Hochzeit mit einer anderen ? (auch Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1970

    [gelöst] Hochzeit mit einer anderen ? (auch Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821 bzw. 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hauzenberg


    Hallo liebe Xtine und andere Lesehelfer,

    hier ist noch ein schwer lesbarer Fall aus Hauzenberg Trauungen Band 9 Blatt 138 - 3ter Eintrag


    wenn ich das richtig sehe - anhand der Angaben, dann hat der Vater der Maria Anezeder (*1820) von meiner letzten Anfrage dann 1821 eine andere geheiratet - nicht die Mutter seiner Tochter, sondern eine Witwe

    Febr. ?
    Mathi Anetzeder
    Müllers Sohn kath
    Germansdorf 56
    Joseph Anetzeder ....... (Anna?) Bauer
    ledig
    ? Febr. 1794 Germansdorf
    Maria Sommer (?)
    Bäuerin kath.
    Germansdorf 36
    Georg Sommer Maria ......
    Witwe des Johann St...glinger
    22. Feb. 1788 Germansdorf
    ??
    ??
    ?? Joseph Bauer
    ?? Feb. 1821

    aber die vermutete Hochzeit seiner Eltern - gleiches Buch nur Seite 54 ganz oben - ist dann obendrein noch auf Latein

    22. Jan. 1774
    [grobe Übersetzung]
    der ehrenwerte Josephus Sohn des ehrenwerten Joseph Anetseder Müller in Germansdorf .......und seiner Frau Eva legitimer Sohn
    und die Jungfer Maria, hon. Georg Bauer, Bauer in .........., pl. Obernzell und Maria ........... legitime Tochter

    Zeugen: Georg Sommer und Johannes Meninger amborustici (?) irgendwelche Bauern(?) in Germansdorf

    Germansdorf

    [ Nun ja, wenn der Schwiegervater des Mathi bereits Trauzeuge seiner Eltern war, dann hatte der Mathi wohl wenig Wahl - oder wie seht Ihr das ?]

    Ich danke Euch für Eure Hilfe im Schriftenraten und Übersetzen und wünsch Euch erst einmal eine Gute Nacht
    Christine
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Hallo Christine,

    leider nicht alles gelöst:
    Febr den 6ten
    Mathi Anetzeder
    Müllers Sohn kath
    Germansdorf 56
    Joseph Anetzeder ....... Anna Bauer
    ledig
    16ten 7bris (September) 1794 Germansdorf
    Maria Sommer
    Bäuerin kath.
    Germansdorf 36
    Georg Sommer Maria [Herdel..??..]
    Witwe des Johann Stenglinger
    22. Feb. 1788 Germansdorf

    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • BenediktB
      Erfahrener Benutzer
      • 31.05.2006
      • 546

      #3
      Ich lese als Geburtsnamen der Mutter "Seidl".

      Den Hochzeitseintrag der Eltern lese/übersetze ich wie folgt:
      Der ehrbare Joseph, des ehrbaren Joseph Anetseder, Müller in Germansdorf, am Leben, und Eva dessen Ehefrau, verstorben, ehelicher Sohn und die Jungfrau Maria, des ehrbaren Georg Pauer, Bauer in Niedernhof Pfarrei Obernzell und dessen Ehefrau Maria, beide anwesend, eheliche Tochter.
      Zeugen: Georg Sommer und Johann Meninger, beide Bauern in Germansdorf
      Mein Ancestry-Stammbaum

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo,

        noch ein wenig:

        8 (?) Febr.
        Mathi Anetzeder
        Müllers Sohn kath
        Germansdorf 56
        Joseph Anetzeder Anna Bauer
        ledig
        16ten 7ber 1794 Germansdorf
        Maria Sommer
        Bäuerin kath.
        Germansdorf 36
        Georg Sommer Maria Riedl (ganz sicher, Anm.)
        Witwe des Johann Stemplinger (ganz sicher, Anm.)
        22. Feb. 1788 Germansdorf
        In 4to consanguinitas gradu dispens
        ??
        Andreas Schreiner (?) Joseph Bauer
        k.L. ...... 5ten Feb. 1821
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Mechthild

          #5
          kleine Verbesserung:

          ... Witwe des Johann Stemplinger


          Schöne Grüße
          Mechthild

          P.S. Kunzendorfer war schneller

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1970

            #6
            Oh vielen Dank Ihr Lieben alle,

            ich bin mal wieder überwältigt, wie die Zusammenarbeit hier ganz schnell Ergebnisse bringt.

            Darf ich noch fragen ob ich:
            "In 4to consanguinitas gradu dispens"
            richtig mit:
            "Dispens wegen Blutsverwandtschaft im 4ten Grade" übersetze ?
            Und was das dann ist - Vetter und Base - also Kinder von Geschwistern ? oder ?

            Gibt es auch noch andere Meinungen zum Hochzeitsdatum ? 6ter oder 8ter Feb. 1821

            Und darf eine Frau bei der Hochzeit des Sohnes Anna und bei ihrer eigenen Hochzeit Maria heißen ?

            Beste Grüße
            Christine

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29948

              #7
              Hallo Christine,

              ich lese den 6. Februar. Die 8ten auf den folgenden Seiten sehen anders aus!

              Und ja, ich denke die Mutter kann mal als Maria und mal als Anna geführt sein. Vermutlich wurde sie Anna Maria oder Maria Anna getauft. Solche Fälle hab ich auch
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1970

                #8
                Lieben Dank Christine

                Gruß
                die andere Christine

                Kommentar

                Lädt...
                X