Bitte um Lesehilfe bei Melderegisterkarte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • julia1984
    Benutzer
    • 05.04.2013
    • 78

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei Melderegisterkarte

    Quelle bzw. Art des Textes: Melderegisterkarte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1903 - 1933
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Krefeld


    Hallo zusammen,

    in der Melderegisterkarte meines Großvater gibt es ein paar Wörter, die ich nicht entziffern kann. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen?

    Bei Bild 1 geht es mir um die Einträge bei "Religion" und "Militärverhältnis" des Hausherrn. Lesen kann ich folgendes:

    Hausherr: Feld, Eduard
    Stand oder Gewerbe: Arbeiter
    geb. am 31.08.03 in Bergheim
    Kreis Mörs
    Religion: ........ Krefeld 10/2.27 (durchgestrichen)
    Militärverhältnis: kath. (?) ........ 12/10.33
    Hausfrau: Berta van Brakel
    geb. am 28.9.91 in Stoppenberg
    Kreis Essen
    Religion: K. (?) Raum 40 (??)


    Bei Bild 2 kann ich lesen:

    24.4.23. aus (?)..................................
    ........... I. Ehe m. (?) Paul Dreesen
    ........... 11/7.30 ..............

    Bei Bild 3 war ich mir nicht sicher, wie ich die Tabelle hier übersichtlich transkribieren soll... Darum habe ich jetzt einfach mal die Stellen, die ich nicht lesen kann, rot eingekreist. Hoffe, das ist ok so.

    Viele Grüße,
    Julia
    Angehängte Dateien
    Ich suche nach:
    - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
    - Kemmerling in Kaimt/Zell
    - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
    - Gerhards in Wuppertal
    - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

  • julia1984
    Benutzer
    • 05.04.2013
    • 78

    #2
    Da hat bei Bild 3 etwas nicht funktioniert - hier ist noch ein Versuch...
    Angehängte Dateien
    Ich suche nach:
    - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
    - Kemmerling in Kaimt/Zell
    - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
    - Gerhards in Wuppertal
    - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1501

      #3
      Die fraglichen Stellen auf Bild 1 kann ich auch nicht lesen.

      Auf dem 2. Bild kann ich auch nur bruchstückhaft was lesen:
      24.4.23 aus d.... Ges. (?) Heirath amtl.
      geschieden I. Ehe ? Paul Dreesen

      verh. 11/7. 30. hier.


      Auf Bild 3 lese ich (ich setze die Texte in den einzelnen Spalten mal in [eckige Klammern]:
      [3.11.03 Harkemmerich (??)] [Friedhofstr. 28] [4.4.22 Düsseldorf]

      [25.4.23 Anrath Gefängnis] [dto.] [4.7.27 Düsseldorf]
      [7.12.27 Berncastel Cues] [Friedhofstr. 28 -->] [am 1.8.27 von Berncastel-Cues angekommen Berncastel]
      [16.7.29 Berncastel] [Fluggl. (??) B. 27] [7.11.29 Hannover]
      [20.12.29 in Zg. getr.(?) (... nicht fort)] [dto. 27]
      [14.3.30 Lutherstraße 18]
      [9.5.30 Marktstr. 13]
      [22.3.32 Kronprinzenstr. 127]
      [21.8.33 Prinzserdstr.(?) 15]
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • julia1984
        Benutzer
        • 05.04.2013
        • 78

        #4
        Danke Asphaltblume!

        Stimmt, das eine Wort heißt "Gefängnis"...
        Ich suche nach:
        - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
        - Kemmerling in Kaimt/Zell
        - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
        - Gerhards in Wuppertal
        - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

        Kommentar

        • julia1984
          Benutzer
          • 05.04.2013
          • 78

          #5
          Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen

          Auf dem 2. Bild kann ich auch nur bruchstückhaft was lesen:
          24.4.23 aus d.... Ges. (?) Heirath amtl.
          geschieden I. Ehe ? Paul Dreesen

          verh. 11/7. 30. hier.
          Ich habe mir das gerade nochmal angesehen und glaube jetzt, dass es heißen könnte

          "24.4.23 aus dem Gef. (=Gefängnis?) Anrath amtl.
          geschieden I. Ehe .. Paul Dreesen

          verh. 11/7.30 hier (?)"

