Eintrag Irmsdorf/Mähren 1600 (6)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haube
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2012
    • 571

    [gelöst] Eintrag Irmsdorf/Mähren 1600 (6)

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1600
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Irmsdorf/Mähren


    Hallo!

    Leider muß ich gleich für einige Einträge um Hilfe bitten. Es ist mir sehr unangenehm, aber ich kriege das überhaupt nicht hin. Völlig anders als die Kirchenbuchmatrikel, in denen ich bisher geforscht habe

    LG, Thomas
    Angehängte Dateien
    Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

    Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Bild 6:

    Thomas Honiegschmidt Khaufft
    vonn seinem geschwiestern das
    Gerichtt Zue Irmsdorff

    Anno 1574 den 14 Decembris Seindt Die Obgemelten
    Gebrueder mitt den personen So bey dem Kauf
    gewesenn fuer das grundtbuech erschinen undt
    angemeldt Nemlichen das Salomon undt
    Michel honiegschmiedt Ir Vätterlich Erbth gutth
    das Gerichtt Zue Irmsdorff Irem brueder
    dem Thomas honigschmidt Benembthlichen umb
    600 Mark in der Summa vorkhauftt habenn. Hatt
    Zuer erstenn Angilde endtrichtt 140 Mark
    Die Nachgildt legt er alle Santh Gergen Zue 10 Mark
    Demnach obgemelter Thomas honiegschmidt berurts
    gerichtt im 1571 Jar alls umb Pfingsten
    gekauftt hatt er bies auf gemeltes Jar Drey
    nachgieldenn entrichtt 30 Mark. Undt sol wie
    gemelth forth Jerlichen Zue 10 Mark bies Zue enth-
    richtung obgemelter Suma legen, Ist Ime
    mith Vorkhauftt wordenn, das Winter undt
    Sommer getrede, aller hausradt, one allem
    Dingt Ime das geschwister aus 11 Rinder, die
    habenn sie selbst Verkhauftt. Zue obgemelter
    Summa geldts Sindt Der weysenn sampth der
    muetter Ir 8. Aus solcher Summa ist der
    muetter Zuevor heraus Zuegebenn Vormachtt
    40 Mark Undt dem Jungsten Son Lorenz
    auch 40 Mark. Das ander Soll denn wider
    auff gleichenn theil khumen Nemlichen einem
    ieglichenn Zue 65 Mark. Actum Ut Supra
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Haube
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2012
      • 571

      #3
      Vielen Dank! Ich hoffe es ist nicht zu viel verlangt!? Was bedeutet das alles???
      Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

      Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


      Kommentar

      • Haube
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2012
        • 571

        #4
        Hallo ihr Lieben!

        Ich muß nochmal fragen ob jemand eine Idee hat wie das zu verstehen ist. Wer ist Vater?, wer ist Bruder von wem?, am besten alles.

        LG Thomas
        Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

        Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          das ist doch ganz einfach:

          Der Salomon und der Michael, beides Brüder, hatten irgendwann vor 1571 das väterliche Gut übernommen (das Gericht zu Irmsdorf).
          Jetzt verkaufen die zwei das Gericht an Ihren Bruder Thomas um 600 Mark. Genauer gesagt fand der Verkauf bereits um Pfingsten 1571 statt, also um den 04. Juni 1571 herum.

          In Summe waren es sieben Geschwister,der Michael,der Salomon,der Thomas (Käufer), der Lorenz (als jüngster Bruder) und drei weitere nicht genannte Geschwister. 1574 lebte noch die Mutter, der Vater nicht mehr. [Sindt Der weysenn sampth der muetter Ir 8]

          Die Mutter erhielt 105 Mark (40 + 65), der Lorenz ebenfalls 105 Mark, alle anderen sechs Erbanteil 65 Mark
          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 08.07.2013, 13:38. Grund: nicht benötige Information
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Haube
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2012
            • 571

            #6
            Ahhhhhh!... das sind nur die Namen der Gebrüder, schade eigentlich. Kann man aus diesem Kauf ersehen, wer von den Brüdern der zukünftige Erbrichter in Irmsdorf war? In einem weiteren Eintrag der mir vorliegt, kauft im Jahre 1636 Andreas Hönigschmidt von seinem Vater Lorenz das Richter Gut.
            Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

            Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Zitat von Haube Beitrag anzeigen
              ...Kann man aus diesem Kauf ersehen, wer von den Brüdern der zukünftige Erbrichter in Irmsdorf war? ...
              Der Thomas, weil der hat es ja gekauft!
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • Haube
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2012
                • 571

                #8
                Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                Der Thomas, weil der hat es ja gekauft!
                Das hab ich fast befürchtet! Laut dem anderen Eintrag übernimmt im Jahre 1636 Andreas Hönigschmidt das Richteramt von seinem Vater Lorenz Hönigschmidt, dieser ist im Jahre 1562 geboren. Also muß es sich bei Lorenz um den jüngsten der Brüder handeln, aber der Thomas hat doch das Richteramt gekauft!?
                Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

                Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Zitat von Haube Beitrag anzeigen
                  .... Also muß es sich bei Lorenz um den jüngsten der Brüder handeln, aber der Thomas hat doch das Richteramt gekauft!?

                  Wer sagt, dass der Thomas oder einer seiner Brüder nicht einen Sohn Namens Lorenz hatte? Der Lorenz kann auch genauso von einer anderen Nebenlinie abstammen. Also, Kaufvertrag vom Andreas Honigschmid raussuchen, diesen und den Vertrag von 1636 mit jeweils einem neuen Thema hier ins Forum reinstellen und dann schauen wir uns das einmal an.
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Haube
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.02.2012
                    • 571

                    #10
                    Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                    Wer sagt, dass der Thomas oder einer seiner Brüder nicht einen Sohn Namens Lorenz hatte? Der Lorenz kann auch genauso von einer anderen Nebenlinie abstammen. Also, Kaufvertrag vom Andreas Honigschmid raussuchen, diesen und den Vertrag von 1636 mit jeweils einem neuen Thema hier ins Forum reinstellen und dann schauen wir uns das einmal an.
                    Ich bin im Moment sehr verwirrt, hier ist der Kaufvertrag von 1636
                    Angehängte Dateien
                    Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

                    Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Nochmals hallo,

                      also aus dem Vertrag geht nichts Neues hervor. Es ist aber wahrscheinlicher, dass der Lorenz der Sohn des Thomas war, der Vater somit seinem Sohn das Gericht verkauft hatte. Der Thomas hatte ja 1571 schon ein Haus, welches er vor dem Kauf des Gerichtes im April 1571 veräußert hatte. Es ist anzunehmen, dass er damals auch schon verheiratet war und Kinder hatte, da würde auch der Lorenz als 1562er Jahrgang gut dazu passen mit. So zwischen 1590 und 1610 ist es realistisch, dass der Thomas dann dem Lorenz das Gericht verkaufte.
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • Haube
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.02.2012
                        • 571

                        #12
                        Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                        Nochmals hallo,

                        also aus dem Vertrag geht nichts Neues hervor. Es ist aber wahrscheinlicher, dass der Lorenz der Sohn des Thomas war, der Vater somit seinem Sohn das Gericht verkauft hatte. Der Thomas hatte ja 1571 schon ein Haus, welches er vor dem Kauf des Gerichtes im April 1571 veräußert hatte. Es ist anzunehmen, dass er damals auch schon verheiratet war und Kinder hatte, da würde auch der Lorenz als 1562er Jahrgang gut dazu passen mit. So zwischen 1590 und 1610 ist es realistisch, dass der Thomas dann dem Lorenz das Gericht verkaufte.
                        Gerade diese Zeit (1584-1601) fehlt in den Grundbüchern, ich hoffe ich finde da noch was. Dafür würde sprechen das ich nach 1614 keinen Sterbeeintrag von Thomas finde, also müsste er vorher gestorben sein. Das widerum könnte ein Indiz dafür sein, dass er schon älter war und der Lorenz (*1562) vielleicht, doch wie von dir vermutet, sein Sohn und nicht sein Bruder sein.
                        Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

                        Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X