Trauung 1920 Mitterndorf an der Fischa Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 1831

    [gelöst] Trauung 1920 Mitterndorf an der Fischa Niederösterreich

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1920
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mitterndorf an der Fischa Niederösterreich


    Hi,

    habe hier eine Trauung wo ich ein paar Wörter nicht lesen kann.

    3

    Franz Bender
    Pfarrer

    11. Juli
    1920

    Haider Karl
    .....Gendarm
    geb. von Beinhöfen
    Bezirk Gmünd
    16. September 1892
    zuständig nach
    Weidling Bezirk Tulln,
    Sohn der Maria Haider
    kath. Religion

    Weidling
    Gendarminspector?

    27

    Panhofer Maria
    Katharina
    Private geb. von
    Mitterndorf
    10. Jänner 1898
    ........zuständig, ehelich
    Tochter des Panhofer Peter
    ...........
    und der Maria geb. Petrus
    beide katholisch

    Mitterndorf
    Nr. 1

    22

    Johann.........
    Wirtschaftsbesitzer
    Mitterndorf Nr. 22

    .............
    Wirtschaftsbesitzersohn
    Mitterndorf
    Nr. 22

    verkündet 30 Mai,
    dritten und 6. Juni
    in der Pfarre
    Mitterndorf und Weidling

    Heirats-Dokumente
    I Tauf........des
    .......der Braut

    II .........
    des Bräutigams

    III..........
    ........des
    Bräutigams..12/Z40
    ........in
    hiesigen Taufprotokoll
    ...III Fol 108

    IV Verkündschein der Pfarre
    Weidling vom 7/VI 1920 Z 187

    Könnte mir bitte noch jeman die Lücken ergänzen.

    Mfg Carmen
    Angehängte Dateien
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 953

    #2
    Ein bisschen kann ich:


    3

    Franz Bender
    Pfarrer

    11. Juli
    1920

    Haider Karl
    .....Gendarm
    geb. von Beinhöfen
    Bezirk Gmünd
    16. September 1892
    zuständig nach
    Weidling Bezirk Tulln,
    Sohn der Maria Haider
    kath. Religion

    Weidling
    Gendarmerieposten
    27

    Panhofer Maria
    Katharina
    Private geb. von
    Mitterndorf
    10. Jänner 1898
    und daselbst zuständig, eheliche
    Tochter des Panhofer Peter
    ...........
    und der Maria geb. Petrus
    beide katholisch

    Mitterndorf
    Nr. 1

    22

    Johann Zwerger
    Wirtschaftsbesitzer
    Mitterndorf Nr. 22

    ..... Zwerger
    Wirtschaftsbesitzersohn
    Mitterndorf
    Nr. 22

    verkündet 30 Mai,
    dritten und 6. Juni
    in der Pfarre
    Mitterndorf und Weidling

    Heirats-Dokumente
    I Tauf-Heimatschein des
    Bräutigams Heimatschein der Braut

    II Wohnungszeugnis des Bräutigams

    III Anzeige
    .....Geburts....des
    Bräutigams..12/Z40
    anmerkung in
    hiesigen Taufprotokoll
    ...III Fol 108

    IV Verkündschein der Pfarre
    Weidling vom 7/VI 1920 Z 187


    Wilfried
    Zuletzt geändert von Chatterhand; 06.06.2013, 16:12.
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9719

      #3
      Moin,

      noch ein wenig:


      3

      Franz Bender
      Pfarrer

      11. Juli
      1920

      Haider Karl
      definitiver Gendarm
      geb. von Beinhöfen
      Bezirk Gmünd
      16. September 1892
      zuständig nach
      Weidling Bezirk Tulln,
      Sohn der Marie Haider
      kath. Religion

      Weidling
      Gendarmerieposten
      27

      Panhofer Marie
      Katharina
      Private geb. von
      Mitterndorf
      10. Jänner 1898
      und daselbst zuständig, ehelich
      Tochter des Panhofer Peter
      Bahnwächters
      und der Marie geb. Petrus
      beide katholisch

      Mitterndorf
      Nr. 1

      22

      Johann Zwerger
      Wirtschaftsbesitzer
      Mitterndorf Nr. 22

      Gerd? Zwerger
      Wirtschaftsbesitzerssohn
      Mitterndorf
      Nr. 22

      verkündet 30 Mai,
      dritten und 6. Juni
      in der Pfarre
      Mitterndorf und Weidling

      Heirats-Dokumente
      I Tauf-Heimatschein des
      Bräutigams Heimatschein der Braut

      II Wohnungszeugnis des Bräutigams

      III Anzeige
      an die Geburtspfarre des
      Bräutigams do? 12/VI Z40
      anmerkung im
      hiesigen Taufprotokoll
      ... III Fol. 108

      IV Verkündschein der Pfarre
      Weidling do? 7/VI 1920, Z 187


      Gruß,
      jacq
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Carmen1452
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2012
        • 1831

        #4
        Hi,

        danke für die Hilfe. Ich glaube auch das der zweite Trauzeuge Gerd heißen muss. Was besseres fellt mir jetzt auch nicht ein.
        bei den Anmerkungen denke ich mir das es bei

        anmerkungen im Taufprotokoll Tom (Buch) III fol 108 heißen muss.

        Was aber immer das Wort nach

        Anzeige an die Geburtspfarre des Bräutigams....12VI Z40

        heißen soll weiß ich auch nicht vielleicht hat da ja noch jemand eine Idee. Die Zahlt 12/VI bezieht sich wahrscheinlich auf ein Datum und eine Nummer des Scheines. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.

        Mfg Carmen
        Mfg Carmen

        habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

        Kommentar

        • Chatterhand
          Erfahrener Benutzer
          • 02.04.2009
          • 953

          #5
          Hallo,

          Tomus
          veraltet:
          Teil, Band eines Schriftwerkes

          aus lat.
          tomus,
          griech.
          tomos „abgeschnittenes Stück“,

          folium






          Also Buch III Blatt 108 ist richtig....


          Wilfried
          Zuletzt geändert von Chatterhand; 07.06.2013, 12:00.
          Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2633

            #6
            Hallo!

            Ich lese beim zweiten Zeugen "Ferd(inand) Zwerger".
            Klingt auch österreichischer als Gerd.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • Carmen1452
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2012
              • 1831

              #7
              Hi,

              vielen Dank für die zahlreiche Hilfe. Ich habe beim zweiten Zeugen auch eher was mit F gelesen. Aber auf die Abkürzung von Ferdinand bin ich einfach nicht gekommen. Also vielen Dank.

              Mfg Carmen
              Mfg Carmen

              habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

              Kommentar

              Lädt...
              X