Geburtsbuch Jindrichov (Sudetenland) Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • swobodos
    Erfahrener Benutzer
    • 21.04.2012
    • 249

    [gelöst] Geburtsbuch Jindrichov (Sudetenland) Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Jindrichov Hennersdorf Geburtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Jindrichov Hennersdorf


    Hallo kann mir jemand weiterhelfen beim Lesen eines Namens 3. Zeile
    21. honesty Melchior klamerth: Martin klamerth filius cum virgine catharina: friderici ?????

    vielen Dank im voraus

    Swoboda Andi
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xtine; 03.07.2013, 18:40. Grund: Fragebogen repariert
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Ohne mehr Textvergleich würde ich einmal aus dem Bauch heraus auf "Heyerß" tippen.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3809

      #3
      Hallo,
      einen anständigen Link zum Kirchenbuch zu setzten wäre auch eine Variante:
      Trauungseintrag des Melchoir Klamerth vom 21. September 1742.

      Relativ gut würde Catharina Friderici Sorgeß filia passen.

      Den Friedrich Sorg gab es als Vater in Hennersdorf/Schlesien, eine Tochter Catharina so in dem Alter des Melchior (geb. 1718) fand ich jetzt aber nicht im Index.
      Hatte sie im Taufeinträgen der Kinder vielleicht einen anderen Vornamen? Anna Maria evt.?

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29892

        #4
        Hallo,

        am Anfang könnte auch ein verunglücktes G stehen, siehe Geyer im letzen Eintrag.
        Ich würde somit Gayeß/Geyeß lesen, evtl. von Geyer kommend.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo Peter,

          Danke für den Link,

          nach Durchsicht der vorigen zwei Seiten bleibe ich bei dem für mich eindeutigen "H" am Anfang, nur lesen würde ich den Namen nicht als Heyerß, sondern als Haynß


          @Christine: ein G ist das ganz sicher nicht, dagegen spricht das Schlauferl am Kopf und der Namen Hayn kommt auf Seite 46 mehrmals vor!
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29892

            #6
            Ich sagte ja könnte

            Der Schreiber wollte uns ärgern, ich habe mind. 3 Varianten des großen H bei den Eigennamen gefunden Wobei dieses hier wohl das einzigste seiner Art zu sein scheint.

            Vielleicht findet Andi ja den Geburtseintrag und man kann es dort hoffentlich besser lesen.

            P.S. Das G bei Geyer hat aber auch ein Schlauferl am Kopf
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3809

              #7
              Haynß ist insofern eine gute Lesung, da 1720 lt. Index eine Hein Katharina mit Vater Friedrich in Hennersdorf geboren wurde.
              Der Taufeintrag vom 6.3.1720 für Catharina Hein.

              Grüße, Peter

              Kommentar

              • swobodos
                Erfahrener Benutzer
                • 21.04.2012
                • 249

                #8
                Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich hab einen weiteren Vorfahren gefunden !!

                Kommentar

                Lädt...
                X