Sterbeeintrag Latein 1727

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SSydow
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 422

    [gelöst] Sterbeeintrag Latein 1727

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel-Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1727
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Badewitz, Kreis Leobschütz O/S


    Hallo ihr Mitforscher,

    Mir liegt ein Sterbeeintrag eines Vorfahren vor, der in Latein geschrieben ist. Mein Latein ist etwas eingerostet und ich konnte daher nicht alles genau übersetzen. Ich hoffe ihr könnt mir bei der Übersetzung helfen und etwas Sinn in den Text zu bringen:
    "Badevicy 16 Septembris mortuus est Heinricus Kossler, rusticus qui 13 hujus infelici casu decidit ex pyro; quia vero nihil sibi fregisse aut lasisse videbatur, speravismus eum protinus evasurum, unde illum non nisi confitentem absolvi et communicavi, neq tamen extreme unxi, et ecce 16 summo mane subito expiravit, sepultus fuit 18 ejusdem cum functi solemnitate, atatis sua 58 annorum"

    Mein Versuch:
    Am 16 September ist Heinrich Kossler gestorben, Bauer, der am 13 hier in einem unglücklichen Fall ins Feuer gefallen ist, weil er sich jedoch nichts gebrochen (hat), oder verletzt schien, hofften wir ihn sofort zu retten, weswegen jener lediglich Beichte und Communicat ablegte?, dennoch nicht stark gesalbt, und da (am 16?) mit ganzer Hand plötzlich gesühnt, ist am 18 mit einer Festlichkeit begraben, seines Alters 58 Jahre“

    Besten Dank

    Steffen
    Angehängte Dateien
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    moin, und jetzt mein Versuch:

    "Badevicy 16 Septembris mortuus est Henricus Kossler, rusticus qui 13
    hujus infelici casu decidit ex pyro; quia vero nihil sibi fregisse aut laesisse
    videbatur, speravimus eum protinus evasurum, unde illum non nisi confitentem
    absolvi et communicavi, neq tamen extreme unxi, et ecce 16 summo mane
    subito expiravit, sepultus fuit 18 ejusdem cum funebri solemnitate, aetatis suae 58 annorum"


    Badewitz
    Am 16 September ist Heinrich Kossler gestorben, Bauer, der am 13 diesen Monats
    unglücklicher Weise ins Feuer gefallen ist, da er sich jedoch nichts gebrochen (hat),
    oder verletzt schien, hofften wir dass er es weiters überstehen würde, weswegen ich
    lediglich die Beichte abnahm und die Kommunion erteilte, nicht aber die letzte Ölung ,
    und da er am 16. frühmorgens plötzlich verstarb, wurde er am 18. diesen Monats
    mit feierlicher Beerdigung begraben, sein Alter 58 Jahre.

    Gruss vom
    Schmid Max

    kleine Ergänzung:
    decidit EX pyro
    heisst eigentlich : (etwas) ist AUS dem Feuer herabgefallen (wohl ein brennendes Scheit!)
    ich habs aber mal so gelassen
    Zuletzt geändert von Schmid Max; 28.04.2013, 18:27. Grund: kleine Ergänzung

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Was ist eigentlich mit dem passiert?
      decidit - er fiel herunter
      aus dem Büro?
      oder aus dem Feuer? komisch. Ein griechisches Wort einfach so latinisieren.

      Wie wärs mit pirus, i - der Birnbaum (wird auch oft pyrus geschrieben)?

      infelici casu decidit ex pyro - es hat ihn infolge eines Unglücksfalles vom Birnbaum herunter gehauen
      et ecce 16 summo mane - und sieh da, in aller Herrgottsfrüh hat er plötzlich den letzten Schnauferer getan

      Gruß Konrad

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • SSydow
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 422

        #4
        Danke euch beiden für die Übersetzung.
        Wenn ich das so lese, sollte ich doch vielleicht mal ein paar Vokabeln wiederholen
        Ein Birnenbaum macht natürlich auch mehr Sinn, da hat er sich anscheinend nichts gebrochen.

        Gruß

        Steffen

        Kommentar

        Lädt...
        X