Heiratsurkunde von 1922 altdeutsche Handschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eulchen91
    Benutzer
    • 18.04.2013
    • 41

    [gelöst] Heiratsurkunde von 1922 altdeutsche Handschrift

    Hallo alle zusammen,

    auch ich habe angefangen Ahnenforschung zu betreiben. Ich bin zwar noch nicht weit gekommen, aber habe schon Probleme, da ich keine Großeltern habe die mir Infos geben können oder beim Entziffern alter Handschriften helfen können..
    Mit den wenigen Infos die ich hatte habe ich einige Standesämter angeschrieben und habe jetzt eine Kopie der Heiratsurkunde meiner Ur-Großeltern zugeschickt bekommen.

    Ich hoffe daher sehr, dass mir jemand von euch hier helfen kann und bedanke mich schonmal ganz, ganz herzlichn im Vorraus!!!

    Was ich bisher entziffern konnte, mit den Lücken die mir leider fehlen:

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1922
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schweinitz in Sachsen


    Nr. 19--

    (Aufgebotsverzeichnis Nr. _____ )

    Schweinitz am drit ten
    September taußend neunhundert zweiundzwanzig

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
    Eheschließung:

    der ____________ Hermann Richard Apitz
    der Persönlichkeit nach __ kannt
    geboren am _________ ten März
    des Jahres taußend _____ hundert _________
    zu Neukirchen __________________Chemnitz
    Geburtsregister Nr. 79 des Standesamts Neukirchen
    wohnhaft in Schweinitz

    die _________ Auguste Minna Sachse
    der Persönlichkeit nach __ kannt
    geboren am _________ ten September
    des Jahres taußend _____ hundert _________
    zu Belgern, ___________________
    Geburtsregister Nr. 94 des Standesamts in Belgern
    wohnhaft in Schweinitz

    Nächste Seite, direkt oben ist ein Satz leider abgehackt durch die Kopie, keine Ahnung was da steht, dann kommt:

    3. der _______________ Otto Apitz
    der Persönlichkeit nach _______________ zu
    1,2 ___________________________ kannt
    56 Jahre alt, wohnhaft in _________ bei Stehla
    _______________________Oschatz

    4. der ____________________________
    ________
    der Persönlichkeit nach __ kannt
    45 Jahre alt, wohnhaft in _____________

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
    nacheinander die Frage:
    ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    dass Sie Kraft des bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
    mäßig verbundene Eheleute seien.

    ______________________________________
    ______________________________________
    ______________________________________
    _____________________________________
    __________

    Vorgelesen, genehmigt und _____________
    Hermann Apitz Richard
    Auguste Minna Apitz, geb. Sachse
    Ernst Otto Apitz

    ________________________________


    Der Standesbeamte
    _________________
    Angehängte Dateien
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3419

    #2
    Hallo Eulchen, ich ergänze Deinen Text mal ein wenig. Bei den Ortsnamen sollte nochmal jemand schauen, der sich in der Gegend auskennt.


    Nr. 19--

    (Aufgebotsverzeichnis Nr. 5/182 )

    Schweinitz am drit ten
    September tausend neunhundert zweiundzwanzig

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
    Eheschließung:

    der Hofmeister? Hermann Richard Apitz
    der Persönlichkeit nach be kannt
    geboren am fünfzehn ten März
    des Jahres taußend acht hundert dreiundneunzig
    zu Neukirchen Amts______________Chemnitz
    Geburtsregister Nr. 79 des Standesamts Neukirchen
    wohnhaft in Schweinitz

    die ledige Auguste Minna Sachse
    der Persönlichkeit nach be kannt
    geboren am ers ten September
    des Jahres taußend acht hundert siebenundneunzig
    zu Belgern, Kreis______________
    Geburtsregister Nr. 94 des Standesamts in Belgern
    wohnhaft in Schweinitz

    Nächste Seite, direkt oben ist ein Satz leider abgehackt durch die Kopie, keine Ahnung was da steht, dann kommt:

    da steht: als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Arbeiter Ernst? Otto Apitz
    der Persönlichkeit nach durch die Erschienenen zu
    1,2 und 4 aner kannt
    56 Jahre alt, wohnhaft in _________ bei Stehla
    Amts__________________Oschatz

    4. der Zimmermann Friedrich Paul Pahl
    mann
    der Persönlichkeit nach be kannt
    45 Jahre alt, wohnhaft in Schweinitz

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
    nacheinander die Frage:
    ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    dass Sie Kraft des bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
    mäßig verbundene Eheleute seien.

