Melderegisterkarte Leipzig 1911 ff. - Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1049

    [gelöst] Melderegisterkarte Leipzig 1911 ff. - Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Melderegisterkarte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1911 ff.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leipzig


    Liebe Forenkolleg-/innen,

    ich puzzle immer noch bzw. wieder an der Melderegisterkarte von Paul Stoye. Ich hoffe eigentlich auf einen Hinweis zum Tod seiner Mutter - da scheine ich aber kein Glück zu haben...

    Nichtsdestotrotz treiben mich einige Zeilen in die Verzweiflung.
    Auch wenn es (überwiegend) wahrscheinlich "nur" um seine Militärkarriere geht, wäre es toll, wenn ihr mir beim Entziffern helfen könnt...

    Vielen Dank schon im voraus für Eure Hilfe.

    Viele Grüße, Mark

    --------------------------------------------------

    {Ausweispapiere}
    Mil.-P. Inf.-[gestrichen] Husaren-Rgt. No 19 Grimma, 26.07.1908 (inf. Tod d. Vaters z. Res.beurl.) v. genn.
    Trausch. Pf.-A. Knauthain; 6.6.09 Url(?), Sch. G___ Batt.(?), F____ A___ E___ Batt.(?) 12,
    Li____, 12.1.19, bis z. E____ beurl., (21), Trausch. Pf.A. Matthäik. Leisnig 27.2.21 (21)

    {Zugang und Abgang}
    früher \v. Geburt/ bis 21./4.1886 hier., lt. Angaben der Muttr.; d. 1./12. 96 v. Hohenthurm,
    [Einschub von unten] (ging damals nach Hohenthurm b___ 11./5.01 (20.)
    Saalkreis, Zugang [Buchstabe od. Linie zum Wort "b___" darüber (?)] ange___(?) 9./5. 01 (20.)
    d. 1.10.1906 z. Hus.-Rgt. No 19 Grimma (bem.(?) lt. Reklam.-Ges. am 2.6.08)
    d. 28.7.1908 v. Neisse (bez. v. Hus.-Rgt. No 19) gek./z. Kt.
    zum Heere einberufen den 5.8.1914
    12.1.19 zur ?.K.,


    .
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • usegen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 397

    #2
    Hallo Mark,

    nur ein paar kleine Ansätze, mit militärischen Abkürzungen hab' ich's nicht so:

    {Ausweispapiere}
    Mil.-P. Inf.-[gestrichen] Husaren-Rgt. No 19 Grimma, 26.07.1908 (inf. Tod d. Vaters z. Res.beurl.) v. genn.
    Trausch. Pf.-A. Knauthain; 6.6.09 Url (Urk.?)(?), Sch. G___ Batt.(?), Fusz? Arti? Ers Batt.(?) 12,
    Binbach?, 12.1.19, bis z. E____ beurl., (21), Trausch. Pf.A. Matthäik. Leisnig 27.2.21 (21)


    {Zugang und Abgang}
    früher \v. Geburt/ bis 21./4.1886 hier., lt. Angaben der Muttr.; d. 1./12. 96 v. Hohenthurm,
    [Einschub von unten] (ging damals nach Hohenthurm beim? 11./5.01 (20.)
    Saalkreis, Zugang [Buchstabe od. Linie zum Wort "beim" darüber (?) oder Klammer auf?] angem(eldet?)(?) 9./5. 01 (20.)
    d. 1.10.1906 z. Hus.-Rgt. No 19 Grimma (bem.(?) lt. Reklam.-Ges. am 2.6.08)
    d. 28.7.1908 v. Neisse (bez. v. Hus.-Rgt. No 19) gek./z. Kt.
    zum Heere einberufen den 5.8.1914
    12.1.19 zur Z?.K.,
    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1049

      #3
      Hallo Uwe,

      an Dich erstmal vielen Dank.
      Schade, dass bisher sonst niemand etwas beitragen konnte
      Aber vielleicht hat ja noch jemand ein paar Ideen.

      Es geht ja nicht nur ums reine Lesen, sondern auch darum, was die Abkürzungen wohl bedeuten könnten.

      Wenn das letzte "Z.K." heißt (was durchaus plausibel ist) - was bedeutet das dann?

      Im ersten Teil ist mir nach wie vor völlig schleierhaft, was der Abschnitt

      Url (Urk.?)(?), Sch. G___ Batt.(?), Fusz? Arti? Ers Batt.(?) 12,
      Binbach?, 12.1.19, bis z. E____ beurl., (21)

      wohl bedeuten könnte

      Viele Grüße!

      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 1049

        #4
        Hallo zusammen,

        in Anbetracht dessen, dass ein weiteres Rätseln über die Abkürzungen in diesem Thema, das seit 2013 noch offen war, vermutlich nicht mehr viel neue Erkenntnisse bringt, stelle ich um auf "gelöst".

        Herzlicher Gruß und Dank allerseits!

        Mark
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        Lädt...
        X