Geburtsurkunde von 1909

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olli84
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 214

    [gelöst] Geburtsurkunde von 1909

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oederan/Sachsen


    Hallo!

    Ich kann in der Geburtsurkunde eigentlich fast alles lesen, mich interessiert aber wie die Mutter mit Vornamen heisst und die Adresse des Mannes. Ich lese "xxx Selma Neubauer geborene Hempel". Die Adresse in Oederan kann ich leider gar nicht entziffern.

    Weiss von euch vielleicht einer wie ich an die Daten der 1. Heirat komme? Unten steht ja nur 2. Heirat 96/1933 - die Urkunde habe ich auch. Da steht aber nur der FN nach der 1. Heirat, leider kein Ort o.ä.. Und was bedeutet das H. vor dem "Zum 2. Male geheiratet."? Hat mir hier jemand einen Tipp?

    (Mal wieder) Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Ingenieur
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2012
    • 325

    #2
    Bei dem Vornamen der Braut lese ich "Bertha".

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Hallo Olli,

      1. Bertha Selma ...
      2. Oederan , Ehrenzug Brd.? ,, Ket (Kat?) ,, Nr 224

      zu deinen Fragen: H. steht auch auf dem Stempel vor "Gestorben" warum?? Es handelt sich offenbar um Verweise auf weitere Ereignisse - wenn du die 2. Urkunde hast - was steht denn da?
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • olli84
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 214

        #4
        Zitat von usegen Beitrag anzeigen
        Hallo Olli,

        1. Bertha Selma ...
        2. Oederan , Ehrenzug Brd.? ,, Ket (Kat?) ,, Nr 224

        zu deinen Fragen: H. steht auch auf dem Stempel vor "Gestorben" warum?? Es handelt sich offenbar um Verweise auf weitere Ereignisse - wenn du die 2. Urkunde hast - was steht denn da?
        Danke für eure Hilfe. Das H. fällt mir auch auf anderen Urkunde auf, wenn Kinder geboren wurden, gestorben wurde und geheiratet.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10838

          #5
          Hallo.
          Vielleicht hilft dir ja die Meldekarte aus Oederan weiter.
          MfG Marina

          Kommentar

          • Michael1960
            Erfahrener Benutzer
            • 16.01.2012
            • 300

            #6
            Hallo Olli,

            1.
            Die gerade Mutter gewordene Dame heißt Bertha Selma Neubauer geborene Hempel

            2.
            Die Adresse in Oederan heißt Ehrenzug (dann wohl Brd. "Kat.") Nr. 224;
            die Straße "Ehrenzug" in Oederan gibt es noch heute und ist auf Anhieb auf Google Earth zu finden; hinsichtlich der Bedeutung der Abkürzungen hinter Ehrenzug würde ich am Montag einfach mal zum Telefonhörer greifen und den Standesbeamten fragen, welcher Dir die beglaubigte Abwschrift ja gerade erst vor ein paar Tagen ausgestellt hat; ich tippe auf lokal übliche Abkürzungen, die man im Standesamt Oederan sicherlich kennen wird

            3.
            Die beiden Zusätze unter dem Geburtseintrag bzgl. der zweiten Ehe sowie bezgl. des Todes sind so genannte Randvermerke; damit man sie von dem ursprünglichen Eintragungstext unterscheiden kann, beginnen sie mit dem "H", was schlicht und ergreifend "Hinweis" bedeutet

            4.
            Hinsichtlich der ersten Ehe musst Du einfach suchen, da führt wohl leider kein Weg vorbei! Da die zweite Ehe auch in Oederan geschlossen wurde, Elfriede Luise ebenfalls sowohl in Oederan geboren wurde als auch dort verstorben ist, alle Familienmitglieder Oederan also wohl recht verbunden waren, bietet es sich an, zunächst im Heiratsregister in Oederan in der Zeit vor dem 02.02.1909 zu suchen - es sei denn, Du könntest anhand weiterer Erkenntnisse Deine Suche noch besser fokussieren.

            Beste Grüße
            Michael
            FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
            FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
            FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
            FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

            Kommentar

            • Lordus
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2012
              • 194

              #7
              Hallo,
              meines Wissens handelt es sich bei der Abkürzung um die sogenannte "Brand-Cat.(aster)-Nummer des Grundstückes. Ich glaube, zu dieser Zeit gab es die Hausnummern, wie wir Sie kennen, noch nicht. Da benutzte man die obige Nummer als Adresse.
              Zumindest findet man diese Bezeichnung im Bürgerbuch von Bautzen.

              Viele Grüße
              Uwe

              Kommentar

              Lädt...
              X