Polnische Antwort vom Amt in Pyritz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    [gelöst] Polnische Antwort vom Amt in Pyritz

    Quelle bzw. Art des Textes: E-Mail
    Jahr, aus dem der Text stammt: 2013
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Polen


    Hallo,

    ich bin weiterhin auf der Suche nach der Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter, geboren 1897 in Pyritz, Löllhöfel und habe zu diesem Zweck (nach bereits zwei erfolglosen Anlaufstellen) direkt eine Mail nach Pyritz geschickt und unten stehende Antwort erhalten.
    Der Google Übersetzer ist ja etwas holperig, aber so wie ich das deute läuft es darauf hinaus, dass es keine Unterlagen mehr gibt aus der Zeit?!
    Am Ende wird auf das Amt in Stettin hingewiesen, da ging allerdings meine allererste Mail hin und die hatten mich leider auch nur wieder woanders hin verwiesen...

    Ich habe eine längere E-Mail erhalten. Zu Beginn teilen sie mir mit, dass es in den lokalen Archiven keine Vorkriegsbücher gibt. Dann kommen Sätze, die für mich nicht ganz eindeutig sind:

    Posiadamy tylko niektóre roczniki ksiąg sprzed roku 1945 tylko z miejscowości Pyrzyce (Pyritz) i Krzemlin (Kremlin). Również nie posiadamy żadnych innych ewidencji ani skorowidzów małżeństw.

    Ponadto informuję, że księgi przechowywane w urzędach stanu cywilnego w Polsce nie mogą mieć więcej niż 100 lat (również wcześniej nie znajdowały się w tutejszym urzędzie księgi z miejscowości Lipki). Po upływie tego czasu są przekazywane do archiwów państwowych i dlatego obecnie w naszym Urzędzie Stanu Cywilnego znajdują się księgi od roku 1913. Wszystkie księgi z Urzędu Stanu Cywilnego z Pyrzyc sprzed roku 1913 znajdują się w Archiwum Państwowym w Szczecinie
    Schon jetzt herzlichen Dank!
    Zuletzt geändert von JenJun; 06.06.2013, 20:57. Grund: Text verkürzt
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo

    Das Standesamt in Pyritz ist zuständig für die Aufbewahrung der alten Bücher vom ehemaligen Standesamt Horst
    In diesem Archiv befinden sich keine Vorkriegsakten von Lipki.
    Viele Bücher sind im Krieg vernichtet worden oder nach Deutschland ausgelagert worden.
    Wir besitzen nur noch wenige Jahrgänge der Bücher von vor 1945 von Pyritz un d Kremlin
    Ebenso haben wir keine anderen Erfassungen oder Verzeichnisse von Hochzeiten.
    Die Standesämter in Polen besitzen nur Bücher die nicht älter als 100 Jahre sind,( auch vorher gab es keine Bücher von Lipki in diesem Standesamt)
    Nach Ablauf der Zeit werden die Bücher überwiesen ins Staatsarchiv , demzufolge sind in un serem Archiv nur Bücher ab 1913.
    Alle Bücher vom Standesamt Pyritz von vor 1913 befinden sich im Staatsarchiv in Stettin.
    Gruß Robert

    Kommentar

    • JenJun
      Erfahrener Benutzer
      • 14.05.2013
      • 234

      #3
      Herzlichen Dank für die Antwort

      Aber schade, dass die Antwort tatsächlich so erfolgslos ist, wie ich vermutet hatte... Ich Stettin hatte ich ja auch schon nachgefragt und die sagten sie haben keine Unterlagen... Tja, da kann man wohl nichts machen :-(
      JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

      Kommentar

      Lädt...
      X