Briefprotokoll aus dem Jahr 1788, S.224-225

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bernieroi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.11.2012
    • 131

    [gelöst] Briefprotokoll aus dem Jahr 1788, S.224-225

    Quelle bzw. Art des Textes: Briefprotokoll Burglengenfeld
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1788
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Staatsarchiv Amberg


    Sehr geehrte Forscherkolleginnen und -kollegen,

    zu meinem eingestellten Briefprotokoll mit den Seiten 224 u. 225 aus dem Jahre 1788, das ich am 8.4. ins Forum eingestellt hatte, haben sich zwar viele Leser interessiert gezeigt, eine Lösung habe ich jedoch nicht erhalten.
    Ich habe den Text nochmals für mich überarbeitet (auch unterstützt durch die vielen Hilfen von Euch bei den restlichen Seiten des eingestellten Protokolles).
    Vielleicht kann sich doch noch jemand finden, der mir die noch fehlenden Worte ergänzen kann.
    Die Buchstaben, die ich nicht entziffern kann, habe ich rot markiert.
    Sie würden mir sehr dabei helfen.

    Freundliche Grüße aus Bayern
    Bernhard

    Hier der Text:

    224
    Actum Burglengenfeld
    den 7 ten August 1788
    Kauf xxxx 3.000 fl
    dann 5 Bayerl. Thaller
    bezalten Leyckauf
    Jacob Mayer Landgerichtlicher
    Unterthann zu Saaß und
    neben ihm dessen Eheweib Margaretha
    welche aber bey amt nicht erschien
    sondern ihren Sohn Joanes Wolf Mayer
    Landgerichtlicher Halbbauer von See
    xxxxx zu amt abeordnet
    welcher de rato et grato cavirender
    urkund und bekennet hiermit
    für sich ohne Erben herund
    und Nachkommen mit und in
    Kraft des Kaufbriefes
    aus xxxxx xxxxx xxxxx xxxxx

    seines besseren Nutzen und
    Gelegenheits willen der einer
    zeither ruhiglich besessene
    landghl. Zwey Sölden Gütter
    Herrn das unter das Schmidmühlen
    das andere das die zum Güttl
    genannt werd, wovon neben dem
    auf jeden Veränderungs sohl
    zu prostierenden Handlohn, und
    zwar von der sogenannten
    Schmidmühler Sölden jährlich a
    parte Zins 4x 2 fl. 1:
    Faßnacht Henne oder 12 x
    hopfenhauer Geld 15 x ...
    geld 6 x 7 fl Gült haaber
    Burglengenfelder Messerey
    1 Schaaf, 1 Mezen so in Münchner
    Maaß ausmachet. 9 Schaafl
    6 Mezen 1 Virling, ferners
    wegen Bxxxxx forst
    Gerechtigkeit 4 Herbst Sauen
    oder 24 x 1 Käß oder 12 x
    20 Ayer oder 8 x forst
    Nachdem bey xxxxx Churfürstlichen Kastenamts
    durch Johann Mayer von Saaß angezeigt
    worden, daß er von seinem Vatter Jacob
    Mayer xxxxx Söldengütl insgemein das als
    Schmidmühler gut genant, welches zum
    Churfürstlichen Kastenamt Burglengenfeld jährl:
    Zinß ….. hl 4 x 2
    1 Faßnacht Henne, od. hl 12 ---
    Hopfenhauer Geld hl 15 ---
    Bothengeld hl 6 x 7
    gult haaber burglengenfelder xxxxx
    1 xxxxx 1 Mezen, so in Münchner Maaß
    ausmacht 3 xxxxx 6 Maaß 1 Vierling
    Ferners wegen benutzende Forstgerechtig-
    keit
    4 Herbsthennen, oder - hl 24 x –
    2 Kaß oder - hl 12 x –
    20 Ayer, oder - hl 8 x –
    Forst haaber 1 Burglengenfelder Metzen
    oder in Münchner Maaß
    2 Maaß 1 Virling
    Ausstand den ganzen Zehend in Getreyd

    wie auch den ganzen Blutzehenden in Lämmer
    und Gäußen bestehend, verreicht, und die
    Scharrwerck mit der Hand verrichtet,
    erkauft habe, auch auf xxxxx
    Selche gut und herrschaftlichen Schuldigkeiten
    nichts in Ausstandtxxxxx. 1 xxxxx wird
    all vorbemeltes hiermit attestirt.
    Burglengenfeld, den 7. März 1788.