          Ich bin gerade total verwirrt... Also wäre die spätere Ehefrau meines Opas (Berta van Brakel) am 24.4.23 von ihrem 1. Mann, der im Gefängnis saß, geschieden worden, und zwar genau einen Tag (!), bevor mein Opa in dasselbe Gefängnis kam? Das wäre ja mal ein Zufall... Meine Verwandtschaft überfordert mich irgendwie gerade.
          Ich suche nach:
          - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
          - Kemmerling in Kaimt/Zell
          - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
          - Gerhards in Wuppertal
          - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

          Kommentar

          • Renate7
            Erfahrener Benutzer
            • 31.01.2013
            • 238

            #6
            Hallo Julia,

            kann sein, dass ich mich hier irre, aber meines Wissen bedeutet das 1.Datum auf den Melderegister, den Zugang zum Wohnungsort. Demnach kam Dein Opa nicht einen Tag nach der Scheidung Deiner Oma in das gleiche Gefängnis, wie der 1.Ehemann , sondern er wurde 1.Tag später aus dem gleichen Gefängnis entlassen, und zog in den Ort.
            Eventuell hat Deine Oma ihren späteren Ehemann, ja durch das Gefängnis kennen gelernt .
            Da aber nicht alle Meldegisterkarten gleich aufgebaut sind, meine stammen aus den 1930 Jahren, könnte ich falsch liegen.

            War nur so eine Idee, da ich immer noch versuche " Lesen " zu üben, war ich über Deinen Post gestolpert.

            Herzliche Grüße

            Renate

            Kommentar

            • julia1984
              Benutzer
              • 05.04.2013
              • 78

              #7
              Hallo Renate,

              du hast Recht, er ist an dem Tag wieder in seinen Wohnort zurückgezogen - danke für den Hinweis! Dass er seine spätere Frau (meine Oma ist das nicht) vielleicht durch das Gefängnis kennengelernt haben könnte, habe ich auch schon überlegt. Vielleicht musste sie sogar am Tag der Scheidung für eine Unterschrift oder so ins Gefängnis kommen, und mein Opa, der vielleicht am selben Tag entlassen wurde (und sich erst einen Tag später wieder in Krefeld angemeldet hat), ist ihr vor dem Gefängnis oder auf einem Gang begegnet? Dann wäre das fast identische Datum kein Zufall, sondern hätte einen Sinn. Ich finde das ganze natürlich sehr spannend und werde jetzt erstmal nachforschen, ob es noch Prozess- oder Gefängnisakten gibt, die mir weitere Auskunft geben können.

              Und vielleicht findet sich ja auch noch jemand, der die noch nicht entzifferten Wörter lesen kann.

              LG,
              Julia
              Ich suche nach:
              - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
              - Kemmerling in Kaimt/Zell
              - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
              - Gerhards in Wuppertal
              - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

              Kommentar

              • Renate7
                Erfahrener Benutzer
                • 31.01.2013
                • 238

                #8
                Hallo Julia ,

                bin noch am rätseln, läßt mir keine Ruhe

                zu Bild 1.
                Militärverhältnis: kath. seit 12/10.33.
                Staatsangehörigkeit: Pr.( Preußisch)

                ich glaube der Beruf lautet " Ablader" nicht Arbeiter, vielleicht schaut ja jemand noch mal drauf.( bei Wiki gibts dazu einen Eintrag)

                Was die gerichtlichen Unterlagen angeht, kannst Du Glück kaben. Ich habe am Wohnort meiner betroffenen Person im Gemeindearchiv in der Familiensammelmappe, Kopien die Gerichtsunterlagenunter gefunden. Dort hatte ich auch die Melderegisterkarten erhalten, frag mal im Stadtarchiv nach.

