Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
1.
den 6ten Morgens 3 Uhr ist Johann Christoph ein Sohn Johann Christoph Peters
Schiffknecht in der Neuen St(rasse) von seiner Ehefrau Susanna Dorothea Reipken gebohren und
d(en) 10ten getauft. Pathen: M(ei)st(e)r Joachim Bentz Bürg(er) u(nd) Tuchmacher in der Neuen St(rasse), M(ei)st(e)r
Joh(ann) Peter Borsch Bürger und Schneider in de Kirch St(rasse), M(ei)st(e)r Joh(ann) Nicolaus Frege Bürg(er) u(nd) Schu(h)-
macher in der Neuen St(rasse), Frau Anna Elis(abeth) Weißen, des Bürg(er’s) u(nd) Ackerm(anns) in der Neust(adt) Franz Holtz Ehefr(au).
2.
den 3ten Mittags 12 Uhr ist Johann Christoph ein Sohn Johann Christoph Peters
Bürger und Schiffknecht in der Neuen St(rasse) und Frau Susanne Dorothea Reipken
gestorben und 4ten begraben 1 ? 15 ?
1 Jahr
Bocken (Pocken)
3.
den 14ten Abends 7 Uhr ist Franz ein Sohn Johann Christoph Peters Bürger
und Schiffknecht in der Neuenstr. von seiner Ehefrau Susanna Dorothea
Reipen gebohren und d(en) 16ten get(au)ft. Pathen. M(ei)st(e)r Joh(ann) Gottf(ried) Schneider Bürger
und Maurer in der N.St. Franz Holtz B(ürger) und Ackermann in der Neustadt, Frau
Anna Soph. Gußfeldtn M(ei)st(e)r Joh(ann) Nikolaus Frege B(ürger) und Schu(h)m(acher) in d(er) Neuen St(rasse)
Ehefr(au)
Kommentar