Enkele woorden Nederlands

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Enkele woorden Nederlands

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsakt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vlaanderen, Belgien


    Hallo
    Könntet Ihr mir bei der Transkription von einigen Wörtern in diesem belgischen Heiratsakt bitte helfen?
    2. Zeile: hier aanwezig en toestemmende (ter eenere) ...? weduwenaar van Blondine...?
    10.Zeile: vier en zestig beide alhier en ...? voorouders ook allen overleden...? blijkens de voorgelegde extracten ter andere zijde.

    Hier sind meine Vermutungen:
    Der Beamte hat "ter eenere" zu früh geschrieben. Daher die Klammer. Deswegen mußte er etwas hinzufügen und zwar "weduwenaar van Blondine..."
    Könnte also in dem Sinne das Wort das wie "negen" aussieht "voegen" heißen?
    Nach dem Wort "overleden" kann es "zijnde" heißen?
    Den Familienname von Blondine kann ich nicht mit Sicherheit lesen.
    Danke im Voraus. Schöne Grüße.
    Armand
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1857

    #2
    Salut Armand,
    ich lese Blondine De Pruster.
    Weiter unten steht ja ein Jacobus De Pruster.
    Alles andere mögen die entziffern, die die Sprache beherrschen. Ich kann es
    leider nicht.
    Herzliche Grüße
    Sylvia
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Bonjour Sylvia et merci pour ta réponse!

      Diese Blondine heißt "de Priester" aber ich meinte die andere Blondine.

      Inzwischen habe ich ihren Namen gefunden: BATTIAU.

      Aber die anderen Fragen bleiben immer noch ungelöst und vor allem dieses "negen" oder "voegen" oder ich weiß nicht was, das mich ein bisschen irritiert.

      Er schreibt die "z" wie ein "n" aber weder "zegen" noch "negen" hat hier keinen Sinn!

      Viele Grüße.

      Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo,

        Es müßte "zegge" heißen, also hier "zegen" mit 2 Tippfehlern.

        Mindestens das ist was ich jetzt meine nachdem ich einen anderen und ungefähr gleichlautenden Eintrag gelesen habe.

        Grüße.

        Armand.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        Lädt...
        X