Geburtseintrag Gebhard Kloser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stubaiermandl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2011
    • 432

    [gelöst] Geburtseintrag Gebhard Kloser

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: A-Hard


    Hallo,

    ich bitte um Mithilfe beim 'Übersetzen' diese Eintrages ins Taufbuch. Gebt mir bitte 'Nachhilfe' bei den '....'-Bereichen.

    1. Spalte: 31 (fortlaufende Nummer)
    2. Spalte: am 23. 3 Uhr ... (Geburtstag und -zeit)
    3. Spalte: 206
    4. Spalte: 92. (Hausnummer)
    5. Spalte: .... Gebhard
    6. - 11. Spalte: (Statistikwerte)
    12. Spalte: Joseph Kloser, .... (Vater)
    13. Spalte: Katharina Greußing (Mutter)
    14. Spalte: ... ... Greußing .... .... (Taufpate)
    15. Spalte: iden. (Pfarrer)

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Grüße
    Klaus
    Angehängte Dateien
    Gebiete:
    Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

    Familiennamen:
    Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn
  • Michael1960
    Erfahrener Benutzer
    • 16.01.2012
    • 300

    #2
    Ich fang mal an:

    1. Spalte: 31 (fortlaufende Nummer)
    2. Spalte: am 23. 3 Uhr ... (Geburtstag und -zeit)
    3. Spalte: eod. (Abkürzung für "eodem = ebenda)
    4. Spalte: 92. (Hausnummer)
    5. Spalte: Johanes Gebhard
    6. - 11. Spalte: (Statistikwerte)
    12. Spalte: Joseph Kloser, Bauer ... (Vater)
    13. Spalte: Katharina Greußing (Mutter)
    14. Spalte: ... Jos. Greußing, Katharina Kloser .... (Taufpate)
    15. Spalte: idem - d. h. "derselbe", also derselbe Pfarrer wie in den Eintragungen darüber (Pfarrer)

    Beste Grüße
    Michael
    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ergänzungen:

      1. Spalte: 31 (fortlaufende Nummer)
      2. Spalte: am 23. 3 Uhr fr.(früh)
      3. Spalte: eod. (Abkürzung für "eodem = ebenda)
      4. Spalte: 92. (Hausnummer)
      5. Spalte: Johannes Gebhard
      6. - 11. Spalte: (Statistikwerte)
      12. Spalte: Joseph Kloser, Bauer v.h. (von hier)
      13. Spalte: Katharina Greußing (Mutter)
      14. Spalte: Frz.(Franz) Jos. Greußing, Drucker v. h. Katharina Kloser verehl. Schwerzler(?) v. h.
      15. Spalte: idem - d. h. "derselbe", also derselbe Pfarrer wie in den Eintragungen darüber (Pfarrer)

      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • podenco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2011
        • 1842

        #4
        Kleine Ergänzungen:

        1. Spalte: 31 (fortlaufende Nummer)
        2. Spalte: am 23. 3 Uhr ... (Geburtstag und -zeit)
        3. Spalte: eod. (Abkürzung für "eodem = ebenda)
        4. Spalte: 92. (Hausnummer)
        5. Spalte: Johanes Gebhard Johannes verehl. mit ?? Josefa am 21.3.1884 ??
        6. - 11. Spalte: (Statistikwerte)
        12. Spalte: Joseph Kloser, Bauer v.h. (von hier) (Vater)
        13. Spalte: Katharina Greußing (Mutter)
        14. Spalte: Frz. (Abk. Franz) Jos. Greußing, Katharina Kloser verehl. Schwärzler? v.h.(Taufpate)
        15. Spalte: idem - d. h. "derselbe", also derselbe Pfarrer wie in den Eintragungen darüber (Pfarrer)

        Gruß Gaby
        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
        JÄGER in Zellingen
        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zu Spalte 5 noch:
          Groth (oder Grotz) Josefa
          Am Ende: Hack o.ä., wie auch darunter. Viell. Unterschrift der Eintragenden.

          Spalte 14: Schwärzler ist richtig, wie Gaby sagt.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • stubaiermandl
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2011
            • 432

            #6
            Hallo Leute,

            vielen Dank für eure Hilfe. Ihr habt mir richtig weitergeholfen.

            Danke
            Klaus
            Gebiete:
            Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

            Familiennamen:
            Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

            Kommentar

            Lädt...
            X