Eintrag Irmsdorf/Mähren 1600 (5)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haube
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2012
    • 571

    [gelöst] Eintrag Irmsdorf/Mähren 1600 (5)

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1600
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Irmsdorf/Mähren


    Hallo!

    Leider muß ich gleich für einige Einträge um Hilfe bitten. Es ist mir sehr unangenehm, aber ich kriege das überhaupt nicht hin. Völlig anders als die Kirchenbuchmatrikel, in denen ich bisher geforscht habe

    LG, Thomas
    Angehängte Dateien
    Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

    Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    Bis auf ein Wort/eine Abkürzung:

    Bild 4:

    Solomon Honigschmid Khaufft das Erbgelt
    von dem michl Springer, So Er er auff dern grunt hot

    Anno 1573 Adiy (?) Denn 5 Octobris Ist Vor dem Richter
    und geschwarnen, Ain Auffrichtiger Khauff geschehen
    umb das Erbgellt So mychle Springer, Nach seinem
    geschwister auff des obgemelten honigschmidtz
    guttern Jerlichen Zuffordernn Sollt haben, Nemblich
    Also, Das der gemelte michle Springer sein Erbgellt
    So er nach seinem geschwister, auff des Sollomon
    honigschmidt *gutt* hatt, Alls 30 Markh welliche
    Ime Allererst In funff Jaren ganhafftig
    sein, Verkhaufft, Benendtlich umb 7 Mark
    und umb 1 Scheffl *Khorn* Solliches hatt Er
    Ime vor gerichten Baldt baar Endtricht
    Spricht derwegen der Ernandte michl Spirnger Dan
    gemelten Sollomon honigschmidt quidt und
    ledig, hinffurt an In nichts war Zu ffordern
    und Ist solliches wegen besser gewisschafft
    In das grundtbuch Aingeleybet. Gegeben Ut Supra
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Haube
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2012
      • 571

      #3
      Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Bis auf ein Wort/eine Abkürzung:

      Bild 4:

      Solomon Honigschmid Khaufft das Erbgelt
      von dem michl Springer, So Er er auff dern grunt hot

      Anno 1573 Adiy (?) Denn 5 Octobris Ist Vor dem Richter
      und geschwarnen, Ain Auffrichtiger Khauff geschehen
      umb das Erbgellt So mychle Springer, Nach seinem
      geschwister auff des obgemelten honigschmidtz
      guttern Jerlichen Zuffordernn Sollt haben, Nemblich
      Also, Das der gemelte michle Springer sein Erbgellt
      So er nach seinem geschwister, auff des Sollomon
      honigschmidt *gutt* hatt, Alls 30 Markh welliche
      Ime Allererst In funff Jaren ganhafftig
      sein, Verkhaufft, Benendtlich umb 7 Mark
      und umb 1 Scheffl *Khorn* Solliches hatt Er
      Ime vor gerichten Baldt baar Endtricht
      Spricht derwegen der Ernandte michl Spirnger Dan
      gemelten Sollomon honigschmidt quidt und
      ledig, hinffurt an In nichts war Zu ffordern
      und Ist solliches wegen besser gewisschafft
      In das grundtbuch Aingeleybet. Gegeben Ut Supra

      Vielen Dank! Ich hoffe es ist nicht zu viel verlangt!? Was bedeutet das alles???
      Hentschel (Barzdorf bei Jauernig, Matzwitz, Nitterwitz, Kalkau), Klings (Gostitz, Neu Nossen, Hertwigswalde, Nitterwitz), Hönigschmid/Hönigschmidt (Römerstadt, Irmsdorf, Ziegenhals, Ottmachau), Lux (Ottmachau), Ziegler (Neurode, Hertwigswalde)

      Wöhler (Anderten bei Heemsen, Hassbergen, Rohrsen), von der Kammer (Rethem/Aller, Verden)


      Kommentar

      Lädt...
      X