Taufbuch 1656, Plan, Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5087

    [gelöst] Taufbuch 1656, Plan, Böhmen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1656
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Plan / Böhmen


    Hallo beisammen,

    könnte mir jemand beim lesen des zweiten Eintrags auf der rechten Seite helfen?




    In Plan
    Filius Hannß Beorg
    Pater Andreß Hürkhs? ein Undler?
    Mater Ursula
    Patrinus Johannes Adamus H....sch
    Testis Conradt L....mayr?

    Besten Dank vorab!
    Gruß
    gki
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo gki,

    ich lese:

    In Plan
    Filius Hannß Georg
    Pater Andreß Hürths ein Nadler (siehe das N von Niemand in der letzen Zeile)
    Mater Ursula
    Patrinus Johannes Adamus Hanisch
    Testis Conradt Lamthmayer?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5087

      #3
      Hallo Xtine, vielen Dank!

      Zum Beruf des Vaters: Kann der erste Buchstabe auch ein R sein? Ist der zweite wirklich ein a?

      Hier ein Eintrag zum Vergleich:



      (wieder zweiter rechts)
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5087

        #4
        Noch ein Vergleichseintrag (links unten)



        Und:



        auch links unten
        Zuletzt geändert von gki; 17.06.2013, 14:13.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo gki,

          In Plan
          Filius Hannß Georg
          Pater Andreß Fückhs (kein „H“!!!) ein Nadler
          Mater Ursula
          Patrinus Johannes Adamus Hanisch
          Testis Conradt Lanckhmayer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29949

            #6
            Zitat von gki Beitrag anzeigen
            Zum Beruf des Vaters: Kann der erste Buchstabe auch ein R sein? Ist der zweite wirklich ein a?
            Hallo gki,

            also bei dem Nadler bin ich mir ziemlich sicher. Das N von Niemand im ersten Scan ganz unten (2. wort) ist identisch. Und was den 2. Buchstaben angeht, vergleich ihn mit dem a in Hannß das wird auch so geschrieben.

            Lt. Krünitz ist der Nadler:
            ein Handwerker, welcher Steck= und Nähnadeln verfertiget oder verfertigen läßt; zu Nürnberg Heftleinmacher, im Oesterreichischen Spängler. In weiterer Bedeutung werden auch alle mit Verfertigung der Nadeln beschäftigte Arbeiter Nadler genannt.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5087

              #7
              Danke, Kunzendorfer!
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5087

                #8
                Hallo Xtine!


                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                also bei dem Nadler bin ich mir ziemlich sicher. Das N von Niemand im ersten Scan ganz unten (2. wort) ist identisch. Und was den 2. Buchstaben angeht, vergleich ihn mit dem a in Hannß das wird auch so geschrieben.

                Lt. Krünitz ist der Nadler:
                ein Handwerker, welcher Steck= und Nähnadeln verfertiget oder verfertigen läßt; zu Nürnberg Heftleinmacher, im Oesterreichischen Spängler. In weiterer Bedeutung werden auch alle mit Verfertigung der Nadeln beschäftigte Arbeiter Nadler genannt.
                Ja, ich sehe das mittlerweile auch ein.

                Ein "Radler" hätte mir besser "gepaßt", aber das kann man sich halt nicht immer aussuchen.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29949

                  #9
                  Zitat von gki Beitrag anzeigen
                  Ein "Radler" hätte mir besser "gepaßt"
                  Prost!

                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X