Latein -> Deutsch Taufe Kirchenbucheintrag 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vino nobile
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2013
    • 103

    [gelöst] Latein -> Deutsch Taufe Kirchenbucheintrag 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1760
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rainding (Niederbayern)


    Hallo zusammen,

    brauche wieder Eure Hilfe.
    Es geht um den oberen Abschnitt, den untere ist für Buchstabenvergleich.
    Brauche die lateinischen Wörter und auch die deutsche Bedeutung.

    Die 11 _uig? f. legt. patr. Viti Wängner ___?
    ibide? et Ana ux eius _____? Joane
    _del_erger? millaers? hardtobl? M.R.D.?
    gerardur? prof. alderh?

    11. Tag, legitimer Sohn, Vater Viti Wagner,
    und Ana seiner Ehefrau


    Vielen Dank schon mal im voraus.
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Die 11 huius f. legt. patr. Viti Wängener rustici
    ibid et Annae ux. eius lets. Joanne
    adelgruger millner zu hanedtobl M.R.D.
    gerardus prof. alders.

    Am 11. dieses (Monats) der legitime Sohn des Vaters Vitus Wängener, Bauers hierselbst (ibidem) und der Anna, seiner Ehefrau. Paten (levantibus): Johann adelgruger, millner zu hanedtobl M. der Hochwürdige Herr (Reverendus Dominus) Gerhard Professor in alders...(??)
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • vino nobile
      Erfahrener Benutzer
      • 14.04.2013
      • 103

      #3
      Danke

      Hallo henrywilh,

      vielen Dank für Ihre Hilfe!

      Kommentar

      • vino nobile
        Erfahrener Benutzer
        • 14.04.2013
        • 103

        #4
        Ergänzung

        Hallo zusammen,

        nur als Nachtrag:

        Habe ich der Nähe zwei Orte gefunden:

        Dobl und Aldersbach!

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Ich meine der Pate heißt: Adelpruger
          und er war aus Hardtdobl

          der Taufende war wohl nicht Professor sondern professus - Porfesse, Klostermann, Pater

          M. Magister Reverendus Dominus...

          Gruß Konrad
          Zuletzt geändert von Kögler Konrad; 08.05.2013, 12:45.

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5084

            #6
            Aldersbach war damals ein Kloster und der Täufer gehörte sicher dessen Konvent an.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            Lädt...
            X