Stenoschrift in Stammbaum - wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Stenoschrift in Stammbaum - wer kann helfen?

    Quelle bzw. Art des Textes: handschriftliche Stammbaumnotizen
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1950
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unterallgäu - Oberstaufen, Immenstadt i.A.


    Hallo zusammen,

    wer könnte mir beim entziffern der zum Teil schon verblaßten Bleistiftnotizen mit Steno helfen? Es ist ein Stammbaum in tabellarischer Form links steht die Anzahl der Generationen, dann die Namen mit * und + und Zusatzangaben.

    Datei "...groß":
    Joh. Gg
    * 1674 + 1742
    ........?

    Datei "....groß3":
    Johann
    * 1708 ...?
    + 1762

    Datei "...groß4":
    Josefus * 19.1.1683 .....? Pater Columban
    + 1753

    Datei "...groß5":
    IX. Georg
    * 1644 + 1705 ....?

    Datei "...groß6":
    Michael ....?

    Datei "...groß7":
    Jacobus
    ....? + 1659

    Datei "...groß8":
    Ulrich 1579 ....?
    Ulrich 1593 ....?

    Datei "...groß9:"
    Christian + 1665
    ....?

    Datei "....Habisr2:"
    Alles im gesamten

    Das wäre super, wenn hier auch jemand Steno kann.

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Daniel,

    das dürfte sich hier um die Deutsche Einheitskurzschrift handeln.

    Beim ersten Bild lese ich:
    wendt (od. wend nicht??) nach weingarten

    Beim 4. Bild:
    IX. Georg alt mülerer
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Franz Xaver

      #3
      Es handelt sich um Gabelsberger Stenographie.
      Die stenographischen Angaben dürften sich vermutlich größtenteils auf Ortsnamen beziehen. "Kirchdorf" ist in einem Fall klar zu lesen. Eventuell auch "Freudenstadt". Jedenfalls war der Stenograf nicht sehr geübt, seine Schrift wirkt ungelenk und unsicher.

      Gruß Franz Xaver

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo,

        @ Gaby: könnte es auch "wandert nach Weingart." (Weingarten) heißen

        @ Franz Xaver: es war wohl auch vermutlich ein älterer, zittriger Herr, der das geschrieben hatte. So wie es aussieht, sind es auch Ortsangaben.

        An welcher Stelle steht das "Kirchdorf" und "Freudenstadt"? Dabei handelt es sich um Thalkirchdorf

        Vielen Dank erstmal.

        Grüße,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          @ Gaby: könnte es auch "wandert nach Weingart." (Weingarten) heißen
          Ja, könnte es auch heißen.

          Beim 2. Bild lese ich:
          Johann
          * 1708 Seitris-/od. Seifrisberg (ev. Seifriedsberg)
          + 1762

          beim vorletzten:
          Christian + 1665
          Mustenberg ( ev. Möstenberg)
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Franz Xaver

            #6
            Ich schreibe einmal alles zusammen. Einiges davon ist unvollständig, rein phonetisch, aber vielleicht können beherzte Nussknacker das ergänzen:

            1. Wandert nach Weingarten
            2. Seifrid(?) / Seifris(?) / Ev. auch Seefried uä. ... Berg
            3. Benediktinerkloster Zwiefalten (der Rest ist noch nicht lesbar)
            4. Alte (Ev. Alete) Mülerau / Müllerau / Mühlerau usw.
            5. Freudenstadt(?)
            6. Keine Stenographie erkennbar
            7. Stid....(?)her Bach
            8. Kirchdorf (Anm.: Es steht vor diesem Wort etwas in Langschrift. "Thal-" ist für mich nicht erkennbar.

            Gruß FX

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              Zitat von Franz Xaver Beitrag anzeigen
              Ich schreibe einmal alles zusammen. Einiges davon ist unvollständig, rein phonetisch, aber vielleicht können beherzte Nussknacker das ergänzen:

              1. Wandert nach Weingarten
              Ist gesichert ! - herzlichen Dank

              2. Seifrid(?) / Seifris(?) / Ev. auch Seefried uä. ... Berg
              = Seifridsberg? wie Gaby schrieb

              3. Benediktinerkloster Zwiefalten (der Rest ist noch nicht lesbar)
              4. Alte (Ev. Alete) Mülerau / Müllerau / Mühlerau usw.
              = wohl Altmüller

              5. Freudenstadt(?)
              Ist sehr wahrscheinlich, Begründer der Freudenstadter Linie

              6. Keine Stenographie erkennbar
              7. Stid....(?)her Bach
              8. Kirchdorf (Anm.: Es steht vor diesem Wort etwas in Langschrift. "Thal-" ist für mich nicht erkennbar.

              Gruß FX
              Hallo FX,
              hab meine Kommentare unter die Nummerierungen geschrieben.

              Vielen Dank erstmal.
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              Lädt...
              X