Heirat Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baatz
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2008
    • 712

    [gelöst] Heirat Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gutwasser Böhmen

    Hallo miteinander
    brauche wiedermal die hilfe der lateiner

    rechte seite 20.1.1767
    Johannes Georg Bergmann
    Anna Margaretha -Georg Wörner (Werner)und Elisabeth

    www.actapublica.eu/matriky/plzen/prohlizec/1085/?strana=72

    danke und schönen gruß stefan
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Anno 1767 die 20. Januarii contraxit Matrimonium per verba de praesenti -
    am 20. Jan. 1767 schloss die Ehe durch vom Augenblick an gültige Worte
    honestus et artificiosus adolescens Joannes Georgius Bergmann vitriarius ex Eysenstein
    der ehrbare und handwerklich geschickte Jüngling J.G B. Glasmacher aus E
    piae memoriae Leonardi Bergman coloni filius legitimus
    ehelicher Sohn des Bauern L. B. seligen Gedenkens
    cum honesta virgine Anna Margaritha Werner - mit der ehrb....
    honesti Georgii Werner liberi et coniugis suae Elisabethae filius legitimus
    ehel. Sohn des freien Mannes G. Werner und dessen Ehefrau Elisab.
    in ecclesia Piissimae Mariae Virginis Eysensteinensis - in der Kirche zur frommen Jungfrau Maria in Eisenstein
    coram nobili, religioso ac clarissimo Patre Joachimo Dunzinger ordinis Cisterciensis parochiae vicario - vor dem edlen, frommen und hochberühmten Pater J. D.
    vom Zistezienzerorden, Verweser der Pfarrei
    et coram testibus Joanne Adamo Schneck - und vor den Zeugen...
    et Matthia Treittl?
    praemissis omnibus tribus denuntiationibus - nachdem alle 3 Verkündigungen vorausgegangen waren
    quarum prima fuit festo Epiphaniae Domini - deren erste am Fest Erscheinung des Herrn war,
    secunda Dominica prima post Epiphaniam - die zweite am 1. Sonntag nach Ersch. d.H.
    tertia Dominica secunda post Epiphaniam inter missae parochialis solemnia -
    die dritte am 2. Sonntag nach Erscheinung d. H. unter den Feierlichkeiten des Pfarrgottesdienstes
    nulloque impedimento detecto quominus libere contrahere possent
    und nachdem kein kirchenrechtliches Hindernis entdeckt worden war, dass ungehindert die Ehe schließen konnten.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • baatz
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2008
      • 712

      #3
      Hallo Konrad

      vielen dank für deine hilfe wie immer perfekt

      schönen gruß stefan

      Kommentar

      Lädt...
      X