    Churfürstliches Kastenamt allda.
    Name Name









    Angehängte Dateien
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Bernhard,

    hier nun neuerlich mein Schlußakt:

    Actum Burglengenfeld
    den 7ten August 1788
    Kauf Pr 3000 fl.
    dann 5 Bayerl. Thaller
    bezalten Leyckauf
    Jacob Meyer Landgerichtlicher
    Unterthann zu Saaß und
    neben ihme dessen Eheweib Margaretha
    welche aber bey amt nicht erschien
    sonderen ihren Sohn Hanns Wolf Meyer
    Landgerichtlichen Halbbauern von See
    anhero zu amt abgeordnet,
    welcher de rato et grato cavirt
    urckund und bekennet hirmit
    für sich ihre Erben Freund,
    und nachckomen mit und in
    Kraft d Kauffbriefs,
    was massen er nun Verhofend (?)

    seines besseren nuzen und
    Gelegenheits willen der einer
    zeithero ruhiglich besessene
    Landghl. Zwey Sölden Gütter
    deren das einte das Schmidmühler
    das andere das Weizen Güttl
    genannt wird, wovon neben dem
    auff jeden Veränderungsfahl
    zu prostirenden Handlohn, und
    zwar von der sogenannten
    Schmüdmühler Sölden jährlich ex
    parte Züns 4x 2 hl. 1
    Faßnacht Hennen oder 12 x
    hopfen Hauer Geld 15 x bothen
    geld 6 x 7 hl Gült haaber
    Burglengenfelder Messerey
    1 Schaaf, 1 Mezen so in Münchner
    Maaß ausmachet 9 Schaafl
    6 Mezen 1 Virling, ferners
    wegen Benuzender Forst
    Gerechtigkeit 4 Herbst hannen
    oder 24 x 1 Käß oder 12 x
    20 Ayer oder 8 x Forst




    Nachdeme bey dizeitig Churfürstlichen Kastenamts
    durch Johann Mayr von Saaß angezeiget
    worden, daß er von seinen Vatter Jacob
    Mayer Ein Sölden guetl Insgemein das
    Schmidmühler gut genant, welches zum
    Churfürstlichen Kastenamt Burglengenfeld jährl:
    Zünß - fl 4 x 2 hl
    1 Fasnacht Hennen, oder 12 (x)
    Hopfenhauer Geld 15 (x)
    Bothengeld 6 (x) 7 (hl)
    gult haaber burglengenfelder masserey
    1 Schaf 1 Mezen, so in Münchner Maas
    ausmachet 3 Schafel 6 Metzen 1 Virling
    Ferners wegen benuzender Forstgerechtig-
    keit
    4 Herbsthannen, oder 24 (x)
    2 Kaaß oder 12 (x)
    20 Ayer, oder 8 (x)
    Forst haaber 1 Burglengenfelder Mezen
    oder in Münchner Maaß
    2 Metzen 1 Virling
    Nichtminder den ganzen Zehend in Getreyd
    wie auch den ganzen Bluedzehenden in Lämmer
    und Gänsen bestehend, verreichet, und die
    Scharrwerkh mit der Hand verrichtet,
    erkauffet habe, auch auf ermelten
    Sölden gut den herrschafftlichen Schuldigkeiten
    nichts in Ausstandt hafftet. 1 Als wird
    all vorbemeltes hirmit attestirt.
    Burglengenfeld, den 7. August 1788.

    Churfürstliches Kastenamt allda.
    Name Name
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 23.04.2013, 15:22.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • bernieroi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.11.2012
      • 131

      #3
      Zum wiederholten Male vielen herzlichen Dank an "Kunzendorfer" für die Übersetzung meines Protokolles.
      Ich bin begeistert, wie schnell Du geantwortet hast.

      Das Protokoll ist nun vollständig übersetzt.
      Nochmals besten Dank dafür.

      Freundliche Grüße aus der Oberpfalz
      Bernhard

      Kommentar

      Lädt...
      X