    Der Hofmeister Apitz erklärte, daß er das
    von seiner nunmehrigen Ehefrau am
    22. Juli 1922 in Schweinitz geborene
    Kind Ilse Erna als das seinige aner
    kennt

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Hermann Apitz Richard
    Auguste Minna Apitz, geb. Sachse
    Ernst Otto Apitz

    Friedrich Paul Puhlmann



    Der Standesbeamte
    _________________

    Grüße aus OWL
    Anja
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama

    Kommentar

    • Eulchen91
      Benutzer
      • 18.04.2013
      • 41

      #3
      Hey suuuper, so schnell und schon so viel, das hilft mir doch schon um einiges weiter !!! Vielen Dank!

      Schlussfolgere ich richtig, dass meine Uroma also schon ein Kind in die Ehe mitgebracht hat? Weil mein Uropa es anerkennen musste?

      Schade, dass nicht dabei steht wer die Zeugen waren, die Namen sagen mir bisher rein gar nichts... Ernst Otto Apitz... Vom Alter her wohl kaum ein Bruder? Eher Vater oder Onkel?

      Aber vielen Dank, hast mir schon sehr weiter geholfen!!!

      Mal sehen ob noch jemand den Rest herausfindet.

      Kommentar

      • Pipline
        Erfahrener Benutzer
        • 13.11.2012
        • 150

        #4
        Hallo Eulchen,
        ich lese da:
        Nr. 19--

        (Aufgebotsverzeichnis Nr. _5/82____ )

        Schweinitz am drit ten
        September taußend neunhundert zweiundzwanzig

        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
        Eheschließung:

        der _Hofmusiker___________ Hermann Richard Apitz
        der Persönlichkeit nach be__ kannt
        geboren am _fünfzehn________ ten März
        des Jahres taußend __acht___ hundert _dreiundneunzig________
        zu Neukirchen _Amtshauptmannschsaft____Chemnitz
        Geburtsregister Nr. 79 des Standesamts Neukirchen
        wohnhaft in Schweinitz

        die __ledige_______ Auguste Minna Sachse
        der Persönlichkeit nach _be_ kannt
        geboren am __ers_ ten September
        des Jahres taußend __acht_ hundert _siebenundneunzig____
        zu Belgern, ___________________
        Geburtsregister Nr. 94 des Standesamts in Belgern
        wohnhaft in Schweinitz

        Nächste Seite, direkt oben ist ein Satz leider abgehackt durch die Kopie, keine Ahnung was da steht, dann kommt:

        3. der __Arbeiter __Erich__ Otto Apitz
        der Persönlichkeit nach _durch die ______________ zu
        1,2 _______________________aner_ kannt
        56 Jahre alt, wohnhaft in _Görzig_ bei Stehla
        _Amtshauptmannschaft_____Oschatz

        4. der ___Zimmermann__Friedrich__Paul__Puhlmann__
        ________
        der Persönlichkeit nach _be_ kannt
        45 Jahre alt, wohnhaft in __Schweinitz___________

        Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
        nacheinander die Frage:
        ob Sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
        Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
        sprach hierauf aus,
        dass Sie Kraft des bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
        mäßig verbundene Eheleute seien.

        __Der Hofmusiker Apitz erklärte, dass er das von seiner nunmehrigen Ehefrauam 22. Juli 1922 in Schweinitz geborene Kind Ilse Erna als das seinige anerkennt.__________

        Vorgelesen, genehmigt und _unterschrieben___
        Hermann Apitz Richard
        Auguste Minna Apitz, geb. Sachse
        Ernst Otto Apitz

        Friedrich Paul Puhlmann

        Gruß Pipline

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3419

          #5
          Hallo Eulchen,

          daß der Bräutigamm das Kind anerkannt hat, spricht dafür, daß er der leibliche Vater des vor der Ehe geborenen Kindes ist.

          Ernst Otto Apitz könnte der Vater der Braut sein.

          Grüße aus OWL
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • baatz
            Erfahrener Benutzer
            • 26.11.2008
            • 712

            #6
            Hi
            wenn er das kind anerkannt hat war er wohl auch der vater dadurch wurde es legemitiert

            schönen gruß stefan

            Kommentar

            • baatz
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2008
              • 712

              #7
              Zitat von XJS Beitrag anzeigen
              Hallo Eulchen,

              daß der Bräutigamm das Kind anerkannt hat, spricht dafür, daß er der leibliche Vater des vor der Ehe geborenen Kindes ist.

              Ernst Otto Apitz könnte der Vater der Braut sein.

