Hilfe bei Entzifferung Hochzeitseintrag - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cooperplanet
    Erfahrener Benutzer
    • 04.03.2008
    • 311

    [gelöst] Hilfe bei Entzifferung Hochzeitseintrag - Latein

    Hallo bräuchte nochmals Hilfe

    müsste Adami Albert und maria Anna Hübner sein

    kann aber genaueres nicht entziffern

    http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=177&entityRef=%28^n%29%28%28%28lo calArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2816728%29%29

    Danke

    Jürgen
    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29991

    #2
    Sorry, aber mit dem Link ist nichts anzufangen
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3


      Zweiter Eintrag, rechte Seite.


      Gruß,
      jacq
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Cooperplanet
        Erfahrener Benutzer
        • 04.03.2008
        • 311

        #4
        So hier das Foto
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo Jürgen,

          ändere doch die Überschrift dahingehend, dass es sich hier
          um einen lateinischen Eintrag handelt.
          Dann finden ihn die Lateiner besser.
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29991

            #6
            Hallo,

            ich versuch's mal.

            Anno 1749 die 21 8bris promisus inter Misarum Solemniae(?)
            vid. 5. 12. & 19 dito denunciationibus cum dispensatione
            esti(??) quadies conjunq....is per loci capellanum honorabilem
            ... Jacobum Schlegel Juvenis Joes defuncti Adami Albert
            civis superstes(?) filius cum virgine M. Anna defuncti Leopoldi
            Hybner civis filia copulatus est assistentibus Christophoro
            Wild, ux Joanne Wild civibus.

            Wenn ich es richtig sehe, haben Joes Albert und M. Anna Hybner(Hübner) geheiratet. Adam war der Name des verstorbenen Vaters.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Schmid Max
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 938

              #7
              moin,



              Anno 1749 die 21 8bris praemissis inter Missarum Solemnia
              vid(elicet) 5. 12. & 19 dito denunciationibus cum dispensatione
              4ti gradies consanquinitatis per loci capellanum honorabilem
              D(ominum) Jacobum Schlegel Juvenis Joes defuncti Adami Albert
              civis superstes filius cum virgine M. Anna defuncti Leopoldi
              Hybner civis filia copulatus est assistentibus Christophoro
              Wild, et Joanne Wild civibus.

              Ao 1749, am 21.Okt. nach vorausgeg. Verkündigungen während der Messfeiern
              näml. am ….diesen (Monats) mit Disp. vom 4. Grad der Blutsverw.schaft
              wurden durch den Ortskaplan dem ehrwürdigen Herrn J.Sch. getraut
              der Jüngling Johann, nachgelassener Sohn des + A.A. Bürgers mit der
              Jungfr. M.A. Tochter des + L.H. unter Beistand des
              Chr. W. und des Johann W. Bürger.

              Gruss vom
              Schmid Max
              Zuletzt geändert von Schmid Max; 11.06.2013, 13:19. Grund: 21. Okt statt 18.

              .................................................. .....................
              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X