Thore
    Such nach folgenden FN:
    FREIHUBE und PAUL in Gr. Mochbern/Gräbschen b. Breslau, Schlesien
    CZEPLUCH im Kreis Lötzen, Ostpreußen
    KLEIN und ROHDE im Kreis Rastenburg und Deutsch Wilten, Ostpreußen
    MAAS, WOHLGEHAGEN, PETERSEN, BLAAS in Schwansen, bes. in Karby und Damp
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Hallo Thore,
    1. Jürgen Ludwig Blaas des weilend Johan Blaas HUFNER
    2. in Pommerby u der Anna Christina geb. Malst [Mehls..??] Sohn und
    3. Louise Bruhn des Christoph [Wilhelm] Bruhn
    4. HEUERINSTE in Carby, u der Friedericia [Sophia] geborene
    5. GLÜSING Tochter


    Schau mal unter AGGSH, VZ 1803 Süd-Schleswig
    LG. Roland
    Zuletzt geändert von holsteinforscher; 06.08.2013, 10:28.
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • Freihube223
      Benutzer
      • 29.07.2013
      • 33

      #3
      Hallo Roland,
      habe herzlichen Dank für deine Hilfe!
      Wie du würde ich bei dem Geburtsnamen der Mutter auch eher zu Malst tendieren, doch vielleicht gibt es hierzu ja auch noch eine dritte Meinung, um auf Nummer sicher zu gehen.
      Viele Grüße
      Thore
      Such nach folgenden FN:
      FREIHUBE und PAUL in Gr. Mochbern/Gräbschen b. Breslau, Schlesien
      CZEPLUCH im Kreis Lötzen, Ostpreußen
      KLEIN und ROHDE im Kreis Rastenburg und Deutsch Wilten, Ostpreußen
      MAAS, WOHLGEHAGEN, PETERSEN, BLAAS in Schwansen, bes. in Karby und Damp

      Kommentar

      • Jenova
        Benutzer
        • 06.08.2013
        • 11

        #4
        Ich würde beim Namen der Mutter auch eher zu Malst tendieren, aber ich hab grad in meinen Notizen und Büchern nachgesehen, und dort wird nur das h als "Schlaufe" geschrieben, das s ist eher nur ein Strich nach unten, quasi wie eine große 1

        Das wird dir jetzt nicht wirklich weiterhelfen aber vllt mag sich noch jemand dazu äußern ^^ ich bin leider auch noch Anfängerin im Kurrent lesen

        lg Nina

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29954

          #5
          Hallo,

          ich lese: Anna Christina geb. Malß
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Freihube223
            Benutzer
            • 29.07.2013
            • 33

            #6
            Guten Morgen,
            zumindest scheint ja Einigkeit bei den ersten drei Buchstaben zu bestehen Nach wiederholtem draufschauen bin ich auch überzeugt, dass diese Mal.. und nicht Meh.. sind.
            Auch bin ich relativ(!) überzeugt danach noch zwei weitere Buchstaben zu haben, wobei ich gerade ehrlich gestehen muss das ß in Kurrent nicht vor Augen zu haben.
            Ich fürchte endgültige Sicherheit wird erst die nächste Urkunde bringen, wo der Name auftaucht..
            Aber nochmals danke an alle fürs helfen!
            Viele Grüße
            Thore
            Such nach folgenden FN:
            FREIHUBE und PAUL in Gr. Mochbern/Gräbschen b. Breslau, Schlesien
            CZEPLUCH im Kreis Lötzen, Ostpreußen
            KLEIN und ROHDE im Kreis Rastenburg und Deutsch Wilten, Ostpreußen
            MAAS, WOHLGEHAGEN, PETERSEN, BLAAS in Schwansen, bes. in Karby und Damp

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29954

              #7
              Hallo Thore,

              für mich sieht das wie ein typisches ß, geschrieben als hs aus. Es war damals durchaus gebräuchlich das ß als hs zu schreiben, leider wird es oft auch fälschlich als hs transkribiert.

              Hier mal ein paar ß, die ich so auf die Schnelle gefunden habe.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Freihube223
                Benutzer
                • 29.07.2013
                • 33

                #8
                Hallo Christine,
                das ist ein sehr interessanter Hinweis, dass ß auch gerne als hs geschriben worden ist. Das war mir neu.
                So gesehen spricht dann natürlich wiederum einiges für deinen Vorschlag.

                Da ich denke der Lösung auf Grundlage dieser einen Urkunde nicht mehr viel näher zu kommen, werde ich diesen Thread als gelöst markieren und bedanke mich nochmals bei allen Helfern!