              Grüße aus OWL
              Anja
              Auguste Minna lediger name Sachse wie soll dann der vater Apitz heissen
              schönen gruß stefan

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3419

                #8
                äh klar, der Vater des Bräutigams natürlich

                Grüße aus OWL
                Anja
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • Asphaltblume
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.09.2012
                  • 1501

                  #9
                  Hallo Eulchen, dann versuche ich mich mal daran, die Lücken zu füllen.

                  Nr. 19--

                  (Aufgebotsverzeichnis Nr. 5/182 )

                  Schweinitz am drit ten
                  September tausend neunhundert zweiundzwanzig

                  Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
                  Eheschließung:

                  der Hofmeister Hermann Richard Apitz
                  der Persönlichkeit nach bekannt
                  geboren am fünfzehnten März
                  des Jahres tausend acht hundert dreiundneunzig
                  zu Neukirchen, Amtshauptmannschaft Chemnitz
                  Geburtsregister Nr. 79 des Standesamts Neukirchen
                  wohnhaft in Schweinitz

                  die ledige Auguste Minna Sachse
                  der Persönlichkeit nach bekannt
                  geboren am ersten September
                  des Jahres tausend achthundert siebenundneunzig
                  zu Belgern, Kreis Torgau
                  Geburtsregister Nr. 94 des Standesamts in Belgern
                  wohnhaft in Schweinitz

                  Nächste Seite, direkt oben ist ein Satz leider abgehackt durch die Kopie, keine Ahnung was da steht, dann kommt:

                  3. der Arbeiter Ernst Otto Apitz
                  der Persönlichkeit nach durch die Erschienenen zu
                  1,2 und 4 anerkannt
                  56 Jahre alt, wohnhaft in Görzig bei Strehla
                  Amtshauptmannschaft_Oschatz

                  4. der Zimmermann Friedrich Paul Puhl=
                  mann

                  der Persönlichkeit nach bekannt
                  45 Jahre alt, wohnhaft in Schweinitz

                  Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
                  nacheinander die Frage:
                  ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
                  Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
                  sprach hierauf aus,
                  daß sie kraft des bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
                  mäßig verbundene Eheleute seien.

                  Der Hofmeister Apitz erklärte, daß er das
                  von seiner nunmehrigen Ehefrau am
                  22. Juli 1922 in Schweinitz geborene
                  Kind Ilse Erna als das seinige aner=
                  kenne
                  __________

                  Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
                  Hermann Apitz Richard
                  Auguste Minna Apitz, geb. Sachse
                  Ernst Otto Apitz

                  Friedrich Paul Puhlmann


                  Der Standesbeamte
                  _________________
                  Zuletzt geändert von Asphaltblume; 18.04.2013, 22:08.
                  Gruß Asphaltblume

                  Kommentar

                  • Eulchen91
                    Benutzer
                    • 18.04.2013
                    • 41

                    #10
                    Ihr seid echt toll und schnell !! Danke euch allen! Somit sind schon alle Lücken gefüllt. Dann schreibe ich also jetzt nach Neukirchen und Belgern für Infos über meine Ur-Ur-Großeltern :-)

                    Zwei Fragen hätte ich aber noch wo wir schon dabei sind:

                    1.) Was ist ein Hofmeister? Jemand der einen Hof oder ein Gut besitzt oder verwaltet? Oder liege ich da komplett daneben?

                    2.) Wie komme ich jetzt eigentlich an die Todestage / -orte ran? Ich habe in meinen bisherigen Briefen immer geschrieben, dass sie falls etwas vorhanden ist mir doch bitte auch mitschicken mögen, aber scheinbar war dort nichts zu finden... Wie bekomme ich denn heraus wo jemand gestorben ist? Gibts da auch irgendwelche Kreisstellen die man anfragen kann?

                    Kommentar

                    • Asphaltblume
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.09.2012
                      • 1501

                      #11
                      Hofmeister kann sehr verschiedene Tätigkeiten bezeichnen:
                      1) den Verwalter eines Landguts,
                      2) den Aufseher über den Hof eines Fürsten,
                      3) den "Personalchef" eines Fürstenhofs,
                      4) den Hauslehrer und Erzieher von Fürstenkindern
                      5) den vorsitzenden Richter eines Gerichtshofs
                      6) den Kajütenverwalter auf großen Schiffen, der für den "Haushalt" verantwortlich ist.
                      (Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)
                      Gruß Asphaltblume

                      Kommentar

                      • Mats
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 3419

                        #12
                        Hallo Eulchen,

                        hast Du denn die Geburtseinträge des Brautpaares bekommen? Die Nummern sind ja angegeben. Falls nicht, solltest Du diese als nächstes anfordern. da könnte ein Randvermerk zum Tod angegeben sein.

