Übersetzungshilfe Polnisch/Deutsch erbeten
Einklappen
X
-
eleonoralanghandkepta08.jpg
Hallo Ute,
hier mein Lese- und Übersetzungsversuch:
Nr 47
Es geschah in Ozorkow am 08.04.1848 um zwei Uhr nachmittags. Es erschien Jan (Johann) Langhanke, Hutmacher 55 Jahre alt und Dawid Henke, Stellmacher 52 Jahre wohnhaft zu Ozorkow und bezeugten, dass heute um acht Uhr morgens hier Eleonore Langhanke geb. Dummert verstorben ist, 49 Jahre alt, Ehefrau des Erschienenen Jan Langhanke. Nachdem wir uns mit eigenen Augen überzeugt hatten, dass Eleonore Langhanke verstorben ist wurde die Urkunde den Erschienenen vorgelesen und unterschrieben.
Viele Grüße aus Polen
Karol
P.S. Die blau markierten Worte habe ich korrigiert.Zuletzt geändert von Karol; 05.05.2013, 19:26.
-
-
emesheimeroolanghandkl2lfs.jpg
Hallo Ute,
hier mein Lese- und Übersetzungsversuch:
Nr 8
Es geschah in Ozorkow am 17.04.1845 um fünf Uhr nachmittags. Wir geben bekannt, dass in Besinnung von den Zeugen Gottlieb Mittelstadt 50 Jahre alt und Leopold Berndt 33 Jahre alt, beide Tuchmacher wohnhaft zu Ozorkow am heutigen Tag eine religiöse Ehe geschlossen wurde, zwischen Piotr (Peter) Emmesheimer, Witwer von Anna Rosina geb. Otto verstorben hier am 07. Februar laufendes Jahres, Maurer hier wohnhaft Sohn von Piotr (Peter) und Anna Filippina Ehepaar Emmesheimer hiesigen Maurer, geboren in Ozorkow, 23 Jahre alt, evangelischer Konfession und Jungfrau Florentyna Elżbieta (Florentine Elisabeth) Langhanke derselben Kofession Tochter der bereits verstorbenen Jan (Johann) und Juliane Ehepaar Langhanke Hutmacher, geboren in der Stadt Nieszawa, 20 Jahre jung, bleibt hier bei den Verwandten.
Der Ehe ist dreifache Proklamation in hiesiger evangelischen Kirche am 30. des vorigen Monates und 06. und 13 laufendes Monates sowie die unterschriebene Bewilligung des Familienrats der Jungfrau vom 05. laufendes Monates vor dem Magistrat der Stadt Nieszawa vorangegangen, der Hochzeit stand nichts im Wege. Die neu Vermählten bezeugen, dass sie keinen vorehelichen Vertrag abgeschlossen haben. Der Akt wurde den Erschienenen vorgelesen und unterschrieben, nur die Jungfrau kann nicht schreiben.
Den Rest bereite ich später vor.
Viele Grüße aus Polen
KarolZuletzt geändert von Karol; 05.05.2013, 19:39.
Kommentar
-
-
langhandkeooquiramttcgy.jpg
Hallo Ute,
den Eintrag 3 habe ich dir bereits gestern übersetzt
http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=86473
Der Eintrag 4 ist auf russisch.
Hier mein Lese- und Übersetzungsversuch in Bezug auf den letzten Eintrag:
Nr 21
Es geschah in Ozorkow am 01.08.1848 um vier Uhr nachmittags. Wir geben bekannt, dass in Besinnung von den Zeugen Ludwig Kuknert Gärtner 31 Jahre alt und Dawid Henke Stellmacher 50 Jahre alt, beide aus Ozorkow am heutigen Tag eine religiöse Ehe geschlossen wurde, zwischen Jan (Johann) Langhanke, Hutmacher hier wohnhaft Witwer von Eleonore geb. Dummert verstorben hier am 18. April laufendes Jahres, Sohn von Jan (Johann) Langhanke Hutmacher und seiner Ehefrau Luise (oder Lucie) geb. Below beide bereits verstorben, geboren in der Stadt Hammerstein in Preussen, 55 Jahre alt, evangelischer Konfession und Frau Augusta Wilhelmine Quiram derselben Kofession, Witwe von Michael Quiram verstorben am 31. August des letzten Jahres hier in Ozorkow, geboren in der Stadt Ratzebahr (oder Ratzebuhr) in Pommern von Jan (Johann) Thomas Tuchmacher und seiner Ehefrau Juliane Olm beide schon verstorben, 44 Jahre alt, hier wohnhaft.
Der Ehe ist dreifache Proklamationin hiesiger evangelischen Kirche am 16., 23. und 30. des vorigen Monates vorangegangen, der Hochzeit stand nichts im Wege. Die Verheirateten bezeugen, dass sie keinen vorehelichen Vertrag abgeschlossen haben. Der Akt wurde den Erschienenen vorgelesen und unterschrieben, nur die neu Vermählte kann nicht schreiben.
Viele Grüße aus Polen
Karol
Kommentar
-
-
Hallo Karol, lieben Dank für deine Übersetzungshilfe, und entschuldige das "einschmuggeln" der russischen Urkunde und das zweifache Einreichen der Anderen.
Vielen Herzlichen Dank, und ich hoffe, das es nicht das letzte mal war.
Dziękuję bardzo i mam nadzieję, że to nie był ostatni raz.
Gruß, Ute
Kommentar
-
-
Hallo, Ute
Die Nr.4:
Tod
Ort des Geschehens: Zgierz
Datum des Geschehens und Uhrzeit: 24.9/7.10.1901 um 12.00
Sterbedatum und Uhrzeit: 23.9/6.10.1901 um 5.00
Person: Rosalia Dittweiler geb Kieson, 78 Jahre alt
Geburtsort: Leschkewice?
Sterbeort: Radogosch
Vater: Jan Kieson, Schuster, verst.
Mutter: Anna geb. Benke, verst.
Ehegatte: Ferdinand Dittweiler, Draper, verst.
Zeugen: Ludwig Dittweiler, 37 Jahre alt, Sohn der verstorbener, Restaurateur aus Radogosch und Anton Gebel/Göbel/Hebel, 30 Jahre alt, Draper aus Radogosch
Pastor: unleserlich
Kommentar
-
-
nichts zu danken)
Hallo Ute,
ich bin letztens sehr beschäftigt und durchsuche das Forum selten
Du brauchst mir nicht zu danken, ich habe es sehr gerne gemacht !!! Ich denke, du benötigst auf gar keinen Fall meine Hilfe, du schreibst doch perfekt polnischRESPECT !!!
Viele Grüße aus Polen
Karol
Kommentar
-
Kommentar