Altes Schriftstück gefunden - bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katharina0013
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 265

    [gelöst] Altes Schriftstück gefunden - bitte um Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: unbekannt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1843/1941
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien. Kattowitz


    Hallo ich habe in den Unterlagen meiner Oma ein altes Schriftstück gefunden. Ich weiß nicht genau worum es sich hier handelt. Ich tippe mal auf eine Abschrift von irgendetwas, da es in dem Schreiben um 1843 geht, am Ende aber mit 1941 unterschrieben ist. Meine Vorfahren kommen aus Schlesien. Für jedes weitere Wort bin ich sehr dankbar LG Katharina

    Ich kann leider nicht viel lesen nur so viel:

    Überschrift:
    1 Zeile: am 17. April 1843, ...
    2 Zeile: ...18 Jahre alt,
    3 Zeile: ...Tichauer
    4 Zeile: ... Marianne
    5 Zeile: Major von Logan
    6 Zeile: Graf von Frankenberg
    7 Zeile:
    8 Zeile:

    Text.jpg
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1861

    #2
    Hallo,

    das ist ein Taufzeugnis.
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • econ
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2012
      • 1430

      #3
      Ein Versuch:
      Taufzeugnis
      Am 17. (siebzehnten) April 1843 (ein tausend acht hundert und
      drei und vierzig), wurde hierselbst eine Jüdin??? ungefähr 18 Jahre alt, aus
      Miesten?, ??? Tichauer, Stifts??? des/r Krätschmer Koplonski in (mglw. Stiftspastor/Hilfspastor)
      Miesten?, getauft auf den Namen Marianne. Taufzeugen
      waren: der Grundherr hierselbst, .....
      Graf von Frankenberg
      Das wird auf grund ??? Pfarrbücher amtlich??? Bescheinigt

      Braunatal?, den 21. Nov 1941

      Lg von Econ
      Zuletzt geändert von econ; 31.05.2013, 21:15.

      Kommentar

      • Katharina0013
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2013
        • 265

        #4
        Nein!!! Ich fasse es nicht.
        Seit Monaten versuche ich etwas über meinen Tichhauer Zweig heraus zu finden. Immer wieder habe ich nach jüdischen Wurzeln gesucht. Das ist ja Wahnsinn. Ich bin ganz aufgeregt

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #5
          Hallo Katharina,

          leider macht es für mich noch nicht alles Sinn, da ich nicht alles entziffern kann. Gab es da vielleicht ein Kloster oder Stift in der Gegend?

          Lg von Econ

          Das für mich sehr unklare habe ich oben in ROT ergänzt!

          Kommentar

          • didirich
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2011
            • 1372

            #6
            hallo
            Ich glaube hier wurde eine Jüdin getauft, bin aber nicht ganz sicher.
            Gruß didirich

            Kommentar

            • russenmaedchen
              Erfahrener Benutzer
              • 01.08.2010
              • 1861

              #7
              Hallo,

              ja, es wurde die Jüdin Ester Tichauer auf den Namen
              Marianne getauft.
              @econ:
              Das wird auf grund ??? Pfarrbücher amtlich??? Bescheinigt

              Das wird auf grund unserer Pfarrbücher amtlich bescheinigt.
              Viele Grüße
              russenmädchen






              Kommentar

              • econ
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2012
                • 1430

                #8
                Hallo,

                mich hatte ja ein bißchen der Krätschmer/Kretschmer gestört, da es wohl die Bezeichnung für einenSchankwirt war. Aber im Schlesischen hatte es wohl mit dem Namen Kretscham die hier nach zu lesende Bedeutung:



                Sofern es stimmt - alles ohne Gewähr von Econ - dann konnte so ein Krätschmer vielleicht auch jemanden taufen...???
                Zuletzt geändert von econ; 31.05.2013, 21:56. Grund: zeichensetzungsfehler!!!

                Kommentar

                • econ
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2012
                  • 1430

                  #9
                  Zitat von russenmaedchen Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ja, es wurde die Jüdin Ester Tichauer auf den Namen
                  Marianne getauft.

                  Ach das ist eine Name - kam mir als Ortsbezeichnung auch irgendwie komisch vor!!!

                  Lg von Econ

                  Kommentar

                  • Lordus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2012
                    • 194

                    #10
                    Hallo,
                    ich versuchs mal.

                    Taufzeugnis
                    am 17. (siebzehnten) April 1843 (Ein tausendacht hundert und dreiundvierzieg), wurde hierselbst eine Jüdin ungefähr 18 Jahre alt aus Miedar, Esther Tichauer, ??? ?? der Kretschmer Koplowski in Miedar, getauft auf den Namen: Marianne
                    Taufzeugen waren: der Grundherr hierselbst: Freiherr von Logau ?? ?? ??
                    Graf von Frankenberg
                    dies wird auf Grund unserer Pfarrbücher amtlich bescheinigt
                    Dramatal, den 21. Nov. 1941
                    J. B.
                    Delm (?)

                    Viele Grüße
                    Uwe

                    Kommentar

                    • Katharina0013
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2013
                      • 265

                      #11
                      Hallo Econ,

                      leider habe ich keine Ahnung. Es handelt sich hier um einen ganz anderen Ort als bisherige in meinem Stammbaum.

                      Ich kann mir nur vorstellen das hier Marianne Tichauer getauft wurde.
                      Das kommt zeitlich gut hin. Ihre Kinder sind alle im Kreis Tost geboren, im Regierungsbezirk Kattowitz.

                      Kommentar

                      • russenmaedchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.08.2010
                        • 1861

                        #12
                        Könnte das fehlende Wort nach Ester Tichauer
                        "Stiftochter" heissen?
                        Viele Grüße
                        russenmädchen






                        Kommentar

                        • econ
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2012
                          • 1430

                          #13
                          Zitat von russenmaedchen Beitrag anzeigen
                          Könnte das fehlende Wort nach Ester Tichauer
                          "Stiftochter" heissen?
                          Das habe ich auch erst gelesen - aber Stiftstochter des Krätschmers???

                          Allerdings würde das bestens in den generellen Wortlaut derartiger Schriftstücke passen, wie z. B, XY, Tochter des Z usw., usw.

                          Passen würde die STIFTSTOCHTER sehr gut!

                          LG von Econ

                          Kommentar

                          • Mats
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.01.2009
                            • 3419

                            #14
                            Hallo,

                            da steht auf jeden Fall "Stiftochter".

                            Grüße aus OWL
                            Anja
                            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                            also ist heute der richtige Tag
                            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                            Dalai Lama

                            Kommentar

                            • russenmaedchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.08.2010
                              • 1861

                              #15
                              @econ
                              Stiftochter , ohne "s" oder in heutiger schreibweise: Stieftochter
                              Viele Grüße
                              russenmädchen






                              Kommentar

                              Lädt...
                              X