KB 1748 schwer lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jan20101010
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2011
    • 506

    [gelöst] KB 1748 schwer lesbar

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1748
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,
    ich habe hier einen wirklich sehr schlecht lesbaren Text. Vielleicht schafft trotzdem jemand etwas zu lesen.
    Schon mal vielen Dank
    Zuletzt geändert von jan20101010; 04.05.2013, 18:18.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Probier ich's halt:

    Witwer und Schmidt alhier
    ........ Poley, weil.(and)
    ... Ackermanns aus Sch..i..
    hau... in Francken Ehelr. (eheleiblicher)
    jüngster Sohn, mit Jungfr.
    Anna Marie, des ...
    Mstr. Joh. Caspar ...
    ..., ... und
    Schmiedts allhier, ehell.
    anderen Tochter copu-
    liret.

    Ehrlich gesagt, sieht mir der Vorname des Bräutigams eher nach ... Adam aus.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Odette
      Erfahrener Benutzer
      • 19.05.2009
      • 518

      #3
      Meine Güte Henry,
      hast du gute Augen - hier kann i nur passen...
      Liebe Grüße odette

      Kommentar

      • Dunkelgraf

        #4
        Hallo,

        ich meine folgendes entziffern zu können:

        d 28 8br ist der Erbahre Johann Georg Reuman ein Wittber, Mitnachbarl u Tagelöhner allhier mit Johanna Ottilia Schuchen, Matzen Schuchens, Mitn. Leinewebers u Tagelöhners Eheleibl Tochter allhier auf 3 mahl pclamat zu Oberst. copuliret worden. Dieses ist seine 3te Frau
        d . …. 9br war der Mittwoch nach dem 22ten Trinit wurde … [da fehlt eine Zeile ganz unten ] Mitn und Schmieds allhier Wolff Adams Poley, Mitn. u Ackermanns aus Schweinshaupten in Franken Ehel jüngster Sohn mit Jgfr Anna Maria des weyl. Mstr Joh Caspar …lers, Mitn. und Schmieds allhier ehel anderen Tochter copuliret


        Gruß
        Dunkelgraf

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Das sieht gut aus!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • jan20101010
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2011
            • 506

            #6
            Hallo,

            vielen Dank für eure Hilfe. Ganz besonderen Dank an Dunkelgraf für die wirklich perfekte Transkription unter diesen Bedingungen. Das hilft mir sehr weiter.

            Liege ich damit richtig, wenn ich die Trauung auf den 6.11. datiere? Denn der 22. Sonntag nach Trinitatis war der 10.11.1748 http://www.s-line.de/homepages/bachd...gang-1748.html

            Kommentar

            • Dunkelgraf

              #7
              wäre dann nicht der Mittwoch nach dem 10.11.1748 der 13 11.1748 ???

              Kommentar

              • jan20101010
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2011
                • 506

                #8
                Hallo,
                danke für deine Antwort. Du hast natürlich recht!

                Kommentar

                Lädt...
                X