Taufregister 1656

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1656

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1656
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reichenberg, Böhmen


    Hallo,
    ich benötige hier etwas Hilfe.
    Vielen Dank

    15. Rosina P.[ater] Nöe Ehrlich M..[ater] Elisabeth __________ uxor ________ Ehrlich
    _______2. Sana uxor David Ehrlich 3. _____ Hoffmann _____ cives Reichenbergensis
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    #2
    Hinter der 3 müße Joes (Johannes) heißen.
    Gruß
    Alex

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Dirk,

      ich versuch´s mal ein bischen:


      15. Rosina P[ate]r Nöe Ehrlich M[ate]r Elisabeth [Pfeifer * A/28 ooB/1400] Comm(pa?)tres .. Sane uxor D(ominus) Gedeonis Ehrlich
      Burggravius 2. Sane uxor David Ehrlich 3. Jo(ann)es Hoffmann ....antenar. o(mn)es Reichenbergensis
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        moin,
        ein Weniges...
        commotres scheint eine latinisierte Form von kmotr/ kmotrove /Taufpaten zu sein.
        Burgravii / des Burggrafen (Gen.)
        Das Wort hinter Hoffmann scheint eine Berufsbez. zu sein, kanns aber nicht entziffern.

        Gruss vom
        Schmid Max

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1507

          #5
          Hallo,
          commatres = Patinnen,
          so wie
          compatres = Paten.
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Hallo aus Kiel,

            Rosina, Nöe Ehrlich, Mutter Elisabeth [Pfeifer] Gevatterin die Ehefrau des Herrn
            Gedeonis Ehrlich (hier sehe ich eher den Begriff *Bürger*, nicht Burggraf), 2. die Ehefrau des David Ehrlich, 3. Johannes Hoffmann ..??.., alle aus Reichenberg.
            [auf welchen Anfangsbuchstaben könnte man sich bei ..??.. einigen]

            LG. Roland
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10910

              #7
              Hallo.
              Vielleicht T ?
              MfG Marina

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2375

                #8
                Ein paar Anmerkungen:
                Rosina P[ate]r Nöe Ehrlich M[ater] Elisabeth [Pfeifer]
                Zu den Paten:
                Hinter 1. und 2. lese ich jeweils "Sana" (wohl als Vorname, da unter 3. ebenfalls zunächst ein Vorname kommt)
                "Bürger" kann ich aus dem 1. Wort in der zweiten Zeile keineswegs lesen. Für mich steht da "burggravii", also des Burggrafen (eindeutig ein doppeltes "g")
                Zum Wort hinter "Hofman": Anfangsbuchstabe sieht nach "T" oder "F" aus, aber damit ergibt sich für mich noch nichts sinnvoll Lesbares: "T/Frantena.". Auch der letzte Buchstabe ist mir unklar; er sieht wie ein Kurrent-r aus, aber ansonsten verwendet der Schreiber das lateinische r.

                Gruß, fps
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • holsteinforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 2532

                  #9
                  Nochmals der Küstenfunk aus Kiel,
                  streiche *Bürger*, hab da was im Netz gefunden:
                  Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt (* um 1607 in Reichenberg, Böhmen; † 24. September 1670 auf Schloss Friedland, Böhmen) war 1638 Stadtrichter, 1642 Bürgermeister von Reichenberg, ab 1643 Burggraf der Herrschaft Reichenberg, 1663 Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg. Er wurde am 18. Oktober 1668 unter Verleihung des Prädikates „von Ehrnfeldt“ in den erblichen Adelsstand des Königreiches Böhmen erhoben und dadurch zum Stammvater des Kleinadelsgeschlechtes der Ehrlich von Ehrnfeldt.

                  LG. Roland
                  Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                  Roland...


                  Kommentar

                  • dirkjo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 2461

                    #10
                    Herzlichen Dank für Euro Hilfe
                    Viele Grüße
                    Dirk

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X