Standesamturkunde 1934

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fusselchen
    Benutzer
    • 05.10.2012
    • 60

    [gelöst] Standesamturkunde 1934

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:1934, Mecklenburg, Standesamtunterlagen


    Hallo zusammen,

    wieder ein mal bin ich auf euere Hilfe angewiesen, weil ich die Schrift leider nur sehr schlecht lesen kann. Ich habe die entsprechenden Passagen schon rauskopiert und nummeriert, so dass es nicht ganz so viel Arbeit ist. Würde mich freuen, wenn ihr mir auch dieses Mal weiterhelfen könntet. Vielen Dank schon mal und ganz herzliche Grüße
    Fusselchen
    Angehängte Dateien
  • usegen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 397

    #2
    Hallo Fusselchen

    1. Schiffbauer
    2. Arbeiterin Else Emina
    3. der Wolker Otto Voggenreiter
    4. der Landarbeiter Jermann(?) Paarmann
    5. Eine Tochter geb.
    Nr. 840/1935
    der Hencker auch(?) I. Gleiwitz
    Eine Tochter geb.
    Nr 559/1936
    der Hencker auch s I. Gleiwitz
    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1045

      #3
      Hallo,

      ich versuche mal zu ergänzen:

      1. Schiffbauer
      2. Arbeiterin Else Emina
      3. der Wolker Melker Otto Voggenreiter
      4. der Landarbeiter Jermann(?) Paarmann
      5. Eine Tochter geb.
      Nr. 840/1935
      der Hencker auch(?) des Standesamts I. Gleiwitz
      Eine Tochter geb.
      Nr 559/1936
      der Hencker auch s des Standesamts I. Gleiwitz

      Der "Jermann" ist wahrscheinlich ein "Hermann" - dazu müsste man aber mehr Text von diesem Schreiber sehen, um die Großbuchstaben vergleichen zu können (wäre auch für M/W hilfreich bei Melker oder evtl. auch Walker).
      Generell ist es immer besser für die Lesehelfer, wenn die Textstellen nicht allzusehr "ausgeschnipselt" werden

      Viele Grüße, Mark
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Noch ein wenig.



        2. Arbeiterin Else Emma
        4. der Landarbeiter Hermann Paarmann

        Kein "i" im Namen, nur ein Tintenklecks.
        Den schwungvollen "Kringel" beim "H" in Hermann und "L" in Landarbeiter muss man sich wegdenken.

        Gruß,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Fusselchen
          Benutzer
          • 05.10.2012
          • 60

          #5
          Wow,
          das ging ja richtig, richtig schnell! Vielen Dank ihr Lieben! Wie immer konntet ihr mir sehr weiterhelfen!
          Und sorry, für die ausgeschnittenen Worten. In diesem Fall war es wohl "zu gut gemeint"

          Ganz liebe Grüßle
          Fusselchen

          Kommentar

          Lädt...
          X