Dokumente aus Kattowitz aus 1800 brauche Hilfe bei Leseübersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danieljan
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 105

    [gelöst] Dokumente aus Kattowitz aus 1800 brauche Hilfe bei Leseübersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    Ich habe heute mehrere Kopien vom Urkunden bekommen. Wer kann mir das auf neues Deutsch übersätzen?
    Liebe Grüße
    danieljan
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29912

    #2
    Hallo Daniel,

    ich fang mal an:

    Nr. 45
    Siemianowitz am 14. April 1877

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persön-
    lichkeit nach bekannt,
    der Schlepper Johann Klecha
    wohnhaft zu Siemianowitz
    katholischer Religion und zeigte an, daß von der
    Johanna Klecha gebornen
    Gayda seiner Ehefrau
    katholischer Religion
    wohnhaft bei ihm
    zu Siemianowitz Gemeinde in seiner Wohnung
    am elften April des Jahres
    tausend achthundert siebenzig und sieben Nachmittags
    um neun Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
    Constantine Anastasia
    erhalten habe der Johann Klecha erklärte, daß
    er bei der Niederkunft seiner Ehe-
    frau zugegen gewesen sei
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Johann Klecha
    Der Standesbeamte Misch

    Der Vermerk darunter ist nicht deutsch!
    Vermutlich ein Hinweis auf das Sterberegister
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29912

      #3
      Nr. 50
      Siemianowitz am vier und zwanzigsten
      October tausend acht hundert neunzig und sechs

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum
      Zweck der Eheschließung:
      1. der Grubenarbeiter Johann
      Ballon
      der Persönlichkeit nach bekannt
      katholischer Religion, geboren den acht und
      zwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert
      siebenzig und eins zu Kadlub
      wohnhaft zu Laura-
      hütte
      Sohn des Häuslers, jetzt Werkarbeiters,
      Christian Ballon und dessen Ehefrau
      Katharina geborene Glik, wohnhaft
      zu Laurahütte
      2. die Constantine Anastasia
      Klecha, ledig
      der Persönlichkeit nach bekannt
      katholischer Religion, geboren den eilften
      April des Jahres tausend acht hundert
      siebenzig und sieben Siemianowitz
      wohnhaft zu Siemia-
      nowitz
      Tochter des Schleppers, jetzt, Wächters, Johann
      Klecha und dessen Ehefrau Johan-
      na geborene Gayda, wohnhaft
      zu Siemianowitz

      Anmerkung nicht in Deutsch.


      Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
      3. der Hausbesitzer Lorenz
      Dembinski
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      vier und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Siemia-
      nowitz
      4. der Bergmann Josef
      Plottek
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      acht und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Siemia-
      nowitz
      In Gegenwart.....
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
      Johannn Ballon
      Constantine Ballon geborene Klecha
      Lorenz Deminski, Josef Plottek
      Der Standesbeamte
      Kop....
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        Der Vermerk darunter ist nicht deutsch!
        Vermutlich ein Hinweis auf das Sterberegister

        Polnisch?
        Gestorben den 08.10.1946 USC (Standesamt) Siemianowitz
        Register Nr.450/46


        Aber nur geraten.

        LG von Econ

        Kommentar

        • danieljan
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 105

          #5
          Danke, also ist noch eine Urkunde zu übersetzen?
          Ja die zusatzeintragungen sin in polnisch

          Kommentar

          • danieljan
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2013
            • 105

            #6
            Hallo Christine,
            danke für die Übersetzung, kannst mir auch noch die 2 letzten übersetzen?
            Gruß
            danieljan

            ich fang mal an:

            Nr. 45
            Siemianowitz am 14. April 1877

            Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persön-
            lichkeit nach bekannt,
            der Schlepper Johann Klecha
            wohnhaft zu Siemianowitz
            katholischer Religion und zeigte an, daß von der
            Johanna Klecha gebornen
            Gayda seiner Ehefrau
            katholischer Religion
            wohnhaft bei ihm
            zu Siemianowitz Gemeinde in seiner Wohnung
            am elften April des Jahres
            tausend achthundert siebenzig und sieben Nachmittags
            um neun Uhr ein Kind weiblichen
            Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
            Constantine Anastasia
            erhalten habe der Johann Klecha erklärte, daß
            er bei der Niederkunft seiner Ehe-
            frau zugegen gewesen sei
            Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
            Johann Klecha
            Der Standesbeamte Misch

            Der Vermerk darunter ist nicht deutsch!
            Vermutlich ein Hinweis auf das Sterberegister[/quote]

            Kommentar

            • danieljan
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2013
              • 105

              #7
              es sind noch 2 Seiten geblieben zum übersetzen, wer hilft mir?

              Quelle bzw. Art des Textes:
              Jahr, aus dem der Text stammt:
              Ort/Gegend der Text-Herkunft:


              Ich habe heute mehrere Kopien vom Urkunden bekommen. Wer kann mir das auf neues Deutsch übersätzen?
              Liebe Grüße
              danieljan
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • jacq
                Super-Moderator

                • 15.01.2012
                • 9744

                #8
                Moin Danieljan,


                Seite 1.
                Nr. 59

                Domb am zwölften
                November tausend neunhundert

                Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
                Eheschließung:

                1. der Werkarbeiter Paul Ma-
                tyschik
                der Persönlichkeit nach
                bekannt,
                katholischer Religion, geboren am zwölften
                Mai des Jahres tausend achthundert
                sechszig und sieben zu Ignatzdorf Kreis
                Kattowitz, wohnhaft in Domb

                Sohn des zu Bittkow Kreis Kattowitz verstorbenen
                Bergmanns Ludwig Matyschik und dessen Ehefrau
                Viktoria gebornen Gliwitzki letztere wohnhaft,
                in Bittkow

                2. die ledige Johanna Pazur, ohne be-
                sonderen Stand
                der Persönlichkeit nach auf Grund ihrer Geburtsur-
                kunde anerkannt,
                katholischer Religion, geboren am dreiundzwanzigsten
                Januar des Jahres tausend achthundert
                siebenzig und sieben zu Keltsch Kreis
                Groß-Strehlitz, wohnhaft in Domb

                Tochter des Maurers Theophil Pazur und
                dessen Ehefrau Johanna geborene
                Droßdalla(?) beide wohnhaft
                in Domb

                Seite 2:
                Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:


                3. der Hausbesitzer Karl Matyschik
                der Persönlichkeit nach
                bekannt,
                44 Jahre alt, wohnhaft in Domb

                4. der Zugführer Otto Urban
                der Persönlichkeit nach
                bekannt,
                29 Jahre alt, wohnhaft in Bittkow
                Kreis Kat-
                towitz

                Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
                einander die Frage:
                ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
                Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
                sprach hierauf aus,
                daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig
                verbundene Eheleute seien.

                Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.

                Paul Matyschik
                Johanna Matyschik gebor. Pazur
                Carl Matyschik, Otto Urban.



                Gruß,
                jacq
                Viele Grüße,
                jacq

                Kommentar

                • danieljan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.02.2013
                  • 105

                  #9
                  Hallo jacq
                  danke für die Übersetzung
                  Gruß
                  danieljan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X