                Schöne Grüße
                Thore
                Such nach folgenden FN:
                FREIHUBE und PAUL in Gr. Mochbern/Gräbschen b. Breslau, Schlesien
                CZEPLUCH im Kreis Lötzen, Ostpreußen
                KLEIN und ROHDE im Kreis Rastenburg und Deutsch Wilten, Ostpreußen
                MAAS, WOHLGEHAGEN, PETERSEN, BLAAS in Schwansen, bes. in Karby und Damp

                Kommentar

                • matthiaslassen
                  Benutzer
                  • 19.12.2010
                  • 96

                  #9
                  Hallo Thore,

                  über diese Personen geht ja auch Deine Frage im Schleswig-Holstein-Unterforum, dort hab ich Dir gerade munter geschrieben und sehe jetzt, dass die Schreibweise hier diskutiert wird:
                  Ich bin ziemlich sicher, dass dort "Holst" als ihr Familienname steht, der Name ist dort sehr verbreitet und ich hab ihn auch in anderen Einträgen dort häufig so gelesen ...

                  (kleine Randbemerkung: Es tut mir leid, wenn das ein bischen übergenau wirkt: Deine Visitenkarte sagt, Du suchst "FN Blaase u.a. in Angeln, bes. Karby und Damp" - Karby und Damp sind ja auf Schwansen, gehören also nicht zu Angeln (weil südlich der Schlei) - das kann ich mir als Angeliter hier natürlich nicht verkneifen (nicht böse sein) !)

                  schöne grüße
                  matthias

                  Kommentar

                  • Freihube223
                    Benutzer
                    • 29.07.2013
                    • 33

                    #10
                    Hallo Matthias,
                    ich wollte deine Leseweise hier gerade wieder zur Diskussion stellen und muss nun sehen, dass du mir zuvorgekommen bist, seis drum
                    Und ich muss sagen, dass das vermeintliche "M" in der Tat auch ein etwas verkorkstes "H" sein kann und wenn du diesen Namen häufig schon gelesen hast bin ich auch gerne geneigt dir zu glauben.
                    Zum Thema dann im entsprechenden Thread.
                    Viele Grüße
                    Thore

                    PS: Danke für deine Pingeligkeit, der Fehler ist auch schon behoben
                    Such nach folgenden FN:
                    FREIHUBE und PAUL in Gr. Mochbern/Gräbschen b. Breslau, Schlesien
                    CZEPLUCH im Kreis Lötzen, Ostpreußen
                    KLEIN und ROHDE im Kreis Rastenburg und Deutsch Wilten, Ostpreußen
                    MAAS, WOHLGEHAGEN, PETERSEN, BLAAS in Schwansen, bes. in Karby und Damp

                    Kommentar

                    • holsteinforscher
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.04.2013
                      • 2532

                      #11
                      Der Kieler-Küstenfunk,
                      wie heisst es doch so schön...mit Geduld und Spucke:

                      Wohlgehagen, Jürgen Hinrich 29 Jahre, 1x verh. Käthner mit Land, Nieby
                      Blaase, Margaretha Hedwig, 33 Jahre, 1x verh., Nieby, Hausfrau
                      Holst, Hanna Christina, 66 Jahre, 1x verw., Nieby, Mutter der Hausfrau
                      Blaase, Jürgen Ludwig, 23 Jahre, unverh.
                      Hier allerdings HANNA, nicht Anna..??!!
                      VZ 1803, LAS Abt. 412, Nr. 156, Schwansen, Damp, Karby-Schwansen, Nieby
                      Kleiner Hinweis:
                      Bei der Altersangabe ergibt sich oft ein +/-, da man zum Erhebungszeitpunkt zum
                      vollem Jahr aufgerechnet hat..somit, ein Kind im Januar geborne ist somit (z.B.) im Febraur 1 Jahr alt !!!
                      LG. Roland
                      Zuletzt geändert von holsteinforscher; 07.08.2013, 23:48.
                      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                      Roland...


                      Kommentar

                      • Freihube223
                        Benutzer
                        • 29.07.2013
                        • 33

                        #12
                        Geduld zahlt sich aus, in der Tat. Auch hier ein herzliches Dankeschön.
                        Auch auf die Gefahr hin, dass es eig. nicht hierhin gehört:
                        Fanden diese Volkszählungen in einem eingrenzbaren Zeitraum statt oder über das ganze Jahr verteilt?

                        Viele Grüße
                        Thore
                        Such nach folgenden FN:
                        FREIHUBE und PAUL in Gr. Mochbern/Gräbschen b. Breslau, Schlesien
                        CZEPLUCH im Kreis Lötzen, Ostpreußen
                        KLEIN und ROHDE im Kreis Rastenburg und Deutsch Wilten, Ostpreußen
                        MAAS, WOHLGEHAGEN, PETERSEN, BLAAS in Schwansen, bes. in Karby und Damp

                        Kommentar

                        • holsteinforscher
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.04.2013
                          • 2532

                          #13
                          Hallo Thore,
                          die VZ's liegen im Landesarchiv Schleswig von 1803 in Buchform.
                          Die nächste erfolgte alllerdings erst im Jahre 1835, ab hier auf Film,
                          dann, soweit ich weiss, in 5jahres Schritten bis 1860, hier muss
                          man allerdings schauen, ob die jeweilige VZ auch erhalten geblieben
                          ist..!!!!
                          Es gibt keine Personenregister, nur ein Ortsregister als Hilfsmittel.

                          LG. Roland
                          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                          Roland...


                          Kommentar

                          Lädt...
                          X