KB Eintrag Actapublica 1791 in tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    [gelöst] KB Eintrag Actapublica 1791 in tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1791
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Boehmen/Maehren


    Liebe Lesehelfer,

    Koennt Ihr bitte mal hier schauen


    Es handelt sich um die Heirat vom 8. November 1791, auf der rechten Seite, zweiter Eintrag von oben.

    Obwohl die Spalten des Buches deutsche Bzeichnungen haben, sind die Eintraege ueber die Personen wohl auf tschechisch

    Ich bin komplett ratlos und kann bis auf einen Namen, den ich fuer den Familiennamen der Braut halte (ich lese da "Czelo"), nichts entziffern
    Selbst da habe ich noch meine Zweifel

    Waer schoen, wenn mir jemand helfen koennte

    Schonmal recht herzlichen Dank im Voraus fuer Eure Muehe.

    Liebe Gruesse,
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Rieke,

    suchst du den Namen Czelo. Dann ist das der falsche Eintrag. Mit Cze(y)le ist der Ort gemeint.

    Was ich entziffern konnte:

    Martin wlastni Sin Girzyho Raytomann Tkalcze Rz…st... towariss z Czeyle N. 34 poddanj k Richmanu
    Martin ehelicher Sohn des Georg Reitermann Weber .....?.... Geselle von Cejle/Zeil Nr. 34, untertänig zu Rychnov /Reichenau

    Marzi Magdalena wlastnj dzeri Francyska Weselyho z Cze(y)le N. 9 Poddanj k Richnowu
    Maria Magdalena, eheliche Tochter des Franz Wesely/Vesely von Cejle/Zeil Nr. 9 untertänig zu Rychnov/Reichenau.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Rieke
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2012
      • 1300

      #3
      Hallo Gaby,

      Danke!

      So kann's gehen, wenn man fixiert ist auf einen Namen
      Da hab ich etwas sehr daneben gegriffen, aber wenigstens wieder etwas gelernt.


      Eine Frage habe ich noch zu der Art des Eintrags, weil ich neugierig bin:
      direkt hinter dem Ortsnamen Cze(y)le ist so ein kleines Haekchen, gefolgt von einem X mit Doppelpunkt und dann die Nummer (des Hauses).
      Diese "Chiffrierung" taucht mehrmals in dieser Form auf dieser und anderen Seiten auf.
      Du uebersetzt das als "N[r] 9" und das bedeutet es wohl auch. Weisst Du, was hinter diesen Kuerzeln steckt?

      Herzlichen Dank fuer Deine Hilfe!

      Liebe Gruesse,
      Rieke
      Meine Spitzenahnen....
      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo Rieke,

        es ist ein schwungvoll geschriebenes N für Nummer (bzw. lateinisch Numera).
        Es steht aber auch oft mal č. für čislo (Nummer / Zahl) da oder č.d. – čislo domu (Nummer des Hauses bzw. Hausnummer)
        Wenn du mal auf die linke Seite schaust, beim 2. Eintrag hat er das N bei November auch so geschrieben.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Rieke
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2012
          • 1300

          #5
          schwungvolles N :-)

          Hallo Gaby,



          Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht

          Nun hast Du mein Problem geloest und ich bedanke mich ganz herzlich bei Dir.

          Liebe Gruesse,
          Rieke
          Meine Spitzenahnen....
          waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

          Kommentar

          Lädt...
          X