Taufbuch 1894, Mährisch-Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Semmler
    Benutzer
    • 08.06.2013
    • 11

    [gelöst] Taufbuch 1894, Mährisch-Schlesien


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1894
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weißbach (Bílý Potok) bei Jauernig (Javorník) im Bezirk Freiwaldau (wohl zu Mährisch-Schlesien gehörig)


    Hallo liebe Leute,

    schon wieder kann ich was nicht lesen und bräuchte Eure Hilfe.

    Von hier (http://vademecum.archives.cz/vademec...c0263&scan=162, Zeile siehe Anhang) kann ich folgendes lesen:

    Am 12. März 1894 geboren, am 18. getauft ... Heb. Theresia (?) Reinold

    Ferdinand

    Rautenstrauch Albert (?) ... Rauchabzugshofmeister (?) in Wien (?), Sohn des + ... Rautenstrauch ...

    Katharina (?), Tochter des ...

    Johann ...

    Kann mir vielleicht erneut weitergeholfen werden?

    Danke schon mal.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Semmler; 10.06.2013, 14:20. Grund: Reich auf Rauch korrigiert
  • Halbblut
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2012
    • 153

    #2
    Hallo Semmler,

    das hier kann ich lesen:


    Am 12. März 1894
    geboren, am 18.
    getauft
    ?l. Engelbrecher
    Pfarrer
    Heb. Theresia (ja) Reinold

    Ferdinand

    Rautenstrauch
    Albert (ja) gewesener
    Rauchfangkehrmeister
    in Wien (ja), Sohn des +
    Ferd. Rautenstrauch hier
    u. der Johanna
    geb. Förster

    Katharina (ja), Tochter
    des Franz Lösch in
    Riegersburg Nieder-
    östereich u der
    Magdalena geb. Schild
    von ?orst

    Johann Förster
    Franziska Förster

    ??
    Ehegattins des Förster
    Wirtschaftspächter hier
    Herzliche Grüße
    Halbblut

    Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

    POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

    Kommentar

    • Mechthild

      #3
      ... kleine Verbesserung:

      Magdalena geb. Schild
      von dort

      Schöne Grüße
      Mechthild

      Kommentar

      • Halbblut
        Erfahrener Benutzer
        • 18.11.2012
        • 153

        #4
        jepp - Du hast Recht, Mechthild ;-)
        Herzliche Grüße
        Halbblut

        Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

        POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

        Kommentar

        • Semmler
          Benutzer
          • 08.06.2013
          • 11

          #5
          Vielen Dank euch zwei,
          für mich ist das noch unmöglich zu entziffern. Aber vielleicht wird das ja noch.

          Vielen Dank!

          Kommentar

          Lädt...
          X