Latein und Deutsch einige Wörter aus Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vino nobile
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2013
    • 103

    [gelöst] Latein und Deutsch einige Wörter aus Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Birnbach - Niederbayern

    Es geht um die mittlere Zeile, obere und untere sind für Buchstabenvergleich.

    von links:
    Jakob Gielmeier + u Theres geb Dobler + Bauersleut von Waltsham? (Ort oder ähnlichen Ort bis jetzt nicht gefunden)
    ledig
    1. Sept 1834 in Triftern (Ort bestätigt)
    _____? Coop
    lons? Bezirksamt Griesbach a D? 17. Januar 1868
    Georg Gielmeier Bruder sponsi (der Verlobten) u Georg Hofbauer Bauer zu Reichertsham (Ort bestätigt)
    Mit Dispens (bekannt) in latin? proclam (bekannt)

    Vielen Dank im voraus.
    Angehängte Dateien
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1502

    #2
    Hallo,
    letzte Spalte:
    Mit dispens in tertia proclam.[atione]
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      moin,
      Walksham (bei Triftern)
      Michl (Miehl ?) Coop
      Ergänze:
      Löns heisst der Beamte des Bez.Amtes (ergibt sich aus anderen Einträgen im KB)
      v dt. = von dato= vom Tage (Datum)
      sponsi heisst NICHT "der Verlobten" sondern "des Bräutigams".

      Gruss vom
      Schmid Max
      Zuletzt geändert von Schmid Max; 09.05.2013, 18:35. Grund: Ergänzung

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • vino nobile
        Erfahrener Benutzer
        • 14.04.2013
        • 103

        #4
        Danke

        Hallo zusammen,

        vielen Dank an alle für die Hilfe.

        @ Schmid Max:

        Es ist tatsächlich Walksham.
        Nach Deiner Übersetzung habe ich es jetzt in Wikipedia unter Triftern gefunden.
        In Google Earth konnte ich es nicht finden.

        Die Gielmeier waren die Eltern der Braut. Also kann der Georg Gielmeier nur der Bruder der Braut sein.
        Zuletzt geändert von vino nobile; 09.05.2013, 21:08. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          Die Gielmeier waren die Eltern der Braut.Also kann der Georg Gielmeier nur der Bruder der Braut sein.
          Eben NICHT !
          1. heiratet der Jakob Gielmeier und der ist keine Braut
          2. sponsi ist Genitiv von sponsus (Bräutigam) und nicht von sponsa (Braut)!


          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • vino nobile
            Erfahrener Benutzer
            • 14.04.2013
            • 103

            #6
            Hallo zusammen,

            Jakob Gielmeier + war der Brautvater und bei der Trauung schon verstorben, deshalb das Kreuz.
            Seine Frau Theres war ebenfalls schon verstorben, auch hier das Kreuz.

            Als Anhang die Kopfzeile.
            Ganz links die "Eltern" (der Braut).
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Schmid Max
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 938

              #7
              moin,
              ah jetzt isses klar, ich hab den scan für die linke Seite gehalten.
              Demnach hat der Pfarrer einen grammatischen Fehler gemacht; der Bruder "der Braut" (was er ja ist)
              müsste sponsae heissen und nicht sponsi (denn das ist zweifelsohne "des Bräutigams").

              Gruss vom
              Schmid Max
              der sich innigst bemüht möglichst wenig Fehler zu machen ;-)))

              .................................................. .....................
              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X