Sterberegister 1737

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Sterberegister 1737

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1737
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Basthorst SH


    Hallo,
    ich möchte Euch um Lesehilfe für die Lücken bitten.
    Vielen Dank

    Nov.
    d. 2. ist Elsabe Eggers eines Kirchjuraten Fraw aus Mühlenrade ge-
    storben, _____________Tag darauf mit christlichen Ceremonien begraben.
    _____ Gesang ____________ in der Kirch _________________________________
    _________________________________________ Gott sey ___________________
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Hallo Dirk,

    ich fang mal an.


    Nov.
    d. 2. ist Elsabe Eggers eines Kirchjuraten Fraw aus Mühlenrade ge-
    storben, und den drei(?) Tag darauf mit christlichen Ceremonien begraben.
    fröm(???) Gesang in christl.(??) Stund in der Kirch die vor und fröm. Gebet(?)
    seelige, christl. und wollfälige(??) Frau
    Gott sey ihr(??)
    Freude und Licht
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Nov.
      d. 2. ist Elsabe Eggers eines Kirchjuraten Fraw aus Mühlenrade ge-
      storben, und den Dienstag darauf mit christlichen Ceremonien begraben.
      _____ Gesang ____________ in der Kirch _________________________________
      seelige, ____und wolltätige__________ Gott sey ___Freude und Licht
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • dirkjo
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 2461

        #4
        Ich erlaube mir mal Eure beiden Ergebnisse zusammenzufassen mit der Bitte um Ergänzung bzw. Korrektur:

        Nov.
        d. 2. ist Elsabe Eggers eines Kirchjuraten Fraw aus Mühlenrade ge-
        storben, und den Dienstag darauf mit christlichen Ceremonien begraben.
        from. Gesang in christl. Stund in der Kirche, sie war _____ from _______
        seelige, christl. und wollthätige Frau. Gott sey ihr Freude und Licht.
        Viele Grüße
        Dirk

        Kommentar

        • Hans Grimm
          Erfahrener Benutzer
          • 22.07.2012
          • 492

          #5
          Hallo,

          nur eine sehr kleine Verbesserung: Ich meine es heißt "wollthätige EHEfrau"
          Mit besten Grüßen

          Hans


          - Was sie einst waren
          Das sind wir jetzt
          Und was sie jetzt sind
          Das werden wir einst werden -

          Kommentar

          • Hans Grimm
            Erfahrener Benutzer
            • 22.07.2012
            • 492

            #6
            Hallo ich bins nochmal,

            ich meine den folgenden Satz zu erkennen:
            "Sie war das fromme Geleit, seelige, christliche und wollthätige Ehefrau..."

            Ich bin auf Geleit gekommen, weil ich schon eine ähnliche Abkürzung bei einigen anderen Einträgen gesehen habe!
            Mit besten Grüßen

            Hans


            - Was sie einst waren
            Das sind wir jetzt
            Und was sie jetzt sind
            Das werden wir einst werden -

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30158

              #7
              Hallo Hans,

              ja, das könnte hinkommen
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • dirkjo
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 2461

                #8
                Herzlichen Dank
                Viele Grüße
                Dirk

                Kommentar

                Lädt...
                X