"Polnische Urkunden"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5160

    [gelöst] "Polnische Urkunden"

    Quelle bzw. Art des Textes: "Urkunden" aus Kalisz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850 +/-
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: KB


    Liebe Mitstreiter!
    Ihr erinnert Euch vielleicht an den großen thread, in dem "Karl88" aus Brasilien seine Vorfahren aus Deutschland gesucht hat.
    Eine große Aktion mit hayy-end!!!
    Jetzt habe ich die "Urkunden" zur Familie Kalinke per Post bekommen, kann damit aber "nichts anfangen"; es macht auch so keinen Sinn, sie nach Brasilien zu schicken; Paulo kann damit im Original auch nichts "anfangen".
    Ich denke, die diversen Schreiben sind in polnischer Sprache und suche nun einen lieben Helfer, der mal einen Blick darauf wirft und sich eventuell bereit erklärt, die Dinge zu übersetzen.
    Es sind so einige Seiten ; ich hänge hier mal ein "Beispiel" an....
    Die Qualität ist leider nicht sooooo toll; vielleicht kann aber dennoch jemand helfen?
    In Paulo's Namen sage ich schon mal ganz herzlich
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo

    Es geschah in Kawyszin am 11./23 Februar 1848 um halb 4 Uhr nachmittags
    Es wurde uns bekannt im Beisein der Zeugen Samuel Busch Okupnik in Przyrunice wohnend , 48 Jahre alt und Krzysztof Sauer Okupnik in der Kolonie Zamiente wohnend 40Jahre alt ,
    das am heutigen Tag die religiöse Ehe geschlossen wurde zwischen Marcin Schultz , Junggeselle , Okupnik in der Kolonie Zbierek wohnend und auch dort geboren , von Marcin Schultz Okupnik in der Kolonie Zbierek wohnend und seiner dort verstorbenen Ehefrau Katarzyna geborene Fligert , 20 Jahre alt und
    Katarzyna Pfeiffer Jungfrau Tochter des Krystyan und der Berta geborene Busch verheiratete Pfeiffer Okupnik im Dorf Przyranie wohnend und dort geboren und bei ihren Eltern wohnend ,17 Jahre beendet .
    Der Hochzeit gingen 3 Aufgebote in der Evangelischen Gemeinde Kawiszyn voraus , am 18.1./30.1., am 25.1./6.2. und am 1.2./13.2. des laufenden Jahres . Es gab keine Einwände , sowohl auch die mündliche Zustimmung des Vaters und der Eltern der Neuvermählten .
    Das Ehepaar bezeugte keine vorehelichen Absprachen getroffen zu haben.
    Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von Samuel Busch unterschrieben , die Anwesenden und der zweite Zeuge konnten nicht schreiben

    Stelle die Scans mal nacheinander ins Forum , ich habe zwa rmomentan wenig Zeit , weil ich mich in einigen Archiven gerade breitmache , vielleicht findet sich noch eine andere gute Seele
    Viele Grüße Robert
    Zuletzt geändert von zula246; 24.05.2013, 01:05.

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5160

      #3
      "Polnische Urkunden"

      Hallo, Robert!
      Ganz, ganz herzlichen Dank für Deine Mühe !!! Paulo wird sich gar fürchterlich freuen.....
      Du machst mir Mut, und ich werde jetzt und in den nächsten Tagen noch weitere Originale einstellen . - Vielleicht findet sich ja auch noch ein Mit-Helfer?
      Angehängte Dateien
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • zula246
        • 10.08.2009
        • 2615

        #4
        Schreibe mal dazu ob beide Einträge oder nur einer pro Seite
        Robert

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5160

          #5
          "Polnische Urkunden"

          Robert, sei mir bitte nicht böse....
          Ich habe diese (und die folgenden) Urkunden "so" bekommen und kann selbst kein Wort lesen! - Ich fürchte, dass jeweils der ganze Text zur Familie Kalinke gehört....
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5089

            #6
            Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
            Robert, sei mir bitte nicht böse....
            Ich habe diese (und die folgenden) Urkunden "so" bekommen und kann selbst kein Wort lesen! - Ich fürchte, dass jeweils der ganze Text zur Familie Kalinke gehört....
            Vielleicht kann man anhand der beliegenden Ahnenblätter doch rausfinden welcher Teil der relevante ist. Die Namen kann man ja gut lesen.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5160

              #7
              "Polnische Urkunden"

              Hallo, Robert und gki!
              Inzwischen habe ich die Personen- und Familien-Blätter nach den in den eingestellten drei scans vorkommenden Namen abgesucht...

              linker scan: da tauchen die Namen Gottfried und Gottlieb Reschke auf, die als Trauzeugen bzw. Taufpaten wiederzufinden sind
              Mitte: da geht es um den Text "um" Paulina Kalinke
              rechter scan: da scheint die Nr.61 aus Petriky wichtig zu sein; es geht um Karol Kalinke

              Ist doch immer gut, wenn man einen "Beobachter" hat, der neue Ideen einbringt....
              Robert, ich hoffe, diese Angaben erleichtern Dir (und anderen) die Mühe; sei auf jeden Fall ganz herzlich bedankt!
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • zula246
                • 10.08.2009
                • 2615