                Herzliche Grüße und viel Glück

                Renate

                Kommentar

                • julia1984
                  Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 78

                  #9
                  Hallo Renate,

                  stimmt, es heißt Ablader. Weil er in allen anderen Unterlagen immer als Arbeiter oder Hilfsarbeiter bezeichnet wurde, hatte ich da schon gar nicht mehr so genau hingeschaut.

                  Danke für den Hinweis mit dem Stadtarchiv, da werde ich auf jeden Fall mal nachfragen! Außerdem habe ich auch schon eine Anfrage an das Landesarchiv gerichtet. Ich hoffe, irgendwo findet sich noch etwas.

                  Bei dem Religionseintrag sieht es jetzt für mich so als, als habe da ursprünglich ein "K" gestanden (katholisch), das später mit einem "H" überschrieben wurde (heidnisch??). Darüber steht so etwas wie "amts / amtl. (?) ...... Krefeld 10/2.27". Vielleicht ist er an diesem Tag aus der Kirche ausgetreten und 1933 wieder eingetreten ("Kath. seit 12.10/1933") ?
                  Dann wäre ein weiteres Rätsel gelöst!

                  Herzliche Grüße & vielen Dank für deine Hilfe,
                  Julia
                  Ich suche nach:
                  - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
                  - Kemmerling in Kaimt/Zell
                  - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
                  - Gerhards in Wuppertal
                  - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

                  Kommentar

                  • Odette
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.05.2009
                    • 518

                    #10
                    Hallo Julia,
                    hier mein minimaler Beitragsversuch zum Bild 1:
                    Amtsgericht Krefeld

                    Religion ,wie oben schon mal angegeben katholisch, seit 12. 10. 33

                    weiter unten das K würde ich als katholisch annehmen

                    Kenn. 40 (Kennnummer?)

                    LG odette

                    Kommentar

                    • julia1984
                      Benutzer
                      • 05.04.2013
                      • 78

                      #11
                      Danke Odette!
                      Ich suche nach:
                      - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
                      - Kemmerling in Kaimt/Zell
                      - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
                      - Gerhards in Wuppertal
                      - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

                      Kommentar

                      • julia1984
                        Benutzer
                        • 05.04.2013
                        • 78

                        #12
                        Hat vielleicht noch jemand eine Idee, was der untere Eintrag auf Bild 3 in der linken Spalte heißen könnte? Hier ist nochmal ein größeres Bild von dem Eintrag.

                        Ich lese so etwas wie:
                        "In Zg. gebr. (???)
                        ( war (???) nicht fort"

                        Aber das ergibt irgendwie keinen Sinn... *grübel*
                        Angehängte Dateien
                        Ich suche nach:
                        - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
                        - Kemmerling in Kaimt/Zell
                        - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
                        - Gerhards in Wuppertal
                        - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

                        Kommentar

                        • Michael1960
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.01.2012
                          • 300

                          #13
                          Zitat von julia1984 Beitrag anzeigen
                          Hat vielleicht noch jemand eine Idee, was der untere Eintrag auf Bild 3 in der linken Spalte heißen könnte? Hier ist nochmal ein größeres Bild von dem Eintrag.

                          Ich lese so etwas wie:
                          "In Zg. gebr. (???)
                          ( war (???) nicht fort"

                          Aber das ergibt irgendwie keinen Sinn... *grübel*
                          Hallo,

                          vielleicht (in Langform):

                          "Im Zugang gestrichen (war nicht fort)"

                          Das würde jedenfalls Sinn machen.

                          Beste Grüße
                          Michael
                          FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                          FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                          FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                          FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                          Kommentar

                          • julia1984
                            Benutzer
                            • 05.04.2013
                            • 78

                            #14
                            Stimmt, so macht es Sinn. Vielen Dank!
                            Ich suche nach:
                            - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
                            - Kemmerling in Kaimt/Zell
                            - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
                            - Gerhards in Wuppertal
                            - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X