Übersetzungshilfe Lateinischer Trauungseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 225

    [gelöst] Übersetzungshilfe Lateinischer Trauungseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Süd-Böhmen


    Bitte um Übersetzungshilfe eines lateinischen Trauungseintrages, den ich nur zum Teil (frei) übersetzen konnte:

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    rechte Seite, letzter Eintrag "Adalbert und Theresia"

    Ich kann bis jetzt entziffern:

    "... Adalbert ... aus Glashütten ... Sohn des Mathias Miny ... mit seiner Verlobten Theresia ..."

    Vielen Dank
    xristiavos
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo xristiavos,

    erstmal nur ein Leseversuch:

    die 27 Maji per verba de praesenti contraxit matrimonium Sponsus Adalbertus
    oriundus ex Glashütten Dominio Cruml(oviensis) Schwartzenb(erg) subditus filius
    Mathiae Miny inquilini, cum Sponsa sua Theresia oriunda ibidem
    eidem Dominio subdita, filia urbani Reischl rustici in eodem pago
    in hac Parochiali Ecclesia S. Margaritae Virg(ine) et Martyris praesente
    P. Carolo Meze Capell(ano) fundato et coram duobus testibus Sebastiano Teubs
    et Thoma Reischl rusticis in Glashütten Praemissis o(mni)bus tribus dejux? solitis
    denunciationibus, quae ferunt D(omeni)ca B…. ?.. 3tio festo, et D´ca 1ma post pentec(ostem)
    nullo(que) detecto Can(onico) imped(imento) quo minus matrimonium contrahere possent.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      moin,
      obwohl die Gaby mittlerweile eh perfekte Lateinerin ist
      versuch ich mich mal an der Übersetzung:

      Am 27. Mai hat mit sofortiger Wirkung die Ehe geschlossen der Bräutigam
      Adalbert, von Glashütte abstammend, Untertan der Krumauer Herrschaft Schwarzenberg,
      Sohn des Mathias Miny, Einwohners
      mit seiner Braut Theresia ebenfalls von dort abstammend und auch dieser Herrschaft Untertänige,
      Tochter des Urban Reischl Bauers, aus ebendem Dorfe
      in dieser Pfarrkirche der hl. Jungfrau Margarita und den Märtyrern
      im Beisein des Paters Karl Meze. fest(bestellter) Kaplan und vor den zwei Zeugen
      Seb. Teubs und Th. Reischl, Bauern aus Glashütte.
      Nach vorausgegangenen allen dreien Verkündigungen welche in üblicher Weise
      stattfanden am Pfingstsonntag, am 3. Festtag (Pfingstdienstag)
      und am 1. Sonntag nach Pfingsten wobei keine kirchenrechtlichen
      Hindernisse entdeckt wurden welche einer Eheschliessung entgegenstehen könnten.

      Gruss vom
      Schmid Max
      Vor solitis mein ich "de jure" nach üblichem Recht, in üblicher Weise.
      Bei der 2. Verkündigung hab ich zunächst Beat.. gelesen , mein aber dass
      es ein verhunztes anfangs P- ist und dann Pent(ecostem) heissen soll was
      auch von der Zeit her passend wär.
      Zuletzt geändert von Schmid Max; 16.06.2013, 12:10.

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • xristiavos
        Erfahrener Benutzer
        • 31.05.2012
        • 225

        #4
        Hallo und vielen Dank euch Gaby und Schmid Max.
        Suche nach Familien:
        aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
        aus Mähren: Sychrawa,
        aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

        Kommentar

        Lädt...
        X