                #8
                Hallo
                Es geschah in der Stadt Stawiszyn am 30.8./12.9. 1852 um 4 Uhr Nachmittags
                Es stellte sich Marcin Schultz okupnik in der Kolonie Zbiersk wohnend 25 Jahre alt im Beisein der Zeugen Gottlieb Reschke 40 Jahre alt und Gottfried Reschke 30 Jahre alt beide okupnik und in der Kolonie Zbiersk wohnend und zeigte uns an , die Geburt eines weiblichen Kindes ,geboren in der Kolonie Zbiersk am 29.8./11.9. des laufenden Jahres um 4 Uhr früh, von seiner Ehefrau Anna Karolina geborene Pfeiffer 21 Jahre alt ,welches bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe den Namen Anna Karolina bekommen hat , und die Taufeltern waren Gottlieb Reschke ,Gottfrid Reschke und Dorota Reschke. Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von uns nur unterschrieben , da die Anderen nicht schreiben konnten.

                Es geschah in der Stadt Stawiszyn am 29.12. 1865 um 3 Uhr Nachmittags .
                Es stellte sich Wilhelm Knobloch Pferdewirt 30 Jahre alt und Gottfried Feistel Nosiarz 45 Jahre alt im Dorf Petryki wohnend und bezeugten , das am gestrigen Tag im Dorf Petriki um 3 Uhr früh Paulina Kalinke 2 Jahre alt verstorben sei ,gewesene Tochter von Karl und Emilie geborene Handt verheiratete Kalinke Tagelöhner im Dorf Petriki wohnend.
                Nachdem wir uns augenscheinlich vom Ableben der Pauline Kalinke überzeugt hatten , wurde der Akt den Anwesenden vorgelesen und von uns und dem ersten Zeugen unterschrieben

                Es geschah in der Stadt Stawiszyn am 2. 4.1866 um 2Uhr Nachmittags
                Es stellte sich Karl Kalinke polowy(Jäger) im Dorf Petriki wohnend 41 Jahre alt im Beisein der Zeugen Wojciech Lebiod Tagelöhner im Dorf Petriki wohnend 41 Jahre alt und Wilhelm Raminger hiesiger Hutmacher 47 Jahre alt und zeigten uns an , die Geburt eines weiblichen Kindes ,geboren im Dorf Petriki am gestrigen Tag um 11Uhr nachts, von seiner Ehefrau Ernestine geborene Kant 36 Jahre alt ,welches bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe im Beisein der oben genannten Zeugen den Namen Anna Karolina bekommen hat . Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von uns und dem ersten Zeugen unterschrieben ,



                Gruß Robert
                Zuletzt geändert von zula246; 27.05.2013, 00:38.

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5160

                  #9
                  "Polnische Urkunden"

                  Hallo, Robert!
                  Leider war ich ein paar Tage nicht online und komme erst jetzt wieder dazu, Dich zu belästigen .....
                  In drei Urkunden scheint es wieder um Karl Kalinke zu gehen; in der vierten geht es wohl um seinen Sohn Andreas.
                  Frage am Rande, Robert: kann es sein, dass "Kalinke" im Polnischen anders genannt wird?
                  Wie immer ein ganz herzliches , Robert! Du bist uns eine wirklich ganz große Hilfe!!!!!
                  Angehängte Dateien
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • zula246
                    • 10.08.2009
                    • 2615

                    #10
                    Hallo Scheuck
                    Leider kann ich Dir diesmal nicht helfen , ab ca 1868 war Polen unter russischer Herrschaft und demzufolge alles in Russisch geschrieben.
                    Stelle die Scans neu als Übersetzung aus dem Russischen ein
                    Viele Grüße Robert

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5160

                      #11
                      "Polnische Urkunden"

                      Hallo, Robert!
                      Da kannsr Du mal sehen, wenn man von "slawischen Sprachen" keine Ahnung hat, fällt einem der Unterschied nicht auf ......
                      Darf ich Dich dennoch bitten, ab und zu mal wieder in jenen thread zu gucken? Ich habe ja noch einige Dinge auf Halde !
                      Selbstverständlich werde ich Deinen Rat befolgen und nach einem "russischen" Helfer Ausschau halten! Danke Dir!!!
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • zula246
                        • 10.08.2009
                        • 2615

                        #12
                        Hallo Scheuck
                        Polen und Russen verstehen sich sprachlich , der Unterschied ist die Schriftsprache , im russischen ist Kyrillisch gebräuchlich,
                        wenn Du einige Buchstaben nicht entziffern kannst , dannn ist es wahrscheinlich russisch.
                        Ich habe wahrscheinlich die nächsten 40 Tage kein Internet Urlaub in Mazuren und Wroclaw
                        herzliche Sommergrüße Robert

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5160

                          #13
                          "Polnische Urkunden"

                          Wie schön, Robert! Da wünsche ich Dir eine wunderschöne Zeit und viel Spaß in dieser tollen Gegend !!!
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X