Heirat 1825 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heirat 1825 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpalz


    Da ich Latein nie gelernt habe, leider, kann ich natürlich auch diesen Eintrag nicht eindeutig lesen, sondern nur erahnen.
    Wer ist so nett und hilft??

    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    Bitt schön

    Verheiratet wurde der ehrenhafte Jüngling Clement Eschenwert
    ehelicher Sohn des ehrenhaften Andreas E.
    p.m. (piae memoriae = verstorben) und seiner
    Ehefrau Cunegunde geb.Ekert, noch am Leben,
    mit der tugendhaften Margaretha Philipp,
    eheliche Tochter des ehrenhaften Johann Ph. Bauer aus
    Burggens und der Margaretha seiner Ehefrau.
    Zeugen waren Franz Eschenwert und Heinrich
    Mont??? Ledige von hier.


    Gruss vom
    Schmid Max

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9330

      #3
      Beim Namen lese ich Eschenwek.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        Stimmt !

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ich weiß nicht genau, wie Max die drei ? in der letzten Zeile gemeint hat.

          Der Name des zweiten Zeugen ist wohl

          Mant

          und dann halt: filii soluti hic
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • eschenbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2010
            • 2725

            #6
            Herzlichen Dank!!!

            LG aus Bonn
            Wolfgang

            http://www.eschenbeck.net/


            Mein Motto:
            Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
            Bonn (mit Umkreis)

            Kommentar

            Lädt...
            X