"Russische Urkunden"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5160

    [gelöst] "Russische Urkunden"

    Quelle bzw. Art des Textes: Geb.-Urkunde usw.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850 plus
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kalisz/Polen


    Liebe Mit-Forscher!
    Es besteht bereits das Thema "Polnische Urkunden" und Robert war so freundlich, mir da schon zu helfen bzw. die Urkunden zu übersetzen.
    Diese Urkunden sind nach Roberts Aussage nun leider russisch, und somit bitte ich um einen weiteren Helfer .
    Ich merke schon mal verschämt an, dass ich noch weitere Texte auf "Halde" habe. Diesbezüglich muß ich aber noch versuchen, trotz der Handschrift (die ich eh nicht lesen kann) herauszufinden, ob nun polnisch oder russisch; ich hoffe, das gelingt mir.


    Es geht hier um den "alten" thread "request from Brazil" bzw. um "Karl88", ein junger Mann aus Brasilien, der durch unsere Hilfe nun endlich weiß, dass seine Vorfahren aus Petryki/Kalisz kommen.
    Vorab schon mal ein ganz großes für Eure Mühe!!!
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • viktor2
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2010
    • 811

    #2
    Hallo, scheuck
    Mein Versuch:
    Geschehen in Stawiszin am 8 / 20 Februar 1881 um 3 Uhr nachmittags. Wir erklären, dass in Anwesenheit der Zeugen August Kurz 40 Jahre alt, Tagelöhner in Bolschoj Piontk? und Martin Feifer/Pfeifer, Besitzer in der Kolonie Pschkeranija? 60 Jahre alt, ist heute ein kirchliche Bund geschlossen zwischen Wilhelm Kurz, 23 Jahre alt, in Blizanow? geborene, Sohn des verstorbenen Tagelöhners Gottfried Kurz und seiner Ehefrau Dorota geb. Radecka bei der Mutter in Bolschoj Piontk? wohnhaft, und Jungfrau Maria Kalinke, 20 Jahre alt, in der Kolonie Ilez? Geborene, Tochter des Tagelöhners Karl Kalinke und seiner Ehefrau Emilia geb. Hoffmann, bei den Eltern in Petryki wohnhaft. Der Trauung ist eine dreifache Proklamation in hiesiger Gemeindekirche am Sonntag den 25 Januar/6 Februar laufenden Jahres und an zwei Sonntagen danach, vorangegangen. Die Jungvermählten haben ausgesagt, dass sie kein Ehevertrag abgeschlossen haben. Diese Urkunde wurde den Anwesenden vorgelesen und nur von Uns unterschrieben, weil die andere Anwesende Schreibens und Lesens unkundig sind.

    Kommentar

    • viktor2
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2010
      • 811

      #3
      Die Nr.2:
      Geschehen in Stawiszyn am 26 April 1888 um 5 Uhr nachmittags. Sind erschienen Johann Kinelt/Künelt?, Arbeiter in Petryki, 26 Jahre alt und Karl Brade, Arbeiter in Korshyniew?, 30 Jahre alt, und haben ausgesagt, dass gestern im Dorf Petryki um 11 Uhr morgens Andrej Kalinke 1 Jahr alt, Sohn des Arbeiters Karl Kalinke und seiner Ehefrau Karolina geb. Schulz, verstorben ist. Nach der persönlicher Überzeugung über das Ableben von Andrej Kalinke wurde diese Urkunde den Anwesenden vorgelesen und nur von Uns unterschrieben, weil die andere Anwesende Schreibens und Lesens unkundig sind.

      Kommentar

      • viktor2
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2010
        • 811

        #4
        Die Nr.3:
        Geschehen in Stawiszyn am 1/13 April 1890 um 3 Uhr nachmittags. Erschienen Karl Kalinke, Tagelöhner, 36 Jahre alt, in Petryki wohnhaft, in Anwesenheit der Zeugen: Johann Kinelt/Künelt?, 30 Jahre alt und August Schulz, 30 Jahre alt, beide Tagelöhner, im Dorf Petryki wohnhaft und hat Uns einen Säugling weilichen Geschlechts vorgezeigt und ausgesagt, dass er in Petryki am 19/31 März laufenden Jahres um 11 Uhr abends von seiner Ehefrau Karolina geb. Schulz, 36 Jahre alt, geboren wurde. Dem Säugling wurde bei heutiger Heiliger Taufe vollzogener in Anwesenheit der obengenannten Zeugen der Name Maria gegeben. Der Eintrag wurde dem Melder und den Zeugen vorgelesen und danach nur von Uns unterschrieben, da die andere Anwesende Schreibens und Lesens unkundig sind.

        Kommentar

        • viktor2
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2010
          • 811

          #5
          Die Nr.4:
          Geschehen in Stawiszyn am 2/14 August 1870 um 2 Uhr nachmittags. Erschienen Karl Karlinke, Wächter, 50 Jahre alt, in Petryki wohnhaft, in Anwesenheit der Zeugen: Wikentij Kubitcki?,(sein Beruf kann ich nicht lesen) 37 Jahre alt und Christian Hoffmann, 56 Jahre alt, Kutscher, beide in Petryki wohnhaft und hat Uns einen Säugling männichen Geschlechts vorgezeigt und ausgesagt, dass er in Petryki am 27 Juli/8 August laufenden Jahres um 1 Uhr mittags von seiner Ehefrau Emilia geb. Kaut?, 38 Jahre alt, geboren wurde. Dem Säugling wurde bei heutiger Heiliger Taufe vollzogener in Anwesenheit der obengenannten Zeugen der Name Andrej gegeben. Der Eintrag wurde dem Melder und den Zeugen vorgelesen und danach nur von Uns unterschrieben, da die andere Anwesende Schreibens und Lesens unkundig sind.
          Gruß, Viktor

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5160

            #6
            "Russische Urkunden"

            Hallo, Viktor2!
            Mehr als 1000 Dank für Deine Mühe! - Du, das ist aber mehr als ein "Versuch"...
            Magst Du bitte bei Nr.1 noch mal genau nach dem Mädchennamen der Emilia gucken? Steht das wirklich HOFFMANN? "An sich" sollte auch das Emilia KANT sein (wie in Nr.4). - Alles andere "passt" bestens!
            Wie gesagt, ich habe noch weitere Urkunden in petto; kann mich aber leider bislang nicht genau festlegen, sind sie polnisch oder russisch?
            Fortsetzung folgt!
            und ein schönes Wochenende, Viktor2!
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • Odette
              Erfahrener Benutzer
              • 19.05.2009
              • 518

              #7
              Hallo Scheuck,
              bin zwar nicht Viktor, aber im Scan 1 lese ich wörtlich: Marien Kalinke
              (Sprache ist russisch)
              LG Grüße von odette und ein schönes Wochenende !

              Kommentar

              • viktor2
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2010
                • 811

                #8
                Hallo, scheuck. Der Geburtsname von Emilia ist aber Hoffmann
                Gruß, Viktor.

                Kommentar

                Lädt...
                X