gefallen bei ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1385

    [gelöst] gefallen bei ??

    Quelle bzw. Art des Textes: aus Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1918
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden


    Liebe Schrift-Spezialisten, ich bräuchte bitte mal Hilfe bei der Ortsangabe wo Oswald gefallen ist.

    ich lese:
    das Kommando des 2. Feldartillerie Regi
    ments 28
    zeigte an, daß der Leutnant der Reserve, Abitu
    rient Oswald ...
    bei ???????
    am achtzehnten Juli
    des Jahres tausend neunhundert achtzehn
    Stunde unbekannt
    gefallen sei.

    vielen lieben Dank schon mal im Voraus

    LG JoAchim
    Zuletzt geändert von A Be; 07.07.2019, 14:28.
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1430

    #2
    Lonate?

    LG von econ

    Kommentar

    • Petterping
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2010
      • 199

      #3
      Ich würde sagen Louatre...
      LG Petterping

      Suche nach FN:

      Häusler, Bartsch (Pruszkowo)
      Leder (Poppenhagen und Liebenfelde, Kreis Köslin)
      (van der) Meden (Schöneberg, Kreis Soldin)
      Modrok, Wyrwa (Borek, Kreis Kreuzburg)

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Louâtre gibt es auch : http://fr.wikipedia.org/wiki/Lou%C3%A2tre
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #5
          Louatre sieht auch besser aus - man sollte erst lesen, dann suchen.

          Lonate gibt es übrigens auch...

          LG von Econ

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10848

            #6
            Hallo.
            Vielleicht heißt es Londre.
            MfG Marina

            Kommentar

            • econ
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2012
              • 1430

              #7
              An Londre glaube ich nicht.
              Rein nach den Buchstaben hatte ich, als ich die Suche nach einem passenden Ort startete, LONATRE gelesen, was ich aber nicht gefunden habe.
              Bei Louatre stört eigentlich der fehlenden U-Strich, der bei anderen Wörtern, z. B. Abiturient vorhanden ist.

              Lg von Econ

              Es hilft vielleicht, mal nachzulesen, WO die deutschen Truppen im 1. WK eingesetzt waren. Hast du eigentlich schon geschaut, ob er in den Verlustlisten des 1. WK auf genealogy.net oder bei der Gräberonlinesuche des Volksbundes zu finden ist? Oder kennst du auch nur den Vornamen???

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5105

                #8
                Zitat von Petterping Beitrag anzeigen
                Ich würde sagen Louatre...
                Allerdings fehlt beim geschriebenen Wort der Bogen über dem u, der sonst verwendet wird, zB bei Abiturient. Es hieße dann eher Lonatre. Google Maps findet einen solchen Ort allerdings nicht.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • fps
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2010
                  • 2371

                  #9
                  Zum u-Strich:

                  der gesamte Text ist in Kurrent geschrieben, nur der Ortsname nicht. Dafür hat der Schreiber lateinische Buchstaben verwendet. Bei lateinischen Buchstaben gibt es jedoch keinen u-Strich.
                  Also stimme ich für "Louatre".

                  Gruß, fps
                  Gruß, fps
                  Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5105

                    #10
                    Zitat von fps Beitrag anzeigen
                    Zum u-Strich:

                    der gesamte Text ist in Kurrent geschrieben, nur der Ortsname nicht. Dafür hat der Schreiber lateinische Buchstaben verwendet. Bei lateinischen Buchstaben gibt es jedoch keinen u-Strich.
                    Also stimme ich für "Louatre".
                    Stimmt, das hatte ich übersehen. Louatre paßt auch, da es ja im Kampfgebiet lag.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • econ
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2012
                      • 1430

                      #11
                      Zitat von fps Beitrag anzeigen
                      Zum u-Strich:
                      der gesamte Text ist in Kurrent geschrieben, nur der Ortsname nicht. Dafür hat der Schreiber lateinische Buchstaben verwendet. Bei lateinischen Buchstaben gibt es jedoch keinen u-Strich.
                      Also stimme ich für "Louatre".Gruß, fps

                      Hallo fps,

                      aber warum sollte der Schreiber dies tun??? Versteh ich nicht...
                      Im Vergleich mit den anderen Buchstaben, z. B. L bei Leutnant oder T bei Abiturient, die den Buchstaben beim Ort ähneln (oder identisch sind), müßte dann der in Latein geschriebene Ort nicht GANZ anders lauten?

                      LG von Econ

                      Mit Louatre könnte ich mich ja anfreunden, aber warum schreibt man mal kurrent mal Latein??? War das so üblich?

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2371

                        #12
                        Zitat von econ Beitrag anzeigen
                        Mit Louatre könnte ich mich ja anfreunden, aber warum schreibt man mal kurrent mal Latein??? War das so üblich?
                        Das habe ich schon häufiger gefunden, dass für Namen oder Orte eine unterschiedliche Schrift verwendet wurde - vielleicht, weil ein französischer Ort in "deutscher" Schrift dem Schreiber sonderbar vorkommt?

                        Randnotiz: Ich selber habe es mir seit meiner ersten Französischstunde angewöhnt, bei französischen Begriffen das "r" und das "z" in französischer Schreibweise zu verwenden. Warum? Keine Ahnung, sah mir intuitiv besser aus.
                        Vielleicht war es bei dem Schreiber des Ortsnamens ähnlich?

                        Gruß, fps

                        P.S. Warum sollte der Ort GANZ anders lauten, wenn er mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird? Sicherlich gab es einen lateinischen oder altfranzösischen Namen für den Ort - der "accent circonflex" auf dem a deutet an, dass hier ein "s" weggefallen ist. Aber den hat der Schreiber sicherlich nicht gekannt....
                        Zuletzt geändert von fps; 29.06.2013, 16:59. Grund: Ergänzung (P.S.)
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • mesmerode
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.06.2007
                          • 2727

                          #13
                          hallo,
                          ich würde auch Louatre lesen,
                          es gibt diesen Ort in Frankreich 02600 Louatre

                          Uschi
                          Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                          Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                          NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                          Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                          Kommentar

                          • econ
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2012
                            • 1430

                            #14
                            Das hat sich erledigt!
                            LG an alle von Econ
                            Zuletzt geändert von econ; 29.06.2013, 18:32.

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1385

                              #15
                              Hallo,
                              vielen lieben Dank an alle für die rege Beteiligung die zur Lösung geführt hat.

                              bereits am Anfang hatten ja Petterping & Friederike mit Louatre.. / Louâtre
                              schon den richtigen Ort gefunden

                              das mit der unterschiedlichen Schreibweise kannte ich bisher nur bei Namen

                              @Econ
                              Es hilft vielleicht, mal nachzulesen, wo die deutschen Truppen im 1. WK eingesetzt waren.
                              Hast du eigentlich schon geschaut, ob er in den Verlustlisten des 1. WK auf genealogy.net oder bei der Gräberonlinesuche des Volksbundes zu finden ist?
                              hab ich gemacht, bei Louâtre, Frankreich – Picardie – Aisne - Soissons passt prima zur 2.Schlacht an der Marne (1918) wo er am 16.07. gefallen ist

                              bei genealogy.net & Gräberonlinesuche des Volksbundes konnte ich ihn bisher noch nicht finden,
                              aber in Listen von Gefallenen 1. WK 1914-18 in Dresden im Stadtarchiv steht er drin und so konnte ich leicht seine Sterbeurkunde finden

                              LG JoAchim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X