                        Wenn Du auch geschrieben hast, sie möchten Dir alles schicken, was sie haben, könnte es immer noch sein, daß sie nicht danach gesucht haben.

                        Falls die beiden Personen tatsächlich nicht in Schweinitz gestorben sind, wird es schwieriger. Da würde ich dann eventuell nach Kindern suchen und im Wohnort der Kinder nach dem Sterbeeintrag suchen.

                        Grüße aus OWL
                        Anja
                        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                        also ist heute der richtige Tag
                        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                        Dalai Lama

                        Kommentar

                        • gudrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2006
                          • 3266

                          #13
                          Hallo,

                          die Sterbeurkunden zu finden ist manchmal schwierig. Der Eintrag ist dort zu finden, wo das Ereignis stattfand.
                          Wenn der Mann oder die Frau im nächsten Krankenhaus verstorben ist, dann im Standesamt dort.
                          Oder die Person ist bei einem Kind verstorben, kann auch nur zu Besuch dort gewesen sein,
                          ist bei meiner Forschung schon der Fall gewesen.
                          Manchmal hilft da nur der Zufall oder das Glück weiter.
                          Der Bruder meines Großvaters lebte in München, verunglückte dort und starb im Unfall-
                          Krankenhaus in Murnau. Das fand ich nur raus, da ich die Tochter ausfindig machen konnte.

                          Viel Glück bei Deiner Forschung
                          wünscht
                          Gudrun

                          Kommentar

                          • Eulchen91
                            Benutzer
                            • 18.04.2013
                            • 41

                            #14
                            Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                            hast Du denn die Geburtseinträge des Brautpaares bekommen? Die Nummern sind ja angegeben. Falls nicht, solltest Du diese als nächstes anfordern. da könnte ein Randvermerk zum Tod angegeben sein.
                            Diese Geburtsorte habe ich erst jetzt dank der Heiratsurkunde herausgefunden und das ist jetzt mein nächster Schritt dort ans Standesamt hinzuschreiben wegen der Geburtsurkunden und um dann auch herauszufinden wer ihre Eltern waren meine Ur-Ur-Großeltern dann.

                            Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                            Wenn Du auch geschrieben hast, sie möchten Dir alles schicken, was sie haben, könnte es immer noch sein, daß sie nicht danach gesucht haben.

                            Falls die beiden Personen tatsächlich nicht in Schweinitz gestorben sind, wird es schwieriger. Da würde ich dann eventuell nach Kindern suchen und im Wohnort der Kinder nach dem Sterbeeintrag suchen.
                            Ich hatte so einen Standartsatz geschrieben wie:
                            Sollten sich in Ihren Büchern auch die Sterbeeinträge oder sogar Geburtseinträge meiner Ur-Großeltern finden lassen, so schicken Sie mir von diesen bitte ebenfalls eine Kopie zu.

                            Und im Geburtsort ihres Kindes, meines Opas, hatte ich diesen Satz auch eingefügt als ich dort nachgefragt hatte, leider auch ohne Erfolg...

                            Hätte nicht gedacht, dass es jetzt schon so schwer werden würde an die Sterbedaten zu kommen....

                            Kommentar

                            • Mats
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.01.2009
                              • 3419

                              #15
                              Zitat von Eulchen91 Beitrag anzeigen
                              Ich hatte so einen Standartsatz geschrieben wie:
                              Sollten sich in Ihren Büchern auch die Sterbeeinträge oder sogar Geburtseinträge meiner Ur-Großeltern finden lassen, so schicken Sie mir von diesen bitte ebenfalls eine Kopie zu.
                              Hallo Eulchen,

                              die Geburtseinträge wären mit dieser Heirat ja leicht zu finden gewesen. Wenn die Mitarbeiter dort also Deinen Standardsatz ernst genommen hätten, hättest Du zu der Hochzeit auch die Kopien der Geburtseinträge bekommen. Das spricht also eher dafür, daß man wirklich nur nach der Hochzeit geschaut hat.

                              Ich habe mal eine ähnliche Anfrage an ein Standesamt geschrieben bezüglich meiner Urgroßeltern. Ich habe eine ähnliche Formulierung benutzt. Ich bekam die Kopie der Hochzeit, die Kopie der Geburt meines Urgroßvaters und die Mitteilung, daß man über meine Urgroßmutter keine weiteren Einträge habe. Nur bei so einer Antwort kannst Du sicher sein, daß man zumindest danach gesucht hat.

                              Grüße aus OWL
                              Anja
                              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                              also ist heute der richtige Tag
                              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                              Dalai Lama

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X