Hochzeit 1898

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Hochzeit 1898

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Liebe Foristen,

    ich muß leider wieder um Hilfe bitten, dabei sah alles so leicht aus:

    Getraut am 30. Juli 1898
    in der n[eu?] katholischen
    ?kirche zu Warnsdorf per dele-
    gationem von
    ? Möngler
    Kutschat

    ?
    77.

    Melzer Konrad Franz Josef n. kath.Relegion, lediger Flei=
    scher u. Färber in Niedergrund N 77, zuständig nach
    Falkenau-Hillemühl, Bz. Tetschen, ehel. Sohn des Josef
    Melzer, ?schleifers in Falkenau N: 7, Bz. Tetschen, und
    der Maria, ehel. Tochter des Franz Helmich, Büdners in
    Hillemühl N: 59 Bz. Tetschen.

    Zur Ehe verkündigt in der PfarrkircheGrund laut ? pg. 6 Jahr 1898.l Z: 26 am 6 J. ? 8
    S. ? ? ? am 10.17 ? 24. Juli ? Hindernis keines.

    n. kath.
    25 5/12 J.
    geboren
    6./2. 1873
    in Falkenau
    Bz. Tetschen
    ledig
    Ø

    Kühnel Bertha, n. kath. Fabrikarbeiterin
    in Ndgr. N: 77, ehel,. Tochter des Johann Kühnel,
    Färbermeisters in Niedergrd. : 77, u. der Bertha,
    ehel. Tochter des Josef Sieber, ? in Warns=
    dorf N: 525 ? Bz. Rumburg.
    die ?: die beiden ?, die Zeugnis über
    die vollzogene Trauung in Warnsdorf, ? das
    Protokoll ? im hiesigen Pfarrarchiv ? 1898 Z:25.
    n. kath.
    26 5/12 J.
    geboren
    28./2. 1872
    in Warnsdorf.
    ledig
    .
    Johann Melzer Gastwirt in Falkenau.
    Konrad Müller ? in Warnsdorf
    Heißen Dank und einen kühlen Kopf wünscht - Karl
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30395

    #2
    Hallo Karl,

    ich lese:

    Getraut am 30. Juli 1898
    in der r.(ömisch) katholischen
    decanol(?)kirche zu Warnsdorf per dele-
    gationem von
    Gustav Möngler
    Kutschat

    beide
    77.

    Melzer Conrad Franz Josef r. kath.Relegion, lediger Flei=
    scher u. Färber in Niedergrund N 77, zuständig nach
    Falkenau-Hillemühl, Bz. Tetschen, ehel. Sohn des Josef
    Melzer, Gas(?)schleifers in Falkenau N: 7, Bz. Tetschen, und
    der Maria, ehel. Tochter des Franz Helmich, Büdners in
    Hillemühl N: 59 Bz. Tetschen.

    Zur Ehe verkündigt in der PfarrkircheGrund laut TR pg. 6 Jahr 1898.l Z: 26 am 6 J. ? 8
    S. v.(?) Pf. in(?) am 10.17 u. 24. Juli d. J. (dieses Jahr) Hindernis keines.

    r. kath.
    25 5/12 J.
    geboren
    6(ich lese eher 8.)./2. 1873
    in Falkenau
    Bz. Tetschen
    ledig
    Ø

    Kühnel Bertha, r. kath. Fabrikarbeiterin
    in Ndgr. N: 77, ehel,. Tochter des Johann Kühnel,
    Färbermeisters in Niedergrd. : 77, u. der Bertha,
    ehel. Tochter des Josef Sieber, Graveurs in Warns=
    dorf N: 525 Alles Bz. Rumburg.
    die Eheacten: die beiden Taufscheine, die Anzeige über
    die vollzogene Trauung in Warnsdorf, sowie das
    Protokoll erliegen im hiesigen Pfarrarchiv im Fasc. 1898 Z:25.
    r. kath.
    26 5/12 J.
    geboren
    28./2. 1872
    in Warnsdorf.
    ledig
    .
    Johann Melzer Gastwirt in Falkenau.
    Konrad Müller Apprateur in Warnsdorf
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Uschibaldi
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2010
      • 1274

      #3
      Hallo Xtine!
      Könnte das Decanatskirche (Dekanatskirche) heißen?
      LG Uschi

      Kommentar

      • KarlNapf
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2010
        • 1389

        #4
        Heißen Dank Christine, Uschi,

        Gasschleifer ist merkwürdig. Kann man Glasschleifer lesen? Ich glaube nicht. Der Beruf passte aber zur Gegend. Oder der Pfarrer hat einen ottografischen Fehler eingearbeitet.

        Beste Grüße - Karl

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 11031

          #5
          Hallo.
          Ich habe bei Google gefunden:
          Decanal- Kirche zu Warnsdorf am 14. VII. 1895.
          Ich lese schon Glasschleifers.
          MfG Marina

          Kommentar

          • Uschibaldi
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2010
            • 1274

            #6
            Super!!!Habe ich wieder was dazugelernt.
            LG Uschi
            Zuletzt geändert von Uschibaldi; 02.08.2013, 16:45.

            Kommentar

            Lädt...
            X