Übersetzungshilfe bei Textpassagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_83
    Erfahrener Benutzer
    • 16.04.2012
    • 333

    [gelöst] Übersetzungshilfe bei Textpassagen

    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1874
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tiegenhof


    Hallo liebe Mitforscher

    Ich benötige nochmal eure Hilfe bei folgenden Passagen.

    Passage 1:

    ... Metzlaff geb. ??? ...

    Passage 2:

    ... geboren zu Tiegenhof verheiratet
    mit der ???
    ??? des Peter Metzlaff ???
    ???
    zu Tiegenhof ...

    Passage 3:

    ... Vorgelesen, genehmigt und ??? ???
    ??? XXX ???
    der Anna Metzlaff ...


    Schöne Grüße von mir
    Angehängte Dateien
    Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    #2
    Pas. 3

    Hallo Sebastian.
    "wegen Schreibens unkundig Handzeichen der"
    viele Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Hallo Sebastian,
      Passage 1:

      ... Metzlaff geb. Gröning

      Passage 2:

      ... geboren zu Tiegenhof verheiratet
      mit der Anzeigenden
      Sohn des Peter Metzlaff ?ro
      benträger
      zu Tiegenhof ...

      Passage 3:

      ... Vorgelesen, genehmigt und wegen Schreibens unkundig XXX Handzeichen der Anna Hetzlaff
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2738

        #4
        Hallo,

        Als spezieller Beruf im Raum Tiegenhof, Elbing, Dantzig usw. gibt es der Probenträger:

        (2812)
        Nr. 10: Probeträgerlehn in Danzig und Berechtigungen der dortigen städtischen
        Probenträger, Probenträger in Elbing, 1820-1830

        -Probenträger als Zwischeninstanz zwischen Verkäufer und Käufer im Getreidegeschäft;
        Verkäufe nach Probe. -ProbenträgerO für Danzig, 1823, D. -
        Danziger städtischer Lehnsamortisationsfonds:

        Beste Grüße.

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Lordus
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2012
          • 194

          #5
          Hallo,

          Entschuldigung.
          Für mich ist bei der Berufsbezeichnung der erste Buchstabe ein K, ich habe aber keinen
          Vorschlag für das Wort.
          Bei Probenträger müsste doch der erste Buchstabe so wie bei dem Vornamen Peter geschrieben sein. Diese gleichen sich jedoch überhaupt nicht.
          Viele Grüße
          Uwe

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2738

            #6
            Hallo Uwe,

            Deutsch ist nicht meine Muttersprache und paleografisch gesehen hast Du vollstândig Recht.

            Ich hatte auch nach "Krobenträger" gesucht aber das ergibt nichts.

            Deswegen habe ich an "Probenträger" gedacht.

            Sieh mal hier. Alles in der Gegend von Tiegenhof:







            Laßt uns also auf weitere Antworten warten.

            Viele Grüße.

            Armand.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Lordus
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2012
              • 194

              #7
              Hallo,
              auf jeden Fall ein schwieriges Wort.
              Ich habe den einzelnen Buchstaben folgend "Kerbenträger" gelesen.
              Dafür lässt sich zumindest aus meiner Sicht auch keine sinnvolle Erklärung finden.
              Ich befürchte, wir liegen beide falsch und der Schreiber meinte etwas ganz anderes

              Viele Grüße
              Uwe

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29990

                #8
                Hallo,

                Zitat von Lordus Beitrag anzeigen
                Bei Probenträger müsste doch der erste Buchstabe so wie bei dem Vornamen Peter geschrieben sein. Diese gleichen sich jedoch überhaupt nicht.
                es heißt eindeutig Probenträger.

                Die beiden P's sind desshalb unterschiedlich, weil Peter in lateinischen Buchstaben und Probenträger in Kurrent geschrieben ist!
                Namen wurden zur besseren Hervorhebung meist in Latein geschrieben!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Sebastian_83
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.04.2012
                  • 333

                  #9
                  Hallo liebe Ahnenforscherfreunde

                  Vielen Dank das ihr mir bei dieser Angelegenheit geholfen habt. Man lernt auch immer wieder dazu.

                  Einen schönen Abend wünscht Sebastian
                  Herzlichen Dank an euch!
                  Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X