Heiratseintrag auf französisch 1720

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Heiratseintrag auf französisch 1720

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Luxemburg - Stadt


    Hallo zusammen,
    wäre man so lieb und könnte mir den Text verbessern und mir übersetzen? Da ich leider kein französisch kann. Das wäre Klasse :-)

    Heiratsbuch der Kapuzinermönche in Luxemburg-Stadt anno 1720 rk:

    l´an 1720 dernier de juin unletic? maria dans
    l´eglise der? RRpp capucius avec dispense
    de monseigneur le suffragant de Trines (= Trier) sur
    les trois kaner? le sr Jean Fridrique
    Harneupont (Zusatz oben eingeschoben: recenum? des d..? de sortre afs? m:j: et cath: ) fils legitimes de christophe
    harneupont et de marguerite le souls conjaintes
    et ...? angelique Holschon fille legitime
    francois Holschon et de maria Rausch
    conjainets bourgeois marchand concette
    ville empresence de temoins ace requis
    le sr Jean pierre bourgois jean? frere
    de l´epouse et de sr Jean george zeller
    pretre beneficiere de verton (= Virton) qui dem?
    tant? Signi le presente clarent? Signi
    Herneupont avec paraffe angelique Holschon
    Bourgeois avec paraffe Reller? Testis qui
    supra Weiland pastor ads?
    mirlaum?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Zitat von smashy Beitrag anzeigen
    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Luxemburg - Stadt


    Hallo zusammen,
    wäre man so lieb und könnte mir den Text verbessern und mir übersetzen? Da ich leider kein französisch kann. Das wäre Klasse :-)

    Heiratsbuch der Kapuzinermönche in Luxemburg-Stadt anno 1720 rk:

    l´an 1720 dernier de juin ont été mariés dans
    l´eglise des RRpp capucins avec dispense
    de monseigneur le suffragant de Trèves (= Trier) sur
    les trois banes le sr Jean Fridrique
    Harneupont (Zusatz oben eingeschoben: receveur des droits d'entre la sortie des m:j: et cath: ) fils legitime de christophe
    harnenpont et de marguerite besouls conjoints
    et la dlle angelique Holschon fille legitime
    de françois Holschon et de marie Rausch
    conjoinets bourgeois marchand en cette
    ville en presence de temoins au requis
    le sr Jean pierre bourgois beaufrere
    de l´epouse et de sr Jean george zeller
    presbitre beneficier de verton (= Virton) qui ont
    tant? Signi le presente clarent? Signi
    Herneupont avec paraffe angelique Holschon
    Bourgeois avec paraffe Reller? Testis qui
    supra Weiland pastor ads?
    mirlaum?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Hallo Daniel, ich versuche es mal (Korrektur der Transkription in deinem Text, meine Übersetzung dann unten). Alles kann ich auch nicht lesen.

    Im Jahr 1720, letzter (Tag im) Juni wurden verheiratet in
    der Kirche R.R.P.P. Capucines mit Dispens seiner Eminenz dem Suffragan von Trier aufgrund der drei Aufgebote der Herr Jean Fridrique Harnenpont, (eingeschoben: Empfänger der Rechte zwischen dem Ausgang von m:j und cath) ehelicher Sohn von Christophe Harnenpont und von Marguerite Besouls, Eheleute, und das Frl. Angelique Holschon, eheliche Tochter von Francóis Holschon und von marie Rausch, Eheleute, Bürger Kaufmann in dieser Stadt, in Gegenwart von den gebetenen Zeugen, dem Herrn Jean Pierre Bourgeois (oder Bürger?), Schwager der Braut, und von dem Herrn Jean George Zeller, Kirchenältester und Wohltäter (?) von Verton, welche [und jetzt blicke ich nicht mehr durch] unterzeichnet haben? In Gegenwart?
    Parafe ist eine eigenhändige Unterschrift, ein Namenszug.

    Ich wünsch dir weitere schrift- und sprachkundige Helfer! Aber vielleicht konnte ich dir zumindest einen Eindruck verschaffen.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo,

      vielen Dank, den Rest schafft vielleicht noch jemand. Da geht es wohl eher um das unterschreiben. Bourgeois beim Trauzeugen Jean Pierre ist wohl eher sein Nachname.

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo,

        Hier unten einige Erläuterungen zu diesem Text:
        Der Pastor hat einen Schreibfehler gemacht. Er hat "sur les trois bancs" geschrieben (das hiesse "auf den drei Bänken") also Sitzen, welches ein Fehler ist.
        Er hätte "sur les trois bans" schreiben müssen. Das sind keine Angebote sondern Verkündigungen.
        Die erste Okkurenz von "bourgeois" als "Bürger" ist korrekt und in der zweiten geht es um seinen Namen: Jean-Pierre BOURGEOIS.
        Prêtre bénéficier ist kein Wohltäter sondern ein Priester der ein Einkommen bezieht.
        Sieht hier, im Littré:
        http://littre.reverso.net/dictionnaire-francais/definition/bénéfice

        Beste Grüße.
        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #5
          Hallo wiederum,

          Ich glaube man muß wie teilweise schon von Daniel geschrieben den Zusatz wie folgt lesen:

          "receveur des droits d'entrée et de sortie de s.m. I. et cath"

          Also: "de sa majesté impériale et catholique"

          Luxemburg war damals unter der Herrsschaft von Karl dem VI aus Österreich.

          Beste Grüße.

          Armand
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 797

            #6
            Hallo Armand,

            recht herzlichen Dank für die Mühe.

            Somit scheint wohl alles klar zu sein oder? Auch das mit den Paraphen als Unterschriften?

            Viele Grüße,
            Daniel
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Hallo Daniel,

              "Weiland pastor als Wurlaum" würde ich lesen.

              Ob das richtig ist, weiß ich nicht.

              Sonst schon alles klar, mir scheint.

              Viele Grüße.

              Armand.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • smashy
                Erfahrener Benutzer
                • 12.12.2008
                • 797

                #8
                Hallo Armand,

                dann bleibt "nur" noch die Suche nach dem Ehepaar des Bräutigams.

                Vielen herzlichen Dank.

                Grüße,
                Daniel
                Namen+(Orte):
                Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                Kommentar

                Lädt...
                X